BF01: Im Sinne der Schüler*in

avatar
Marco

Kleine Gruppen konferieren über den Ablauf der nächsten Tage. Die Stimmung ist verhalten ruhig, zeitweise sogar angespannt. Immer jedoch mit dem Fokus auf das Wohl der Schüler*innen.

Transkript

Das Transkript wurde maschinell erstellt und kann Fehler enthalten. Es zählt das gesprochene Wort.

Ausklappen
00:00–0:00:12
ja herzlich willkommen zur offiziellen ersten ausgabe von bildungsfern heute war der erste
0:00:12–0:00:22
tag nach der schulschließung und ja zunächst war der weg dorthin wie immer eigentlich meine
0:00:22–0:00:29
mich oder ich meine mehr fahrradfahrer unterwegs gesehen zu haben die sonst dort nicht unterwegs
0:00:29–0:00:35
sind aber ja dann bin ich in der schule angekommen und da war natürlich deutlich weniger los die
0:00:35–0:00:44
schüler haben alle gefehlt lehrer waren aber schon sehr früh da ursprünglich war erst um halb neun
0:00:44–0:00:50
bzw. um neun das treffen angesetzt aber ja schon um acht haben sich die ersten dort versammelt eine
0:00:50–0:00:57
kollegin hatte sogar auch geburtstag natürlich mit ja einem etwas anderen vorzeichen als sonst
0:00:57–0:01:05
gratulationen sind mit abstand erfolgt und ja insgesamt war es alles natürlich unter einem
0:01:05–0:01:09
anderen stern als man das sonst vielleicht so kennt es gab jetzt auch keine große runde in
0:01:09–0:01:14
der die schulleitung irgendwelche informationen reinstreut sondern wir sind gleich in kleinen
0:01:14–0:01:21
gruppen haben uns direkt in kleineren abteilungen dann zusammengesetzt und der schulleiter ist dann
0:01:21–0:01:27
rumgegangen und hat auf diese weise noch mal informationen verteilt so weit man eben da
0:01:27–0:01:32
überhaupt im moment von gesicherten informationen sprechen kann das war nämlich auch so mein eindruck
0:01:32–0:01:39
insgesamt heute fühlte sich alles sehr unsicher an man weiß jetzt nicht so genau was soll
0:01:39–0:01:44
eigentlich passieren wie geht es weiter kann man jetzt überhaupt etwas planen das passt natürlich
0:01:44–0:01:55
auch recht gut wahrscheinlich zur realen situation ja insgesamt gab es dann in der ersten und zweiten
0:01:55–0:02:02
sitzungen überlegungen wie das prozedere nun ablaufen soll wir haben uns verständigt prüfungsklassen
0:02:02–0:02:08
also klassen die jetzt vor einer prüfung stehen in den fokus zu nehmen und die schwerpunktmäßig
0:02:08–0:02:18
jetzt zu beschulen oder mit aufgaben zu versorgen mit ihnen vielleicht auch video chats oder andere
0:02:18–0:02:23
formen der aufgabenverteilung und einsammlung mal durchzuprobieren ich glaube wir sind da in einer
0:02:23–0:02:30
ganz guten situation weil wir jetzt seit zwei jahren ungefähr eine microsoft teams installation
0:02:30–0:02:37
haben nicht besonders gut weil teams jetzt das beste produkt ist aber der große vorteil ist
0:02:37–0:02:44
die schüler kennen das system sie haben alle ihre zugangsdaten man kann sie per email alle
0:02:44–0:02:50
erreichen es gibt dort möglichkeiten eben in kleinen teams oder kanälen zu kommunizieren
0:02:50–0:02:56
dateien hochzuladen und auszutauschen das ist schon mal viel wert sicherlich noch mal ein
0:02:56–0:03:03
unterschied zu anderen schulen die jetzt erst mal so eine installation aufsetzen ausprobieren
0:03:03–0:03:08
und ja vielleicht schüler damit dann auch überfordern weil sie dieses produkt nicht
0:03:08–0:03:15
kennen also da sind wir glaube ich ganz gut aufgestellt aber natürlich ist die planung
0:03:15–0:03:22
immer etwas ganz anderes als dann die realität in der man das dann umsetzen kann deswegen wurden
0:03:22–0:03:27
wir da auch relativ freigestellt wie wir jetzt den weiteren unterricht gestalten möchten können wir
0:03:27–0:03:33
haben den stundenplan so existiert erst mal bei behalten das heißt wir haben jetzt erst mal
0:03:33–0:03:39
zeiten die wenn wir möchten nutzen können um direkt in kontakt mit schülern zu treten zum
0:03:39–0:03:43
beispiel durch eine videokonferenz und durch diesen stundenplan ist erst mal gesichert dass
0:03:43–0:03:49
es da keine kollisionen gibt unter den kollegen dass also jeder da seinen bereich hat seinen
0:03:49–0:03:59
zeit slot den er da nutzen kann ja dann fühlt es sich im moment so ein bisschen an wie sage
0:03:59–0:04:04
ich mal so vor dem ersten unterricht zumindest meine ich mich daran so zu erinnern man hat
0:04:04–0:04:10
irgendwie so schon so ein gefühl wie das ungefähr ablaufen könnte dann plant man und überlegt sich
0:04:10–0:04:14
und macht sich auch viele gedanken ich befürchte aber in der realität sieht es dann wieder ganz
0:04:14–0:04:20
anders aus also insbesondere diese synchronen phasen wo es dann mit videokonferenz oder chat
0:04:20–0:04:25
system irgendwie darum gehen soll die schüler direkt einzubinden stelle ich mir sehr schwierig
0:04:25–0:04:32
vor auch die der fall der der anwesenheit ist jetzt schwierig zu händeln denn letztendlich
0:04:32–0:04:39
ist hier die schulpflicht jetzt in nrw erst mal ausgesetzt das bedeutet die schüler kommen aus
0:04:39–0:04:45
eigenem interesse was natürlich auch für mich noch mal eine motivation sein kann die inhalte
0:04:45–0:04:52
auf das zurecht zu stutzen was die schülerinnen tatsächlich auch wollen was ihnen also hilft und
0:04:52–0:05:00
nützt wenn man erst mal davon ausgeht dass die prüfungen stattfinden werden ja neben klassen die
0:05:00–0:05:06
wir den ganzen tag an der schule haben gibt natürlich auch berufsschulklassen die versuchen
0:05:06–0:05:12
wir auch soweit es dann prüfungsklassen sind auf prüfungen vorzubereiten haben aber da auch den
0:05:12–0:05:16
großen vorteil dass sie natürlich jetzt zunächst erst mal auch in den betrieben gut aufgehoben
0:05:16–0:05:22
sind und die betriebe da sicherlich auch eine große hilfe sind ihnen da jetzt erst mal ein
0:05:22–0:05:33
ein zufluchtsort zu gewähren für morgen gibt es noch mal ein erneutes treffen da wird dann noch
0:05:33–0:05:40
einmal unser microsoft teams ein wenig vorgestellt insbesondere wahrscheinlich für kollegen die
0:05:40–0:05:45
dies bisher noch nicht genutzt haben oder zumindest nicht in dieser form die vielleicht noch fragen
0:05:45–0:05:54
haben da wird es dann kleine gruppen geben die in zwei räumen nach und nach jeweils unterrichtet
0:05:54–0:06:04
werden in in der benutzung von teams und ja ab mittwoch ist dann die schule zwar nicht geschlossen
0:06:04–0:06:14
aber schüler sollen es nicht betreten das gebäude kollegen dürfen vereinzelt zumindest stand heute
0:06:14–0:06:24
betreten und ja was danach kommt wir werden sehen und ja dann versuche ich mich morgen nochmal
0:06:24–0:06:32
zu melden und ja wünsche euch alles gute bleibt gesund und danke für auch noch mal die kommentare
0:06:32–0:06:38
die ich erhalten habe insbesondere hoffe ich dass die tonqualität diesmal besser ist dass weniger
0:06:38–0:06:45
plopp geräusche drin sind aber auch da bin ich noch ein wenig am probieren und am experimentieren
0:06:45–0:06:51
ich hoffe es wird besser aber trotzdem danke für die rückmeldung die ich bisher erhalten habe
0:06:51–0:06:56
auf unterschiedlichen kanälen ich wünsche euch alles gute und bleibt gesund
0:06:57–0:06:57
und
0:06:57–0:07:27
ja

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert