BF43: BoBa

avatar
Marco

Diesmal mit einem bunten Themenstrauß: Präsentationen, Corona-Tests und ein Barcamp.

Transkript

Das Transkript wurde maschinell erstellt und kann Fehler enthalten. Es zählt das gesprochene Wort.

Ausklappen
00:00–0:00:05
[Musik]
0:00:05–0:00:09
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge Bildungsfern.
0:00:09–0:00:14
Dieses Folge 43 und heute ist der 26. August.
0:00:14–0:00:19
Ja, ich habe ein paar kleinere Themen diesmal, die ich ansprechen möchte
0:00:19–0:00:21
und auch noch eine kleinere Ankündigung.
0:00:21–0:00:27
Und deshalb, ja, starten wir einfach mal direkt mit dem ersten Thema.
0:00:27–0:00:32
Ja, bei uns an der Schule gibt es ein Praktikum,
0:00:32–0:00:38
was alle Schüler durchführen müssen und das in den Sommerferien stattfindet.
0:00:38–0:00:46
Normalerweise in den letzten Sommerferien ist das Corona-bedingt leider etwas schwieriger gewesen.
0:00:46–0:00:51
Und deshalb ist das, na ja, quasi freigestellt worden.
0:00:51–0:00:58
Dann gab es einige, die waren im Praktikum, andere, die haben aber keinen Praktikumsplatz bekommen,
0:00:58–0:01:02
weil es die Betriebe zum Beispiel gesagt haben, nein, wir können das im Moment nicht leisten
0:01:02–0:01:05
und deshalb kann kein Praktikum stattfinden.
0:01:05–0:01:09
Tja, da gibt es natürlich, ist natürlich doof, ein bisschen ungerecht für die einen,
0:01:09–0:01:12
die dann so ein Praktikum machen können und die anderen eben nicht.
0:01:12–0:01:17
Und deswegen haben wir die Möglichkeit gegeben, die die keine Praktikumsstelle erhalten haben,
0:01:17–0:01:23
dass die sich selber über die Ferien mit einem Thema auseinandersetzen, irgendetwas Tiefergehendes.
0:01:23–0:01:27
Dann gab es auch jeweils einen Betreuungslehrer, der sich dem ganzen angenommen hat
0:01:27–0:01:29
und hat man da gemeinsam etwas entwickelt.
0:01:29–0:01:37
Und ja, dann gab es da ja Projektarbeiten in den Ferien oder auch nicht.
0:01:37–0:01:43
Ja, und am Ende, also jetzt in der letzten Woche oder in dieser Woche standen jetzt
0:01:43–0:01:50
die Präsentationen für diese Praktikanten an, die eigentlich keine Praktikumsstelle erhalten haben,
0:01:50–0:01:56
damit sie ihre Ergebnisse mal zeigen können und das Ergebnis ein wenig vorgestellt wird.
0:01:56–0:01:59
Das haben wir jetzt am Dienstag durchgeführt.
0:01:59–0:02:07
Jeweils drei Kollegen haben sich dann zusammengeschlossen und zu einer Art Prüfungsausschuss gebildet
0:02:07–0:02:15
und die Praktikanten oder Nicht-Praktikanten konnten dann ihre Ergebnisse jeweils vorstellen.
0:02:15–0:02:18
Das ist in Form einer kleinen Präsentation meist passiert.
0:02:18–0:02:20
Wir haben auch ein bisschen live etwas gesehen.
0:02:20–0:02:24
Also ich habe mir hauptsächlich Spiele, die entwickelt wurden, angeschaut
0:02:24–0:02:27
und dann konnte man noch so ein bisschen Rückfragen stellen.
0:02:27–0:02:34
Und ja, insgesamt gab es am Ende des Tages eine Note, die für die Leistung gegeben wurde.
0:02:34–0:02:41
Und das Ganze wird jetzt noch durch eine Dokumentation ergänzt und dann kommt da noch eine zweite Note hinzu.
0:02:41–0:02:45
Ja, das haben wir also sonst nicht, sondern das war jetzt so eine spezielle Ausgestaltung
0:02:45–0:02:52
dieser Praktikumsbetreuung durch die Corona-Geschichte.
0:02:52–0:03:03
Ein zweiter Punkt, der sich abgezeichnet hat, ist ja, dass wir als Lehrer und Lehrerinnen uns testen lassen können.
0:03:03–0:03:11
Die Idee ist folgende, man kriegt so einen komischen Wisch, geht damit zum Schulleiter, der sagt,
0:03:11–0:03:17
"Jo, du bist hier Lehrer unserer Schule, du darfst dich jetzt einfach so testen lassen."
0:03:17–0:03:22
Dann gibt es da eine Unterschrift und ein Stempel, damit geht man dann zu seinem Hausarzt,
0:03:22–0:03:25
lässt sich dann da testen und kriegt dann das Ergebnis.
0:03:25–0:03:31
Ja, so scheinbar einfach und dann doch irgendwie auch so blöd umgesetzt im Detail,
0:03:31–0:03:36
denn letztendlich springen die Hausärzte jetzt nicht unbedingt aus dem Häuschen,
0:03:36–0:03:44
wenn da jetzt noch zusätzlich zum Tagesgeschäft jetzt noch jede Menge Lehrer auf der Matte stehen
0:03:44–0:03:54
und natürlich auch die ein oder andere Praxis jetzt auch in den Ferien ist und geschlossen hat wegen Urlaub.
0:03:54–0:04:00
Da hat sich dann ein Arzt bei uns gemeldet an der Schule und gefragt,
0:04:00–0:04:06
ob es nicht sinnvoller wäre, wenn er einfach vorbeikommt und die, die wollen, dann einfach vor Ort testet.
0:04:06–0:04:13
Daraufhin haben wir im Kollegium mal herumgefragt und nachgefragt, wer das dann machen wollen würde.
0:04:13–0:04:19
Und ja, da hat sich dann jetzt draus ergeben, dass bei uns alle 14 Tage jetzt der Arzt vorbeikommt,
0:04:19–0:04:26
die Testung vor Ort vornimmt und wir also da jetzt nicht jeder Einzelnen einen Termin machen muss
0:04:26–0:04:30
und sich das da durch diesen Schrieb umständlich bestätigen lassen muss,
0:04:30–0:04:35
sondern ja, das passiert jetzt alle 14 Tage, das soll wohl auch recht zügig gehen
0:04:35–0:04:42
und so bin ich dahin jetzt auch am Freitag dran und kann mal mich selber testen lassen
0:04:42–0:04:46
und gucken, ob ich Corona habe oder nicht.
0:04:46–0:04:51
Symptome habe ich ja nicht, aber es gibt ja auch so die stillen Brüter,
0:04:51–0:04:59
von denen man nicht so genau weiß, ob sie jetzt infektiös sind oder nicht, weil sie einfach ja keine Symptome zeigen.
0:04:59–0:05:10
Dritter Punkt oder eine Ankündigung vielmehr ist für den kommenden Samstag geplant.
0:05:10–0:05:22
Da ist nämlich in Bochum für den 29.8. ein Barcamp geplant bzw. so eine Art Barcamp,
0:05:22–0:05:32
das ganze nenne ich Boba 2020 für Bochumer Barcamp und ich hatte ja schon mal eine Folge über Barcamps gemacht,
0:05:32–0:05:36
die kann ich auch noch mal verlinken, wer da noch mal reinhören möchte.
0:05:36–0:05:42
Normalerweise ist es bei einem Barcamp ja so, dass man dorthin kommt, sich Themen überlegt,
0:05:42–0:05:47
zu denen man etwas sagen oder veranstalten möchte und sich dann die Teilnehmer irgendwie finden
0:05:47–0:05:52
und jetzt Corona bedingt das vielleicht auch häufiger online stattfindet
0:05:52–0:05:59
und dieses Boba 2020 hat die Besonderheit, dass es beides ist.
0:05:59–0:06:06
Es ist sowohl eine Vor-Ort-Veranstaltung als auch eine Online-Veranstaltung.
0:06:06–0:06:10
Jeder, der möchte, kann daran teilnehmen und sich jetzt noch registrieren.
0:06:10–0:06:17
Jetzt am Samstag startet das um 9 Uhr und dauert glaube ich so ein paar Stunden bis ungefähr 12 Uhr,
0:06:17–0:06:25
ist also auch zeitlich sehr eng begrenzt und die Vor-Ort-Veranstaltung findet in der Bochumer Jahrhunderthalle statt.
0:06:25–0:06:31
Es ist ein recht großer Veranstaltungsraum für normalerweise viele tausend Leute
0:06:31–0:06:37
und aufgrund der Schutzmaßnahmen dürfen aber nur 100 Personen vor Ort sein.
0:06:37–0:06:43
Das ist soweit jetzt wohl auch schon alles quasi vergeben bzw. ausgebucht
0:06:43–0:06:49
und ich bin da auch vor Ort und erzähle da so ein bisschen mit einem Kollegen
0:06:49–0:06:57
über die Einsatzmöglichkeiten von Teams und vielleicht ein paar Praxiserfahrungen, die wir so gesammelt haben.
0:06:57–0:07:02
Den Link packe ich auch mal zu der Folge dabei auf die Webseite.
0:07:02–0:07:10
Ansonsten kann ich das auch nochmal nennen, denn die hat den super griffigen Titel bzw. URL,
0:07:10–0:07:23
ich lese sie mal eben vor, 3q.de/de/boba2020-online-eventrec.htm
0:07:23–0:07:29
Ja, keine Ahnung wer sich diese URL ausgedacht hat, aber ist auf jeden Fall nicht griffig.
0:07:29–0:07:33
Vielleicht wollte man auch nicht, da das jetzt irgendwie so eine große Runde macht.
0:07:33–0:07:36
Ihr erfahrt es also jetzt hier ganz exklusiv.
0:07:36–0:07:40
Die Remote-Teilnahme scheint nicht weiter eingeschränkt zu sein.
0:07:40–0:07:45
Da kann also jeder teilnehmen und die Idee ist es, dass man mehrere Sessions hat.
0:07:45–0:07:52
Ich glaube jetzt sind es ungefähr 10 Stück geplant, auch mit ganz unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten.
0:07:52–0:07:58
Also das ist nicht eine reine Microsoft- oder Teams-Veranstaltung, sondern es geht so generell darum,
0:07:58–0:08:11
wie man Lehre aus der Ferne oder Fernunterricht im Allgemeinen gestalten kann und wie man das auch gemacht hat und was man besser lassen sollte.
0:08:11–0:08:18
Ja, eine Anmeldung ist online erwünscht, das wird über ein Tool erledigt, das nennt sich Hopin, glaube ich.
0:08:18–0:08:25
Wir hatten so eine kleine Vorbesprechung schon einmal, die jetzt nicht so sehr für dieses Tool gesprochen hat.
0:08:25–0:08:31
Da gab es doch einige Aussetzer. Insgesamt scheint es recht groß aufgezogen zu sein.
0:08:31–0:08:36
Also vor Ort gibt es dann auch verschiedene Videowende oder so Monitore, die aufgestellt sind
0:08:36–0:08:41
und die die mehrere Sessions dann in verschiedene Bereiche hinein streamen.
0:08:41–0:08:47
Es gibt eine Mikrofonierung da vor Ort, Arbeitsplätze, die mit Rechnern ausgestattet sind.
0:08:47–0:08:50
Also da scheint so einiges zu gehen.
0:08:50–0:08:58
Wie gesagt, diesen Link könnt ihr mal folgen und mal gucken, was für euch dann da so Interessantes dabei sein kann.
0:08:58–0:09:08
Datenschutz spielt eine Rolle, digitales Arbeiten in der Grundschule, flipped Classroom, Lernvideos erstellen,
0:09:08–0:09:15
H5P in Moodle, praktische Beispiele aus der Grundschule für Distanzlernen,
0:09:15–0:09:21
dann Office 365, Blended Learning, Videokonferenzen, Padlet, iSurf.
0:09:21–0:09:24
Also ich habe mal so jetzt ein paar Buzzwords reingeschmissen.
0:09:24–0:09:28
Ich hoffe, der eine oder andere kann was damit anfangen, findet das interessant.
0:09:28–0:09:31
Und wenn nicht, ich meine, aus der Ferne setzt man sich hin.
0:09:31–0:09:36
Und wenn es eigentlich interessiert, dann ist man ganz schnell auch wieder draußen.
0:09:36–0:09:39
Das ist ja auch das Schöne von diesen Fernveranstaltungen.
0:09:39–0:09:44
Man muss jetzt nicht sich so sehr gezwungen fühlen, daran dauerhaft teilzunehmen.
0:09:44–0:09:47
Und wenn es einem nicht gefällt, dann ist man einfach auch wieder weg.
0:09:47–0:09:51
Bei so einem Barcamp, wo man hinfährt oder generell eine Veranstaltung,
0:09:51–0:09:55
da ist vielleicht dann doch die Hürde etwas größer, jetzt einfach aufzustehen und rauszugehen.
0:09:55–0:10:00
Das ist ja das Schöne an diesen Veranstaltungen, dass das nicht so das Problem ist.
0:10:00–0:10:04
Man kann sich dann auch schön mit einem Kaffee zu Hause gemütlich machen.
0:10:04–0:10:11
Ich persönlich finde die Uhrzeit neun Uhr, naja, nicht so förderlich.
0:10:11–0:10:19
Und ich meine auch, dass viele Leute Samstagvormittags wahrscheinlich 1000 andere Dinge zu erledigen haben.
0:10:19–0:10:22
Aber nun gut, so ist es jetzt und das ist jetzt der Termin.
0:10:22–0:10:29
Wenn ihr möchtet, schaut einmal vorbei und guckt mal, ob das für euch interessant ist.
0:10:29–0:10:34
Wärt sicherlich auch, wenn das Ganze mal vorbei ist, versuchen darüber ein bisschen zu berichten.
0:10:34–0:10:38
Vielleicht kann ich den Kollegen auch zwingen oder überreden,
0:10:38–0:10:41
dazu mal ein paar Worte hier im Podcast zu verlieren.
0:10:41–0:10:46
Können wir gemeinsam mal so ein bisschen darüber sprechen, wie wir das Ganze so gefunden haben.
0:10:46–0:10:53
Bis dahin bleibt mir euch eine schöne Woche zu wünschen oder einen schönen Tag
0:10:53–0:10:56
oder wann auch immer ihr das hören mögt.
0:10:56–0:11:01
Bleibt weiterhin gesund, symptomfrei und wascht euch schön die Hände.
0:11:01–0:11:05
Ich sag dann mal bis dahin und tschüss.
0:11:05–0:11:10
[Musik]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert