BF02: Teambuilding

avatar
Marco

Heute gab es eine Schulung zu MS-Teams und viele erste Abstimmungen mit Lehrerkolleg:innen. Die Probleme der Lehrer:innen decken sich vermutlich mit denen der Schüler:innen und sind häufig sehr basaler Natur. Zudem rollt die erste E-Mail-Lawine in Richtung Schüler*innen und erzeugt eine ebenso große Lawine in gegensätzlicher Richtung.

Transkript

Das Transkript wurde maschinell erstellt und kann Fehler enthalten. Es zählt das gesprochene Wort.

Ausklappen
00:00–0:00:11
Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von Bildungsfern, wo ich hier regelmäßig aus der
0:00:11–0:00:19
Sicht eines Berufsschullehrers über die Entwicklungen im Schulbereich im Rahmen der Corona Epidemie
0:00:19–0:00:28
berichte. Heute ist Dienstag und wir waren heute wieder an der Schule und es gab noch einmal für
0:00:28–0:00:36
ja auf freiwilliger Basis für Kollegen, die das interessiert hat, eine kleine Teams-Schulung,
0:00:36–0:00:42
also Microsoft Teams ist bei uns eingeführt, schon seit mehreren Jahren, aber vielleicht haben
0:00:42–0:00:46
es noch nicht alle Kollegen im gleichen Maße genutzt und ja wir wollten uns das heute mal
0:00:46–0:00:55
anschauen, haben dazu zwei Gruppen gebildet und uns weiträumig verteilt. Es gab dann zwei Sessions,
0:00:55–0:01:02
die jeweils nacheinander und gleichzeitig parallel stattgefunden haben, ja also immer zwei
0:01:02–0:01:08
parallel eine Stunde und dann danach noch mal eine Stunde und maximal 15 Leute durften in
0:01:08–0:01:15
einem recht großen Raum und konnten dann ja da mitmachen und das ganze ein wenig kennenlernen.
0:01:15–0:01:21
Für mich als ITler war es jetzt nicht so sehr interessant, die Features, die kannte ich meist
0:01:21–0:01:28
schon, was allerdings viel interessanter war zu sehen, wie die Kollegen, die noch nicht damit
0:01:28–0:01:36
umgehen können, darauf reagieren, also welche Probleme haben die denn und von welchen Problemen
0:01:36–0:01:42
kann ich dann jetzt wahrscheinlich auch bei meinen Schülern ausgehen und das sind ganz simple Dinge,
0:01:42–0:01:46
auf die man erst mal gar nicht so kommt. Da werden Buttons nicht gefunden, da sehen vielleicht dann
0:01:46–0:01:52
auch die Oberflächen anders aus, weil die Default Einstellungen anders sind, als das, wie man sich
0:01:52–0:01:57
das selber dann hin konfiguriert hat. Da muss man erst mal drauf kommen. Also da hatte ich dann
0:01:57–0:02:02
zumindest ein bisschen Anschauungsmaterial, ich konnte sicherlich auch hier und da noch weiter
0:02:02–0:02:09
helfen. Wir haben verschiedene Dinge ausprobiert, also zunächst einmal werden die einzelnen Teams
0:02:09–0:02:15
Klassen zugeordnet, zumindest ist das bei uns so. Also eine Klasse kriegt ein Team und innerhalb
0:02:15–0:02:22
eines Teams kann man Kanäle anlegen. Bei uns hat sich durchgesetzt, dass wir pro Fach dann einen
0:02:22–0:02:28
Kanal anlegen. Es kann aber auch Kanäle geben, die so ein bisschen übergreifender sind. Wenn zum
0:02:28–0:02:35
Beispiel Fächer oder Lernfelder zusammengefasst werden oder aber wenn es thematische Kanäle gibt,
0:02:35–0:02:41
wie zum Beispiel wenn ein Praktikum absolviert werden muss, kann da die Kommunikation durchgeführt
0:02:41–0:02:48
werden. Im Moment natürlich jetzt nicht, aber ansonsten ist das die Idee der Kanäle. Innerhalb
0:02:48–0:02:54
der Kanäle kann man dann Beiträge teilen, also man kann diskutieren, wie in einem Chatfenster. Man
0:02:54–0:02:59
kann aber auch sehr spontan Besprechungen durchführen und das haben wir heute einmal getestet,
0:02:59–0:03:04
wie das so funktioniert mit einer Videokonferenz, mit nur telefonieren. Es gibt sogar die
0:03:04–0:03:11
Möglichkeiten eine Art Anrufbeantworter zu verwenden, wo man dann seine Nachricht hinterlassen
0:03:11–0:03:19
kann. All das sind sicherlich spaßige Features und ob die dann den Praxistest standhalten muss
0:03:19–0:03:25
die Zukunft zeigen. Da sind wir aber auf jeden Fall auf der Hut und gucken uns das Ganze noch
0:03:25–0:03:32
mal dann jetzt in der Praxis letztendlich an. Ja, nachdem diese doch etwas längliche Schulung,
0:03:32–0:03:40
also Spontanschulung dann durchgeführt wurde, wir hatten insofern ein wenig Glück, weil wir
0:03:40–0:03:48
eigentlich für morgen, also für Mittwoch einen pädagogischen Tag zum Thema Digitalisierung
0:03:48–0:03:55
angesetzt hatten. Das bedeutet die Kollegen, die sowieso etwas über Microsoft Teams sagen wollten,
0:03:55–0:04:03
haben dann einfach diesen Kurs vorgezogen, hatten sich das also angeschaut. Insofern sind wir da
0:04:03–0:04:12
vielleicht sogar doppelt gut vorbereitet. Insofern mal gucken, ob es dann auch am Ende hilft. Die
0:04:12–0:04:17
ersten Mails sind dann jetzt auch an die Klassen rausgegangen mit Informationen, wo sie Material
0:04:17–0:04:25
finden, wann man sich treffen möchte. Was ich da jetzt festgestellt habe, dass es erstmal einen
0:04:25–0:04:30
Wust von Antworten gab, da hätte ich jetzt gar nicht mit gerechnet, also im Stundentakt kamen
0:04:30–0:04:37
dann da 20-30 Mails an. Sowohl von den Schülern, die Fragen haben, die auch noch mal unsicher sind,
0:04:37–0:04:43
was ist jetzt mit Klausuren, was passiert denn jetzt alles noch, wird das benotet. Also auch
0:04:43–0:04:48
da gibt es noch viele Fragen, die wir jetzt so nach und nach natürlich auch angehen und abarbeiten.
0:04:48–0:04:54
Ich meine, jetzt haben wir ja durch das Homeoffice auch Zeit, um uns ein bisschen mehr dann mit den
0:04:54–0:05:00
Mails auch zu beschäftigen. Oder eben durch, ja hoffentlich haut das Ganze hin, dann auch Teamsitzungen,
0:05:00–0:05:06
wo wir dann noch mal auf die einzelnen Fragen, Nöte und Probleme weiter eingehen wollen. Da ich
0:05:06–0:05:12
selbst auch ein bisschen mit der Administration in Teams befasst bin, kommen jetzt natürlich auch
0:05:12–0:05:19
viele Anfragen von Kollegen, die hier noch etwas konfiguriert haben möchten, die noch mal Fragen
0:05:19–0:05:27
haben zu Details. Auch das muss natürlich alles abgearbeitet werden. Ist in so einer Phase vielleicht
0:05:27–0:05:34
gar nicht so schlecht. Man hat auf alle Fälle was zu tun, sitzt nicht nur rum und ja kann einer
0:05:34–0:05:41
sinnvollen Tätigkeit nachgehen. Kollegen haben gesagt, dass nachdem jetzt die Clubpapier-Hamster-Käufe
0:05:41–0:05:49
durch sind, scheinen sich jetzt auch einige vermehrt auf Headsets zu stürzen. Also das scheint das
0:05:49–0:05:56
nächste große Ding zu sein. Wer den Clubpapierbestand aufgefüllt hat, holt sich dann ein Headset. Ja,
0:05:56–0:06:00
nicht weiter verwunderlich, denn da gibt es vielleicht mehrere, die das jetzt brauchen.
0:06:00–0:06:06
Andererseits, es reicht meist schon, wenn man auf alle Fälle einen Kopfhörer benutzt. Dann hat man
0:06:06–0:06:11
schon mal viele Umgebungsgeräusche und Rückkopplungsprobleme gelöst. Oder bei
0:06:11–0:06:18
vielen Handys ist auch schon eine Kombination aus Kopfhörer und Mikrofon mit dabei. Ich kannte
0:06:18–0:06:24
das zumindest von einem alten Motorola-Handy. Da war ein kleines Mikro drin. Wird für viele
0:06:24–0:06:32
Fälle auch ausreichen. Aber auch da wird sich dann zeigen, wie das Ganze funktioniert. Gelegt
0:06:32–0:06:38
man vielleicht Mehrwert dann auch auf die Textkommunikation. Gestern gab es auch in
0:06:38–0:06:46
mehreren Ländern mehrere Stunden schon Ausfälle von Teams. Das bedeutet, auch Microsoft hat
0:06:46–0:06:53
vielleicht die Kapazitäten nicht ausreichend vorhanden. Zumindest jetzt vielleicht im ersten
0:06:53–0:06:57
Schritt nicht. Ich weiß nicht, inwieweit das noch hochskaliert werden kann. Microsoft ist
0:06:57–0:07:02
jetzt nicht so die kleinste IT-Bude. Also hoffe ich mal, dass sie da noch ein paar Schippen drauflegen
0:07:02–0:07:10
können und dass das Ganze dann soweit funktioniert und klappt. Ja, danach habe ich mich noch mit zwei
0:07:10–0:07:16
Kollegen zusammengesetzt. Einer aus der Ferne und einer dann aus der Nähe. Natürlich mit zwei Metern
0:07:16–0:07:23
Sicherheitsabstand. Ja und wir haben das weitere Vorgehen dann noch einmal besprochen. Ja, man
0:07:23–0:07:30
kriegt so ein bisschen ein Gefühl, wie das dann so ungefähr abläuft. Also Kommunikation im Video-Chat
0:07:30–0:07:36
ist auch mit drei Personen, wo einer dann schon da war, unter Umständen problematisch. Man weiß nicht
0:07:36–0:07:40
so genau, was macht der am anderen Ende. Hat der mich jetzt wirklich gehört, wenn er nicht antwortet?
0:07:40–0:07:47
Er liest vielleicht im Hintergrund noch eine andere Mail oder macht irgendetwas anderes am Rechner. Das
0:07:47–0:07:54
sieht man alles natürlich nicht und erschwert natürlich die Kommunikation. Da müssen wir jetzt
0:07:54–0:08:01
auf alle Fälle noch mal was lernen und Erfahrungen sammeln. Aber aus jeder Krise soll man ja auch eine
0:08:01–0:08:05
gewisse Chance und Gelegenheit ziehen und ja, das ist jetzt unsere Möglichkeit da mal ein
0:08:05–0:08:12
bisschen noch Erfahrungen zu sammeln. Ja, danach war ich auf dem Heimweg, bin mit der S-Bahn gefahren,
0:08:12–0:08:18
Gott sei Dank nur zwei Stationen, also eine recht kurze Strecke. Die Bahn war auch leer. Der Bahnhof
0:08:18–0:08:24
selbst, der Bochumer Hauptbahnhof war auch überschaubar. Also da war nicht so wirklich viel los,
0:08:24–0:08:32
aber so richtig leer war es dann doch auch noch nicht. Ja, jetzt bin ich hier erstmal wieder zu
0:08:32–0:08:38
Hause, habe dann ja den E-Mail-Berg erstmal abgearbeitet und schaue dann mal, was da jetzt in
0:08:38–0:08:44
den nächsten Tagen so dann kommt, wenn die ersten Stunden anstehen. Gleichzeitig hatten wir auch noch
0:08:44–0:08:51
einen Interessenten, der sich für den Lehrerberuf interessiert, bei uns an der Schule. Der hat sich
0:08:51–0:08:59
ja in einigen Tagen dann einfach, hat er den Unterricht begleitet, ist also mitgegangen. Sicherlich
0:08:59–0:09:04
auch eine schwere Situation für ihn an dieser Stelle. Ich habe ihn aber auch nur recht kurz getroffen,
0:09:04–0:09:11
aber auch das ist irgendwie geschehen, was noch so nebenher alles passiert und abgearbeitet werden
0:09:11–0:09:17
will. Ja, also ich hoffe euch geht es soweit gut. Das, was ich so sage, ist einigermaßen interessant
0:09:17–0:09:24
für euch. Falls nicht, könnt ihr ja einfach ausschalten oder auf leise drehen. Ansonsten wünsche
0:09:24–0:09:29
ich euch alles Gute, bleibt gesund, wir hören voneinander und tschau.
0:09:29–0:09:32
[Musik]
0:09:32–0:09:34
[Musik]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert