Transkript
Das Transkript wurde maschinell erstellt und kann Fehler enthalten. Es zählt
das gesprochene Wort.
Ausklappen
00:00–0:00:09
Hallo und willkommen zu einer neuen Folge Bildungsfern.
0:00:09–0:00:17
Diesmal ist es die Ausgabe 45 und ich möchte mal ein wenig darüber sprechen, wie sich
0:00:17–0:00:21
so mein Verhalten verändert hat, was die Mobilität angeht.
0:00:21–0:00:29
Ich bin da generell eigentlich immer ein großer Verfechter von unterschiedlichen Fortbewegungsmitteln,
0:00:29–0:00:32
also Auto oder öffentlicher Personennahverkehr.
0:00:32–0:00:39
Das ist aber jetzt durch die Corona-Krise alles so ein bisschen schwieriger geworden.
0:00:39–0:00:45
Während der Schulschließungen war ja nichts eigentlich groß mit Verkehr, da ist man ja
0:00:45–0:00:47
hauptsächlich zu Hause geblieben.
0:00:47–0:00:54
Jetzt aber seit den oder nach den Sommerferien gibt es dann doch wieder mehr Bewegung in
0:00:54–0:00:56
Richtung Schule.
0:00:56–0:01:02
Trotzdem fühle ich mich aber nicht so richtig wohl, wenn ich mich da in einen Bus oder eine
0:01:02–0:01:06
Bahn setze unter den öffentlichen Nahverkehr und deswegen habe ich da mal so ein bisschen
0:01:06–0:01:13
rum experimentiert und verschiedene alternative Fortbewegungen mal angeschaut.
0:01:13–0:01:19
Hinzu kam auch noch, dass unser Auto drohte kaputt zu gehen und jetzt funktioniert es
0:01:19–0:01:24
dann doch zwar wieder, aber irgendwie war dann auf einmal so die Frage, kauft man jetzt
0:01:24–0:01:30
ein neues Auto, braucht man eigentlich ein Auto, kauft man denn ein Elektroauto, ja oder
0:01:30–0:01:31
eben auch nicht.
0:01:31–0:01:36
Da gibt es jetzt so ein paar Gedanken, die ich da mal so ein bisschen äußern möchte.
0:01:36–0:01:43
Ja, vielleicht einmal zunächst zur Autofrage, also irgendwie jetzt Verbrenner oder Elektro,
0:01:43–0:01:50
es hängt wahrscheinlich wirklich stark davon ab, ob man und wie häufig man das Auto tatsächlich
0:01:50–0:01:52
benötigt und auch für welche Strecken.
0:01:52–0:02:00
Wenn man sich ein Auto kauft, also dass man das wirklich überall dann zur Verfügung hat
0:02:00–0:02:04
und immer vor der Tür stehen hat, kann man sich ein Elektroauto wahrscheinlich nur dann
0:02:04–0:02:11
zulegen, wenn man auch eine Möglichkeit hat, den irgendwie aufzuladen, also an den Strom
0:02:11–0:02:12
anzuschließen.
0:02:12–0:02:18
Hier bei uns zu Hause funktioniert das leider nicht ohne weiteres, da haben wir keine Möglichkeit.
0:02:18–0:02:26
Bei uns an der Schule allerdings schon, da gibt es einige Ladesäulen, wo man die Elektroautos
0:02:26–0:02:27
aufladen kann.
0:02:27–0:02:34
Andererseits ist vielleicht die Frage, ob man wirklich ein Auto benötigt und deswegen
0:02:34–0:02:39
habe ich da mal geschaut, das mache ich immer mal wieder und gucke, gibt es nicht so andere
0:02:39–0:02:46
alternative Möglichkeiten, wie zum Beispiel Carsharing und tatsächlich gibt es hier
0:02:46–0:02:54
in Bochum auch eine Möglichkeit für das Carsharing, da gibt es zig Anbieter und man muss am besten
0:02:54–0:03:02
schauen, welcher ist einigermaßen gut gelegen, sodass ich zu so einer Station hinkomme, am
0:03:02–0:03:06
besten hinlaufen kann, in nur wenigen Minuten und habe dann dort auch ein Auto.
0:03:06–0:03:11
Dann ist es tatsächlich eine interessante Option zu überlegen, ob man wirklich ein
0:03:11–0:03:16
Auto braucht oder ob man nicht doch besser eigentlich mit Carsharing das Auto dann nur
0:03:16–0:03:19
dann besorgt oder sich ausleitet, wenn man es denn wirklich braucht und wenn man es dann
0:03:19–0:03:24
mal für einen Urlaub oder für längere Strecken braucht, ob man sich dann nicht einfach einen
0:03:24–0:03:27
Mietwagen oder etwas anderes besorgt.
0:03:27–0:03:32
Also das ist sicherlich eine interessante Option, für uns persönlich sind wir jetzt
0:03:32–0:03:37
immer noch bei dem Auto, weil es eben ja leider doch noch repariert werden konnte, leider
0:03:37–0:03:41
ein Anführungszeichen, weil dadurch jetzt natürlich auch kein Druck entsteht, sich
0:03:41–0:03:48
umzuschauen, aber das wäre sicherlich eine Option, mit der man da mal überlegen könnte.
0:03:48–0:04:00
Ja, Autos ist eine Variante von individueller Mobilität, will ich es mal nennen, ein anderes
0:04:00–0:04:07
ist natürlich das Fahrrad, sicherlich eines der zumindest unter Umweltaspekten günstigsten
0:04:07–0:04:15
Fortbewegungsmittel, sogar in einer Elektrovariante, zwar jetzt nicht mehr ganz so verträglich,
0:04:15–0:04:23
aber im Komfort deutlich besser und insofern sind wir dann, ich sag mal zu einem E-Bike
0:04:23–0:04:28
gelangt, es war mehr so ein glücklicher Zufall eigentlich, dass wir da jetzt eins im Keller
0:04:28–0:04:34
stehen haben und das hab ich dann jetzt auch gerne immer wieder benutzt und bin damit dann
0:04:34–0:04:37
zur Schule geradelt und dann auch wieder zurück.
0:04:37–0:04:43
Die Strecke ist auch überschaubar, also in einer über kurzen Zeit, halbe Stunde dauert
0:04:43–0:04:50
das ungefähr, für jede Richtung ist das möglich und wir haben sogar noch einen Vorteil,
0:04:50–0:04:55
wir haben nämlich neben den gerade schon erwähnten Ladesäulen auch eine E-Bike-Garage.
0:04:55–0:05:03
Ja, was ist denn das, also eine E-Bike-Garage, dahinter verbirgt sich eine, naja so eine Art
0:05:03–0:05:08
Container, sag ich jetzt mal, der umgebaut wurde, man kennt die vielleicht so von Schiffen,
0:05:08–0:05:13
von Frachtschiffen, da werden ja so Container drauf verladen und die kann man umfunktionieren.
0:05:13–0:05:20
Wenn man sich so an der Längsseite vorstellt, dass da ganz viele Türen wären, dann kann
0:05:20–0:05:25
man da eine, bzw. da wurden dann Türen eingebaut und man kann das Fahrrad dort hineinschieben
0:05:25–0:05:31
und dort zum einen laden und zum anderen steht es dort aber auch recht sicher, wie in so
0:05:31–0:05:39
einer Art, ja, langen Telefonzelle kann man das Fahrrad dort reinstellen und ja auch laden
0:05:39–0:05:40
gleichzeitig.
0:05:40–0:05:46
Das System funktioniert wie folgt, draußen ist ein Display angebracht und wenn man die
0:05:46–0:05:51
Garage benutzen möchte, gibt man dort einfach seine Handynummer ein und dann bekommt man
0:05:51–0:05:56
eine SMS auf sein Handy geschickt mit einem Pin und mit diesem Pin kann man dann diese
0:05:56–0:06:02
Kabine aufmachen, zumachen und eben die E-Bike-Garage nutzen.
0:06:02–0:06:11
Das kostet nichts, ist kostenlos und wird von, naja, teilweise der Stadt finanziert,
0:06:11–0:06:17
die diese E-Bike-Garagen betreibt, bzw. das habe ich jetzt erfahren, bei unserer Schule
0:06:17–0:06:24
ist es so, dass das unsere Schule selber finanziert über den Förderverein, wohl auch aus dem
0:06:24–0:06:28
Grund, dass das mal ein Projekt war, was an unserer Schule gestartet ist, das war dann
0:06:28–0:06:32
doch recht erfolgreich und hat sich dann auch so ein bisschen über das Stadtgebiet
0:06:32–0:06:37
so verteilt, dass wir da jetzt mehrere von diesen E-Bike-Garagen haben und man sieht
0:06:37–0:06:45
auch, dass die extrem gut angenommen werden, also da gibt es dann immer ein bisschen Nutzungsstatistiken
0:06:45–0:06:50
und man kann dann gucken, wie viele Fahrräder jetzt jeweils in den Garagen drin sind.
0:06:50–0:06:58
Wenn man da so reinguckt, morgens um 6, sind schon fast alle irgendwie entweder besetzt
0:06:58–0:07:04
diese Kabinen oder aber mindestens reserviert, das geht nämlich auch, ich kann eine Garage
0:07:04–0:07:09
von zuhause erstmal reservieren und dann kann ich irgendwann losfahren und weiß dann naja,
0:07:09–0:07:14
ok, jetzt habe ich hier meinen Platz auch sicher und komme dann da nicht einfach so
0:07:15–0:07:20
Man kann natürlich auch einfach mit einem ganz normalen Fahrrad hinfahren und das einfach
0:07:20–0:07:27
irgendwo anschließen und gleichzeitig gibt es auch noch bei der E-Bike-Garage die Möglichkeit,
0:07:27–0:07:34
Seifahrräder mitzunehmen, Metropolrad Ruhr nennt sich das ganze, ich kann da auch nochmal
0:07:34–0:07:44
einen Link bei der Folgenbeschreibung mit dabei packen und diese Metropolrad Ruhrräder,
0:07:44–0:07:50
die kann man auch einfach von so einer Station mitnehmen, losfahren und sie dann an irgendeiner
0:07:50–0:07:57
anderen Station wieder abstellen, die sind auch ganz gut verteilt übers Stadtgebiet und
0:07:57–0:08:02
insbesondere gibt es da auch noch die eine oder andere Vergünstigung, wenn man sowieso
0:08:02–0:08:07
eine Monatskarte hat, kommt man damit dann günstiger oder vielleicht sogar kostenlos
0:08:07–0:08:12
an diese Fahrräder dran oder zumindest für einen gewissen Zeitraum, insbesondere ist das
0:08:12–0:08:18
auch ein Vorteil, der sich bei dem Carsharing auszeichnet, also mit dieser Monatskarte hat
0:08:18–0:08:23
man dann entfällt zum Beispiel diese Grundgebühr fürs Carsharing, insofern habe ich mich da
0:08:23–0:08:28
angemeldet, ohne dass ich irgendwelche größeren Risiken eingehe, zumindest ist nicht finanzieller
0:08:28–0:08:35
Natur, weil diese Autos einfach so verwendet werden können, aber zurück zu den Fahrrädern,
0:08:35–0:08:38
also wir haben gleichzeitig auch noch die Möglichkeit dort Fahrräder auszuleihen
0:08:38–0:08:43
und dann kann man damit rumradeln und kann sie dann an irgendeiner Stelle im Stadtgebiet
0:08:43–0:08:50
dann wieder abstellen, alles zu überschaubaren Preisen und recht gut verfügbar.
0:08:50–0:09:01
Nächste Option sind sogenannte E-Scooter, die man entweder an der Straße stehen sieht,
0:09:01–0:09:06
im Gebüsch liegen sieht oder heute habe ich auch einen gesehen, der aus einer Mülltonne
0:09:06–0:09:12
herausragte, die sind also nicht so beliebt bei dem einen oder anderen, aber die stehen
0:09:12–0:09:19
auch recht häufig überall im Stadtgebiet rum, ja da habe ich mir dann auch mal diese
0:09:19–0:09:28
App geklickt und mal ein wenig ausprobiert, hier gibt es zwei Anbieter, einmal Lime und
0:09:28–0:09:36
einmal Tier heißen die, auch diese Tierroller bieten eine Integration über zumindest die
0:09:36–0:09:42
App unseres Nahverkehrsunternehmens und bieten da die Möglichkeit darüber das zu buchen
0:09:42–0:09:50
oder so ein Ding zu mieten, da geht man dann hin, scannt ein Code, dann kann man loslegen
0:09:50–0:09:58
oder losfahren, wobei ich das mehr als Spaßgerät tatsächlich empfunden habe als jetzt wirklich
0:09:58–0:10:03
als Fortbewegungsmittel, die Strecken die man damit zurücklegt, die könnte man sicherlich
0:10:03–0:10:08
auch zu Fuß zurücklegen, soweit sind die meist nicht, längere Strecken werden auf
0:10:08–0:10:14
diesen Teilen doch arg unangenehm, die sind nicht so richtig gut gefedert, die Reifen
0:10:14–0:10:21
sind sehr klein und ja so richtig Spaß kommt dann da auch nicht auf einer längeren Strecke
0:10:21–0:10:25
auf und naja es kostet eben auch am meisten von den Varianten die ich jetzt so genannt
0:10:26–0:10:32
Ja gut die Carsharing Autos die sind wahrscheinlich, ne es ist wahrscheinlich sogar günstiger
0:10:32–0:10:37
weil die stundenweise gebucht werden und diese Roller minutenweise, also wenn man so die reine
0:10:37–0:10:43
Zeit betrachtet sind die wahrscheinlich mit am teuersten, aber immerhin eine Option die
0:10:43–0:10:49
sich da ergibt, zum Beispiel wenn man die E-Bike Garage vor unserer Tür nicht nutzen
0:10:49–0:10:54
kann, weil sie schon voll ist, musste ich dann in der E-Bike Garage am Rathaus auch
0:10:54–0:11:01
mal parken und bin dann von da aus mit einem Leim oder Tierroller bzw. irgendeinem anderen
0:11:01–0:11:08
E-Scooter dann den restlichen Weg gefahren. Ja es gibt also eine ganze Reihe unterschiedlicher
0:11:08–0:11:13
Verkehrskonzepte bzw. Möglichkeiten sich fort zu bewegen und wenn man sich damit mal
0:11:13–0:11:18
so ein bisschen auseinandersetzt, ja stellt man zum ersten Mal erstmal vor, zunächst
0:11:18–0:11:23
einmal fest, dass es schön wäre wenn es da irgendwie eine integrierte Lösung gäbe,
0:11:23–0:11:29
also eine App über die ich diese Teile finde, über die ich diese Teile buchen kann und
0:11:29–0:11:37
die auch in einer Fahrplanauskunft mit integriert werden. Also ich steige in den Leimroller
0:11:37–0:11:43
vor meiner Tür ein bzw. laufe da irgendwo hin, dann fahre ich mit der S-Bahn ein, zwei
0:11:43–0:11:49
Halterstellen und da wartet dann auch ein Fahrrad, ein Leihfahrrad mit dem ich dann zu
0:11:49–0:11:54
meinem Ziel komme. Also das muss irgendwie schön integriert werden, die Daten sind ja
0:11:54–0:12:00
alle da, stelle ich mir jetzt vielleicht nicht einfach, aber zumindest nicht unmöglich vor
0:12:00–0:12:07
das ganze lösen zu können. Am besten dann natürlich auch unter einem Abrechnungskonzept,
0:12:07–0:12:11
nicht dass ich da hunderte von Buchungen von unterschiedlichen Anbietern habe, das würde
0:12:11–0:12:18
ich mir wünschen, dass so etwas hinhaut und die Verkehrsunternehmen, die wären sicherlich
0:12:18–0:12:24
die besten Ansprechpartner dafür. Ich meine, die haben die Infrastruktur, da gibt es auch
0:12:24–0:12:33
Kooperationen, ich hatte ja schon das mit dem Carsharing erwähnt, nicht nur, dass sie die
0:12:33–0:12:39
Grundgebühr ermöglichen, ich konnte darüber auch mich verifizieren lassen, also man muss
0:12:39–0:12:47
da seinen Führerschein einmal einreichen, das konnte ich bei so einer Infostation bei
0:12:47–0:12:52
unserem Verkehrsunternehmen dann einfach mal machen. Das ist sicherlich auch noch nicht das
0:12:52–0:13:00
Ende der Fahnenstange, also diese E-Scooter, Fahrräder, E-Bikes und so, auch da sind Miet-
0:13:00–0:13:06
oder Ausleihmodelle denkbar oder interessant, denn tatsächlich so ein E-Bike werde ich jetzt
0:13:06–0:13:11
mal testen, wie sich das auch im Winter so anfühlt. Ich habe jetzt zumindest schon festgestellt,
0:13:11–0:13:18
wenn das draußen nass ist, sinkt dann die Begeisterung doch stärker und ich habe nicht
0:13:18–0:13:24
mehr so viel Freude, mich aufs Rad zu schwingen und loszufahren. Temperatur ist meist nicht das
0:13:24–0:13:27
Problem, aber wenn es nass ist, dann wird es ungemütlich, dann wird es vielleicht auch ein
0:13:27–0:13:33
bisschen gefährlicher, wenn man auf der Straße droht auszurutschen und wenn es auch dunkel ist,
0:13:33–0:13:38
wird man nicht mehr so gut gesehen, also das ist irgendwie alles noch nicht so ganz optimal.
0:13:38–0:13:50
Hinzu kommt, dass es ab morgen ist ein Warnstreik angesetzt für eben ja bei uns jetzt hier die Bus-
0:13:50–0:13:57
und Bahnbetriebe, die fahren also nicht, insofern ja mal schauen, wie es dann morgen aussieht,
0:13:57–0:14:03
wie ich hin und auch wieder zurückkomme, welche Wege vielleicht auch meine Schüler begehen in
0:14:03–0:14:09
dieser Situation, um dann hinzukommen oder eben auch nicht hinzukommen. Heute gab es schon die
0:14:09–0:14:15
ersten Anfragen, ja was ist denn, wenn ich nicht kommen kann, kann ich mich da nicht einfach
0:14:15–0:14:22
zuschalten und da zeigt sich ja eben ein Vorteil, den wir jetzt aus dieser Schließungszeit hatten,
0:14:22–0:14:29
dass es da weniger Berührungsängste gibt und man natürlich viel einfacher jetzt sagen kann,
0:14:29–0:14:36
ja wenn es nicht geht, wenn man nicht hinkommt, dann kann man jemanden hinzuschalten. Mal schauen,
0:14:36–0:14:42
wie es so morgen ist, wie viele dann letztendlich da sind und wie ich hin und zurückkomme. Drückt
0:14:42–0:14:47
mir die Daumen, wenn ihr noch ein interessantes Verkehrskonzept kennt, was ich jetzt vergessen
0:14:47–0:14:55
habe, schreibt es irgendwo ins Internet. Also entweder bei der Folge direkt ein Kommentar
0:14:55–0:14:59
hinterlassen, das wäre mir eigentlich am liebsten oder bei Twitter kann man auch was reinschreiben,
0:14:59–0:15:04
da kann man auch reagieren oder ich glaube bei YouTube gibt es das ja auch, da kann man dann auch
0:15:04–0:15:12
nochmal ein Kommentar hinterlassen. Die Kommunikationskanäle sind vielfältig. Das war es an dieser Stelle
0:15:12–0:15:21
jetzt erstmal über unterschiedliche Mobilitätskonzepte jenseits Bus, Bahn und Zug und Auto. Da gibt es
0:15:21–0:15:28
mehr als man sich so vorstellen kann, da kann man eine ganze Menge entdecken und ja die Corona-Zeit
0:15:28–0:15:33
habe ich genutzt, um das ganze mal ein bisschen mir anzuschauen. Ich wünsche euch alles Gute,
0:15:33–0:15:39
hoffe euch geht es gut und verbleibe wie immer mit den Worten, wascht euch schön die Hände,
0:15:39–0:15:43
lasst es euch gut gehen, bleibt gesund und symptomfrei und tschüss.