BF03: Irrungen und Wirrungen

avatar
Marco

Viele Kleinigkeiten begleiteten mich durch den Tag.

Transkript

Das Transkript wurde maschinell erstellt und kann Fehler enthalten. Es zählt das gesprochene Wort.

Ausklappen
00:00–0:00:05
[Musik]
0:00:05–0:00:12
Hallo und willkommen zur neuen Folge von Bildungsfern. Heute ist der 18.3.
0:00:12–0:00:16
So langsam muss man sich so ein bisschen versuchen daran zu erinnern, welcher Tag eigentlich ist.
0:00:16–0:00:24
Ich glaube, es ist Mittwoch. Man kommt so ein bisschen da schon durcheinander, aber das wird schon hinhauen.
0:00:24–0:00:31
Ja, was stand an? War eine ganze Menge an unterschiedlichen Dingen, die noch so passiert sind seit der letzten Folge.
0:00:31–0:00:37
Zum einen habe ich mit einem Kollegen mal ein Setup getestet, was er bei sich zu Hause eingerichtet hatte,
0:00:37–0:00:42
bestehend aus einer Webcam und einer Dokumentenkamera.
0:00:42–0:00:48
Also ein Elmo ist das, den wir bei uns an der Schule für unterschiedliche Dinge benutzen.
0:00:48–0:00:53
Ist im Wesentlichen so ein Schwanenhals, an dem oben eine Kamera dranhängt und dann kann man verschiedene Dinge darunter legen.
0:00:53–0:00:58
Das ist insbesondere für Versuche, elektrotechnische Schaltungen etc. interessant.
0:00:58–0:01:08
Und er wollte eine Konstellation mit einer Technikerklasse testen, in dem er eine Schaltung über diese Kamera zeigt
0:01:08–0:01:17
und gleichzeitig in einem Simulationsprogramm, Proteus nennt sich das, unter Windows da auch noch irgendetwas zeigt.
0:01:17–0:01:23
Ich bin da jetzt nicht technisch so tief drin in der Elektrotechnik, habe aber mit ihm dieses Setup mal so durchgetestet
0:01:23–0:01:29
und es war erstaunlich, dass es dann doch so gut geklappt hat mit dem hin und her wechseln.
0:01:29–0:01:37
Es gab dann sogar auch die Möglichkeit, die Steuerung zu übergeben an dieses Programm, sodass auch ich
0:01:37–0:01:42
in der Lage war, dort zum Beispiel Quelltext zu verändern oder das Programm zu bedienen.
0:01:42–0:01:47
Also da ergeben sich auf alle Fälle Konzepte der Interaktion
0:01:47–0:01:52
und gerade diese Konstellation von gleichzeitig Bildschirm zeigen und noch etwas anderes
0:01:52–0:01:58
ist wahrscheinlich auch für Naturwissenschaften vielleicht interessant, also das einfach mal ausprobieren.
0:01:58–0:02:05
Da habe ich auch ein neues Feature entdeckt, was es bei Teams gibt für den Video-Chat.
0:02:05–0:02:13
Ganz interessant, da ich das ursprünglich gesehen hatte vor einigen Wochen, als wir für einen Schulaustausch in London waren.
0:02:13–0:02:19
Da sind wir nach Bletchley Park gefahren, für jeden, der da noch nicht war, auf alle Fälle eine Reise wert.
0:02:19–0:02:31
Dort kann man die Geburtsstätte des GCHQ und auch die ersten Wirkmöglichkeiten von Alan Turing sehen,
0:02:31–0:02:34
wie er dort die Enigma geknackt hat.
0:02:34–0:02:41
Lange Rede kurzer Sinn, wir waren auf dem Weg dorthin und mussten an einem Bahnhof in Houston umsteigen
0:02:41–0:02:46
und gerade an diesem Bahnhof war alles sehr voll mit riesigen Videotafeln
0:02:46–0:02:49
und dort lief die ganze Zeit Werbung für Microsoft Teams.
0:02:49–0:02:57
Und ein Feature wurde da beworben, mit dem man den Hintergrund verschwommen stellen kann.
0:02:57–0:03:03
Das findet man sofort in den Gesprächsoptionen, ist also nicht sonderlich tief versteckt
0:03:03–0:03:13
und ermöglicht es etwaige Hintergründe, die vielleicht nicht so interessant sind, dann auszublenden.
0:03:13–0:03:16
Für zu Hause ist das wahrscheinlich nicht so relevant,
0:03:16–0:03:24
es sei denn man hat vielleicht verfängliche Bücher oder eine nicht so ganz zeigenswerte DVD-Sammlung im Hintergrund.
0:03:24–0:03:26
Für sowas kann man sowas etwa benutzen.
0:03:26–0:03:33
In dem Werbevideo hat jemand, glaube ich, aus einem Einkaufszentrum einen Videochat gestartet
0:03:33–0:03:38
und im Hintergrund waren die ganze Zeit Clowns mit Luftballons am rumhüpfen
0:03:38–0:03:47
und dann hat er, um eben von der Ablenkung abzulenken, diesen Hintergrund auf verschwommen gestellt.
0:03:47–0:03:52
Ja, ich weiß nicht, ob es nützlich ist, ich weiß nicht, ob ich es brauche, es ist auf jeden Fall da
0:03:52–0:03:58
und mal gucken, ob man es irgendwie sinnvoll einbinden kann.
0:03:58–0:04:05
Zusätzlich kann ich noch etwas über die Ruhr-Uni Bochum sagen, da habe ich eben auch ein bisschen Einblicke,
0:04:05–0:04:14
weil meine Frau dort in der Bibliothek arbeitet und die Bibliotheken sind soweit erst mal eingestellt.
0:04:14–0:04:23
Es gibt aber Rufumleitungen der Telefone jetzt auch hier zu uns nach Hause
0:04:23–0:04:31
und da gibt es eben dann den einen oder anderen Anruf von Studenten, die noch Fragen haben.
0:04:31–0:04:38
Also letztendlich die Ruhr-Uni ist zu, man darf das Campusgelände auch nicht betreten
0:04:38–0:04:45
und alle Studenten sollen zu Hause bleiben, so ist da auch Stand der Dinge.
0:04:45–0:04:52
Ja, was steht noch an? Es gab noch die Frage zu IHK-Prüfungen.
0:04:52–0:05:00
Es gibt schriftliche Prüfungen am 29. April, die wären jetzt nach der eigentlichen Schließung
0:05:00–0:05:08
und Stand heute sollen sie auch stattfinden bzw. man schaut dann eben erst Ende April.
0:05:08–0:05:14
Also ich glaube, die Prüfungen bis zum 25. April oder 24. waren jetzt abgesagt
0:05:14–0:05:18
und ob jetzt die stattfinden, wird sich dann wahrscheinlich erst recht spontan entscheiden
0:05:18–0:05:23
und auch das ganze Prüfungsgeschehen ruht ein wenig.
0:05:23–0:05:26
Ich bin da auch in einem Prüfungsausschuss tätig.
0:05:26–0:05:32
Wir haben jetzt noch ein paar Projektanträge, die nicht in der ersten Runde direkt genehmigt wurden
0:05:32–0:05:36
und dann in einer zweiten Runde überarbeitet werden müssen.
0:05:36–0:05:43
Das müssen wir jetzt noch abarbeiten und dann können auch die Prüflinge mit ihren Arbeiten loslegen,
0:05:43–0:05:46
soweit das möglich ist aus dem Homeoffice.
0:05:46–0:05:52
Da ich da bei Fachinformatikern bin und insbesondere Anwendungsentwicklern, ist das meist kein Problem.
0:05:52–0:05:56
Zumindest konzeptionell kann man da schon gut vorarbeiten.
0:05:56–0:05:59
Man hat auch nicht unbedingt immer mit Live-System oder sensiblen Daten dort zu tun,
0:05:59–0:06:04
so dass man das vielleicht sogar auch von zu Hause aus größtenteils machen kann.
0:06:04–0:06:10
Aber das wird sich jetzt auch mit der Zeit dann irgendwann zeigen.
0:06:10–0:06:12
Ja, so viel aus dem Bildungsalltag.
0:06:12–0:06:22
Ansonsten habe ich heute eher schriftlich gearbeitet, also habe viele Mails beantwortet,
0:06:22–0:06:30
habe Aufgaben reingegeben in unsere Teams-Oberfläche und habe dann morgen zunächst
0:06:30–0:06:38
die erste Telefonkonferenz zum Bereich Mathematik, weil ja auch dort die Prüfungen stattfinden sollen.
0:06:38–0:06:43
Ansonsten, so aus dem sonstigen Leben, brauchten wir mal wieder etwas Brot.
0:06:43–0:06:46
Das ist durch die Hamsterkäufe auch gut weggegangen.
0:06:46–0:06:51
Deswegen musste ich mal wieder los in den Rewe.
0:06:51–0:06:54
Habe dort gesehen, es ist alles eigentlich ganz gut gefüllt.
0:06:54–0:06:56
Brot ist mittlerweile auch wieder da.
0:06:56–0:06:59
Das einzige, was fehlt, war Toilettenpapier.
0:06:59–0:07:02
Auch Nudeln waren gut weg.
0:07:02–0:07:08
Wer allerdings noch Spaghetti von ja mag, hatte dort noch fünf oder sechs Packungen liegen
0:07:08–0:07:09
und konnte sich da gut bedienen.
0:07:09–0:07:14
Auch Pizzakartons waren ausreichend vorhanden in der Tiefkühlung.
0:07:14–0:07:17
Ihr braucht nicht los zu rennen für die Hamsterkäufe.
0:07:17–0:07:20
Es ist soweit noch alles verfügbar.
0:07:20–0:07:27
Was mir aufgefallen ist, dass sich einige ältere Herrschaften auch durch die Gänge bewegt haben.
0:07:27–0:07:30
Das sollte ja jetzt nicht mehr der Fall sein.
0:07:30–0:07:35
Ja, wenn möglich versucht euren Eltern, Großeltern, wenn sie älter sind, zu helfen.
0:07:35–0:07:39
Macht für sie die Einkäufe, bringt ihnen das vorbei, stellt ihnen das vor die Tür.
0:07:39–0:07:46
Es gab da auch noch in meiner Pressekonferenz heute einen Aufruf von der Landesregierung in NRW.
0:07:46–0:07:50
Also ja, unterstützt die Leute, vielleicht auch in eurer Nachbarschaft.
0:07:50–0:07:55
Fragt mal danach, ob ihr da vielleicht einen Einkauf tätigen könnt, dass eben ja gerade
0:07:55–0:08:01
die Risikogruppen ältere Menschen ab 50 oder Menschen mit Vorerkrankungen nicht einkaufen gehen müssen.
0:08:01–0:08:03
Ja, es waren aber doch einige unterwegs.
0:08:03–0:08:08
Ich habe festgestellt, dass viele so Gummihandschuhe getragen haben.
0:08:08–0:08:10
Ich weiß nicht, ob das was hilft.
0:08:10–0:08:14
Zumindest psychologisch scheint es einen Effekt zu haben.
0:08:14–0:08:18
Ein weiterer Effekt, der mir aufgefallen ist, an der Kasse.
0:08:18–0:08:19
Es waren nicht viele Leute.
0:08:19–0:08:21
Ich stand da mit drei Leuten an der Kasse.
0:08:21–0:08:24
Aber es haben doch alle deutlich Abstand gehalten.
0:08:24–0:08:31
Ich habe so das Gefühl, dass langsam es irgendwie einsickert, dass man tatsächlich einfach ja
0:08:31–0:08:37
mit seinem Hintern einfach zu Hause bleibt, wenn nicht unbedingt nötig bleibt, einfach zu Hause.
0:08:37–0:08:44
Ja, also Abstand wurde immerhin gehalten in der Schlange, was ich sehr positiv fand.
0:08:44–0:08:49
Und ja, mir auch so ein bisschen Hoffnung gibt, dass es so langsam wirklich durchsickert.
0:08:49–0:08:53
Ein anderer Effekt, den ich festgestellt habe, ist, dass die beiden, die vor mir waren,
0:08:53–0:08:55
kein Wechselgeld annehmen wollten.
0:08:55–0:08:59
Die haben also recht passend bezahlt und dann gesagt, stimmt so.
0:08:59–0:09:05
Also auch da möchte man wahrscheinlich durch den Umlauf von eben ja Geld und was dann eben
0:09:05–0:09:11
an diesem Geld auch so dranhängt, wahrscheinlich Infektionswege in irgendeiner Form vermeiden.
0:09:11–0:09:13
Das ist zumindest meine Wahrnehmung.
0:09:13–0:09:18
Ich bin aber auch kein Virologe oder geschweige denn Biologe und könnte das in irgendeiner
0:09:18–0:09:20
Form einschätzen, ob es sinnvoll ist oder nicht.
0:09:20–0:09:25
Klingt erst mal gar nicht so unplausibel, aber ob das stimmt oder nicht, wer weiß das schon.
0:09:25–0:09:29
Jo, das war heute der Tag.
0:09:29–0:09:39
Ich wünsche euch alles Gute für die nächste Zeit und bleibt gesund und munter und tschüss.
0:09:40–0:09:44
[Musik]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert