BF05: Doppelt hält besser (mit Reinhard)

avatar
Reinhard
avatar
Marco

Reinhard, ein Kollege und Freund, teilt seine Erkenntnisse mit mir.

Heute habe ich Reinhard zu Gast, der auch an meiner Schule unterrichtet und seine Erfahrungen mit uns teilt.

Transkript

Das Transkript wurde maschinell erstellt und kann Fehler enthalten. Es zählt das gesprochene Wort.

Ausklappen
00:00–0:00:13
ja herzlich willkommen zu einer neuen folge bildungsfern heute die ausgabe 5 das ist ja
0:00:13–0:00:20
schon fast eine halbe premiere am 20 dritten und auch in einer ganz besonderen konstellation denn
0:00:20–0:00:27
heute haben wir einen gast zugeschaltet also nicht wir sondern ich ja lieber gast stell dich doch
0:00:27–0:00:34
einmal kurz vor wer bist du und was machst du eigentlich ja hallo ich bin reinhard ich bin
0:00:34–0:00:40
genau wie du lehrer am berufskolleg nämlich auch bei dir an der schule ich unterricht
0:00:40–0:00:48
elektrotechnik und informatik hauptsächlich bei technikerklassen also fachschulklassen die
0:00:48–0:00:56
in der ausbildung zum techniker machen und informationstechnischen assistenten ja wie
0:00:56–0:01:01
lange bist du schon an der schule ich bin jetzt seit gut fünf jahren an der schule direkt nach
0:01:01–0:01:08
dem referendariat bin ich zu ich bekomme na ok gut ja wir haben uns gedacht wenn ich so alleine
0:01:08–0:01:11
immer spreche ist es ja vielleicht auch mal interessant eine zweite stimme mit rein zu
0:01:11–0:01:17
holen und deshalb kehren wir jetzt mal in der folge so ein bisschen die woche zusammen sind
0:01:17–0:01:25
jetzt von montag bis freitag ist ja doch einiges passiert und wir gucken einfach mal am anfang der
0:01:25–0:01:32
woche wie es da gestartet ist da ging es damit konferenzen los mondag dienstag war das ne montag
0:01:32–0:01:41
war die konferenzen ja dienstag war da noch die ein bisschen technisches know-how wurde da verteilt
0:01:41–0:01:47
aber montag waren die konferenzen richtig genau wie hast du denn das so wahrgenommen die konferenzen
0:01:47–0:01:54
am montag und die stimmung ja also insgesamt fand ich alles sehr anstrengend irgendwie also
0:01:54–0:01:58
weil es ist eben sehr viel unbekanntes man kriegt sehr viele informationen und muss sie dann
0:01:58–0:02:05
verarbeiten es war doch etwas nervenaufreiender als so der übliche unterrichtsalltag sage ich mal
0:02:05–0:02:13
also so was da thematisch besprochen oder hattest du ja glaube ich auch schon in der einer der ersten
0:02:13–0:02:23
folgen erzählt vielleicht so die stimmung war meines achtens im kollegium etwas anders als
0:02:23–0:02:30
sonst das ist sicherlich auch der gesamtsituation einfach in der gesellschaft verschuldet ich habe
0:02:30–0:02:35
auch so den eindruck gehabt dass vielleicht der ein oder andere kollege etwas dünnhäutiger ist
0:02:35–0:02:42
also das war so ein seltsames gefühl einfach schreiben kann ja fand ich auch irgendwie so ein
0:02:42–0:02:49
bisschen ruhig konzentriert bisschen gespenstisch nicht ganz so ausgelassen und heiter wie sonst
0:02:49–0:02:55
unser kollegium immer so drauf ist hatten ja sogar auch ein geburtstagskind richtig an dem
0:02:55–0:03:01
tag und auch das ist ansonsten immer viel herzlicher was natürlich die glückwünsche angeht das wurde
0:03:01–0:03:06
alles auch deutlich runtergefahren da hat man schon gemerkt dass es jetzt irgendwie ja kein
0:03:06–0:03:15
normaler montag ist genau das stimmt ja richtig ja am montag waren also die konferenzen wo wir
0:03:15–0:03:22
generell so ein bisschen beschlossen haben wie wir da insgesamt vorgehen wollen auch wieder
0:03:22–0:03:26
unterricht jetzt ablaufen soll wie haben wir das glück sage ich mal dass wir jetzt seit zwei jahren
0:03:26–0:03:32
oder länger microsoft teams bei uns an der schule haben dass die schüler das kennen dass die lehrer
0:03:32–0:03:39
das auch einigermaßen kennen oder zumindest jetzt gezwungen werden es zu kennen ja und von
0:03:39–0:03:43
der ganzen ausstattung infrastruktur und auch insbesondere vom vorwissen der schüler da schon
0:03:43–0:03:50
einiges vorhanden war ich bin ja eigentlich nur in it klassen weißt du ob in anderen klassen
0:03:50–0:03:58
irgendwie bei handwerkern oder ob es da auch schon eine verbreitung wurde das auch genutzt ich glaube
0:03:58–0:04:03
eher weniger also ich bin mir gar nicht sicher ob da überhaupt überall die accounts für die schüler
0:04:03–0:04:08
angelegt worden ich glaube aber ja also zumindest als ich vor einem jahr oder so noch in diesen
0:04:08–0:04:16
klassen war gab es das allerdings wurde es so ziemlich also gut gar nicht genutzt ich vermute
0:04:16–0:04:21
das wäre jetzt auch so wobei das jetzt bei den handwerksklassen also elektro handwerk oder
0:04:21–0:04:27
generell bei den berufsschulklassen vielleicht nicht so schlimm ist weil die ja jetzt eigentlich in
0:04:27–0:04:34
den betrieben sind auch das heißt da ist es nicht ganz so wichtig dass da jetzt eine gesonderte
0:04:34–0:04:39
beschulung stattfindet ich weiß aber auch nicht wie das mit den klassen ist die jetzt irgendwie
0:04:39–0:04:46
zumindest auf eine prüfung vorbereitet werden müssten auch angenommen sie hätten jetzt interesse
0:04:46–0:04:51
da weiterhin noch inhalte zu verfolgen werden sie denn da technisch ausgestattet haben die
0:04:51–0:04:58
computer zu hause oder leben die auch eigentlich nur noch vom smartphone ich denke die viele werden
0:04:58–0:05:04
da auch computer haben aber das ist ja auch immer eine frage ob sie den nutzen um sich da neue
0:05:04–0:05:10
informationen zu beschaffen die der lehrer vielleicht gerade zur verfügung stellt ich denke
0:05:10–0:05:19
das funktioniert in den IT klassen schon deutlich besser gut kommen wir mal so ein bisschen zu dem
0:05:19–0:05:24
setup was wir so bei uns zu hause eingerichtet haben ich habe da schon so ein bisschen vorgeschwärmt
0:05:24–0:05:30
in einer folge dass du dir was ganz fiffiges ausgedacht hast und dass da eine richtige station
0:05:30–0:05:34
eingerichtet wurde du hast das ja auch vertwittert vielleicht können wir das bild auch irgendwie
0:05:34–0:05:40
hier einbauen erzähl doch mal wie ist das bei dir jetzt aufgebaut ja genau also ich habe lange
0:05:40–0:05:45
überlegt wie mache ich das habe hier mit meinem laptop was ich eigentlich fast ausschließlich für
0:05:45–0:05:50
dienstliche zwecke nutze erst viel rumprobiert und mir virtuelle maschinen eingerichtet und
0:05:50–0:05:55
so und das hat aber alles nicht so gut funktioniert beziehungsweise war auch relativ viel aufwand und
0:05:55–0:06:02
dann habe ich mir überlegt ich nehme einfach den rechner aus einem raum das war den lehrer rechner
0:06:02–0:06:08
mit nach hause aus einem raum in der schule weil da habe ich ja alles drauf was ich auch im unterricht
0:06:08–0:06:15
benötige und genau den habe ich mir mitgenommen habe mir dann hier zu hause zwei monitore darin
0:06:15–0:06:21
angeschlossen so dass ich verschiedene anwendungen da auch parallel laufen und betrachten und benutzen
0:06:21–0:06:30
kann und das ganze habe ich dann noch ergänzt durch eine dokumenten kamera also so ein elmo wie du
0:06:30–0:06:36
das ja auch schon mal glaube ich erwähnt hattest den ich eben auch im unterricht häufig nutze den
0:06:36–0:06:41
benutzt du jetzt auch als mikrofon sozusagen richtig genau damit nehmen wir jetzt gerade auf
0:06:41–0:06:49
ja also die dir da immer ist natürlich funktioniert als webcam im grunde genommen für solche
0:06:49–0:06:55
teambesprechungen oder videokonferenzen ist das daher schon mal geeignet aber der hat eben auch
0:06:55–0:07:01
ein mikrofon und deswegen kann ich da jetzt zu dir oder eben während meines online unterrichts auch
0:07:01–0:07:10
zu den schülern sprechen der vorteil ist noch dass das der dass die kamera ja an so einem stativ
0:07:10–0:07:14
hängt sozusagen und ich den die tatsächlich wie im unterricht nutzen kann und darunter dann dinge
0:07:14–0:07:20
zeigen kann oder aufschreiben kann ohne das problem zu haben dass irgendwie eine kamera noch
0:07:20–0:07:26
kompliziert positioniert werden muss und wenn ich mir das so jetzt als als aus schülersicht
0:07:26–0:07:31
vorstelle dann komme ich sozusagen in die videokonferenz rein und habe die möglichkeit
0:07:31–0:07:38
bei dir zwei bilder auszuwählen also einmal die dokumenten kamera und einmal deine webcam
0:07:38–0:07:42
beziehungsweise irgendetwas was du auf deinem bildschirm freigegeben hast und kann dann da
0:07:42–0:07:47
immer hin und her switchen ja im grunde ist es so genau ich habe jetzt nur eine kamera also das
0:07:47–0:07:52
heißt wenn ich die kamera auf mein gesicht richte dann sehen mich die schüler wenn ich die auf den
0:07:52–0:07:57
schreibtisch richte dann sehen die schüler was ich da eventuell schreibe aber ich habe eben auch die
0:07:57–0:08:05
möglichkeit bei teams also bei office 365 teams dann bildschirme oder einzelne anwendung frei zu
0:08:05–0:08:12
geben so dass die schüler dann verfolgen kann was ich da tue in der anwendung und dann können die
0:08:12–0:08:19
schüler da auswählen welche ja welches bild sie lieber sehen möchten also mich oder die anwendung
0:08:19–0:08:26
ok ja bei mir ist das deutlich spartanischer ich habe einfach meinen regulären stand pc den ich
0:08:26–0:08:32
sonst auch immer benutze und noch zusätzlich den laptop komme mit dem laptop soweit ganz klar
0:08:32–0:08:38
habe aber jetzt immer hier auch ein ein headset beziehungsweise kopfhörer dabei also kopfhörer
0:08:38–0:08:43
mit eingebauten mikrofon wobei die kopfhörer wahrscheinlich schon ausreichen in vielen
0:08:43–0:08:51
situationen und ansonsten sieht man schreibtisch eigentlich aus wie immer aber jetzt kann man die
0:08:51–0:08:55
ganze coole technik endlich auch mal nutzen von zu hause aus ganz und nicht nur für die
0:08:55–0:08:59
unterrichtsvorbereitung sondern auch für den tatsächlichen unterricht das ist jetzt der große
0:08:59–0:09:05
unterschied zur zeit richtig ja das stimmt also das ja man hat jetzt mal die gelegenheit eben
0:09:05–0:09:10
dinge auszuprobieren wo man sich sonst einfach vielleicht nicht ran traut oder einfach keine
0:09:10–0:09:16
zeit hat das mal in ruhe auszuprobieren also ich glaube ich kenne mich mittlerweile schon ziemlich
0:09:16–0:09:22
gut mit teams zumindest aus mit dem was man da so machen kann das hätte ich sonst gar nicht so
0:09:22–0:09:29
erfahren ja genau also mir geht es genauso ich administriere das zwar aber auch nicht immer so
0:09:29–0:09:35
den einblick in die konkreten anwendungsszenarien also wofür kann man das denn eigentlich alles
0:09:35–0:09:42
benutzen und im moment testet man wirklich mal alles auf herz und nieren aus und ja kriegt jetzt
0:09:42–0:09:48
eben die möglichkeit da auch ganz neue erfahrungen zu sammeln ja genau kommen wir mal zum nächsten
0:09:48–0:09:57
punkt da steht was von organisation stundenplan prüfung etc ja wir haben jetzt bei uns in der
0:09:57–0:10:05
schule die idee gehabt dass zum einen informationen an die schüler per mail oder per kanalnachrichten
0:10:05–0:10:13
jederzeit verschickt werden können das aber wenn phasen wie videokonferenzen stattfinden dass das
0:10:13–0:10:21
in stunden stattfinden soll die sich am stundenplan orientieren ja richtig also vielleicht erstmal die
0:10:21–0:10:26
abteilungsleiter haben oder wir haben am montag beschlossen dass die abteilungsleiter oder
0:10:26–0:10:32
bildungsgang leiter so die klassen erst mal allgemein darüber informieren per email dass jetzt auf
0:10:32–0:10:38
diese wege informationen verteilt werden das war glaube ich so der anfang und danach brachen ja
0:10:38–0:10:47
sozusagen die email wellen los von den einzelnen kolleginnen und kollegen die schüler um eben ja
0:10:47–0:10:53
inhalte zur verfügung zu stellen darauf hinzuweisen wo sich die befinden ja und eben wann man denn
0:10:53–0:11:03
auch mal so eine sitzung bei teams abhalten möchte genau und ja da soll man sich eben am
0:11:03–0:11:09
stundenplan orientieren das ist das was jetzt die kollegen kolleginnen schüler schülerinnen alle
0:11:09–0:11:14
kennen da hat man also ein zeit raster und seinen zeit slot für seine stunde die man da jetzt
0:11:14–0:11:23
benutzen soll vorrangig sind jetzt abschlussklassen im fokus die also in irgendeiner form eine prüfung
0:11:23–0:11:27
am ende machen das sind bei uns die informationstechnischen assistenten chemisch
0:11:27–0:11:33
technische assistenten die die fachhochschulreife prüfung machen oder eben auch berufsschulklassen
0:11:33–0:11:37
die ja noch eine ihk prüfung machen wenn sie denn dann stattfindet dass auch das ist ja noch so ein
0:11:37–0:11:43
bisschen in der schwebe ja und auch die fachschulklasse die ja auch relativ kurz nach ostern
0:11:43–0:11:49
eigentlich ihre abschlussarbeiten absolvieren sollen da geht es teilweise auch noch darum
0:11:49–0:11:54
unterrichtsinhalte zu vermitteln die prüfungs relevant sind also die prüfung bestehen ja jetzt
0:11:54–0:12:00
schon seit ein paar monaten sind genehmigt und deswegen müssen natürlich die inhalte auch
0:12:00–0:12:06
geliefert werden deswegen hast du recht ist da sicherlich der fokus jetzt um das nachzureichen
0:12:06–0:12:15
okay haben wir noch was zu orga oder sollen wir zum nächsten punkt weitergehen also genau also du
0:12:15–0:12:20
hattest es ja schon erwähnt mit den stundenplänen das ist sicherlich aus unterschiedlichen
0:12:20–0:12:26
gesichtspunkten wichtig einerseits damit es da zu wenig konflikten kommt was was diesen
0:12:26–0:12:31
unterricht angeht also das heißt wenn jeder zu seiner regulären unterrichtszeit unterricht
0:12:31–0:12:37
macht dann haben die schüler nicht das problem dass sie in mehreren unterrichten parallel sein
0:12:37–0:12:44
sollten wenn da mehrere lehrer das so durchführen wollen und andererseits sicherlich auch sinnvoll
0:12:44–0:12:50
da einen geregelten tagesablauf deutlich für die schüler zu schaffen ja und auch für die lehrer
0:12:50–0:12:57
und auch für die lehrer ja ja tatsächlich ist es ja irgendwie schon jetzt eine umstellung und man
0:12:57–0:13:01
muss glaube ich auch für so seine eigene seelenhygiene so ein bisschen aufpassen dass
0:13:01–0:13:06
man nicht den ganzen tag nur auf der couch rum liegt sondern irgendwie oder im bett oder wo auch
0:13:06–0:13:11
immer sondern das hilft einem ja auch selber so ein bisschen da noch eine struktur zu wahren
0:13:11–0:13:15
insgesamt ja und den schüler natürlich auch und man bleibt auch im kontakt das ist ja auch
0:13:15–0:13:20
noch mal ganz wichtig dass man die leute mal vereinzelt zumindest hört und sieht aber da
0:13:20–0:13:24
kommen wir vielleicht gleich dazu wenn es darum geht mal über eigene erfahrungen so zu sprechen
0:13:24–0:13:32
ja ja du hattest ja am anfang der woche glaube ich als erster eine eigene stunde gemacht zumindest
0:13:32–0:13:39
aus dem aus meinem dunstkreis habe ich das so als erstes jetzt mitbekommen ja was was war
0:13:39–0:13:46
denn da ja also so ganz der erste war ich nicht ich hatte mich festgestellt dass unmittelbar vor
0:13:46–0:13:53
meinem ersten eigenen unterricht in dieser situation am mittwoch schon eine kollegin fleißig am
0:13:53–0:13:59
unterrichten war über teams über so eine videokonferenz und das schöne war jetzt für
0:13:59–0:14:04
mich dass ich da so ein bisschen spionieren konnte also ich konnte da einfach der konferenz
0:14:04–0:14:10
beitreten und einfach zugucken und zu hören was da so passiert das habe ich dann auch gemacht hat
0:14:10–0:14:16
mich aber erstmal natürlich auch zurückgehalten weil ich als die kollegin da nicht jetzt in
0:14:16–0:14:20
diesem konzept oder bringen wollte oder nervös machen wollte ich glaube sie hat das auch lange
0:14:20–0:14:27
zeit gar nicht gemerkt dass ich damit drin war und ja das gab mir schon mal dann so ein
0:14:27–0:14:37
gefühl wie das ablaufen kann könnte und schüler reagieren wie das technisch funktioniert vielleicht
0:14:37–0:14:43
kann ich dazu ja auch mal noch kurz erzählen was ich so gesehen habe der unterricht war da im grunde
0:14:43–0:14:48
genommen so eine art vorlesung wenn man das möchte mit so ganz klassisch mit einer powerpoint
0:14:48–0:14:54
präsentation und da wurden die einzelnen folien dann den schülern gezeigt über diese freigabe
0:14:54–0:15:00
funktion und dazu wurden sachen erklärt und die schüler konnten zwischenfragen stellen entweder
0:15:00–0:15:07
mit ihrem eigenen mikrofon oder auch über einen chat einfach und sie Dinge schreiben das war schon
0:15:07–0:15:12
mal haben die sich bemerkbar gemacht wenn sie was sagen wollten ja im grunde genommen reingerufen
0:15:12–0:15:25
wie sonst auch ja es ist so dass jetzt nicht alle wahrscheinlich mikrofon hatten und deswegen auch
0:15:25–0:15:32
nicht alle rein rufen konnten deswegen war das auch so dass so die üblichen verdächtigen dann
0:15:32–0:15:37
immer was gesagt haben aber hin und wieder hat auch mal sich jemand anders noch dazu geschaltet
0:15:37–0:15:45
er vielleicht einfach nur sein mikrofon stumm hatte über die meiste zeit das ging so irgendwie
0:15:45–0:15:51
habe ich so das gefühl gehabt also das lief automatisch in einer art und weise war auch
0:15:51–0:15:57
recht diszipliniert also es war nicht so dass da jetzt ständig irgendwie nichts zu verstehen war
0:15:57–0:16:02
weil alle durcheinander reden das wäre so eine befürchtung die ich im ersten moment ja hatte
0:16:02–0:16:11
dass das ein heilloses chaos verfällt aber das hat sich gar nicht so bestätigt okay genau so lief es
0:16:11–0:16:17
dann auch in meinem unterricht das war ja in der gleichen klasse der war direkt im anschluss
0:16:17–0:16:25
beziehungsweise nach einer kurzen pause und ich habe den unterricht etwas anders gestaltet dadurch
0:16:25–0:16:33
dass ich da mikrocontroller programmierung unterrichte konnte ich da direkt die kamera
0:16:33–0:16:39
nutzen um unter der kamera ja so eine kleine mikrocontroller schaltung so ein übungsbord
0:16:39–0:16:44
was wir im unterricht benutzen zeigen konnte ich habe dann auf so einem kleinen steckbrett auch
0:16:44–0:16:50
eine schaltung aufgebaut mit einem temperatursensor den wir da in der stunde in betrieb nehmen wollten
0:16:50–0:16:58
und ja und als anwendung konnte ich dann das studio freigeben also die entwicklungsumgebung
0:16:58–0:17:05
die wir ich da verwende im unterricht und konnte den schülern da was vor programmieren also ich
0:17:05–0:17:10
konnte eben programmieren und die schüler schauen zu ich habe es dann aber eben auch genutzt dass die
0:17:10–0:17:17
schüler auf die anwendung zugreifen konnten das funktioniert indem man da ja also die schüler
0:17:17–0:17:23
können auf so einen button klicken und den zugriff anfordern und das kann ich dann eben ablehnen oder
0:17:23–0:17:33
genehmigen und dann können die schüler in meiner entwicklungsumgebung ja arbeiten und programmieren
0:17:33–0:17:37
und die anderen können zuschauen das war schon ziemlich gut also das hat auch erstaunlich gut
0:17:37–0:17:43
funktioniert können dann alle das gleichzeitig benutzen nee also ich hatte das jetzt so gemacht
0:17:43–0:17:50
dass immer nur einer von den schülerinnen schülern zugriff auf meine anwendung bekommt und ich hatte
0:17:50–0:17:54
ich hatte das so auch ein bisschen eingefordert also dass jetzt so ein teil wäre den mal gerne
0:17:54–0:17:59
ein schüler übernehmen könnte und wer würde das dann gerne machen da hat sich auch immer relativ
0:17:59–0:18:05
schnell jemand freiwillig gefunden und hat das dann gemacht und entweder hat er selber das dann
0:18:05–0:18:13
verbal kommentiert was er tut ja da ist ja wie im unterricht auch jeder schüler so ein bisschen
0:18:13–0:18:19
anders gesprächig und manchmal habe ich das dann auch einfach mit kommentiert also der
0:18:19–0:18:24
schüler programmiert und ich habe die kommentare dazu abgegeben was da gerade passiert also das
0:18:24–0:18:32
sind so sachen die muss man dann eben erstmal ausprobieren wie das läuft ja du hattest ja das
0:18:32–0:18:38
auch mal gesagt dass ja dass man nicht so richtiges feedback bekommt weil man sonst ja irgendwie in
0:18:38–0:18:43
gesichter guckt das ist mir jetzt auch aufgefallen ich hatte heute auch eine stunde die etwas
0:18:43–0:18:49
ausführlicher war und da hatte jetzt kein schüler die kamera an und man guckt dann eben einfach nur
0:18:49–0:18:56
auf symbole und weiß nicht kommt das an werde ich gehört das sind also tatsächlich ja probleme
0:18:56–0:19:03
vielleicht die an dieser stelle zumindest im ersten moment einem so bewusst werden aber du hattest auch
0:19:03–0:19:09
gesagt wenn man es dann mehrmals macht dass es gibt doch eine gewisse normalisierung also man gewöhnt
0:19:09–0:19:16
sich an bestimmte dinge dann auch einfach genau ja also richtig am anfang war ich selber sehr
0:19:16–0:19:23
konzentriert und angespannt was den unterricht angeht empfand es eben so ein bisschen ja
0:19:23–0:19:29
störend vielleicht diese ruhe die man hat also dass man eben kein feedback bekommt kein gesicht
0:19:29–0:19:37
verzieht sich im publikum keiner stört keiner stört zumindest wenn die mikros aus sind ja also
0:19:37–0:19:43
das ist tatsächlich sehr sehr ungewohnt aber heute hatte ich eben auch in der gleichen klasse wie
0:19:43–0:19:49
mittwoch noch mal eine stunde und da war das schon viel entspannter für mich also dass man
0:19:49–0:19:53
arrangiert sich natürlich mit der situation ich glaube die schüler sind auch ein bisschen
0:19:53–0:20:01
entspannter damit muss man dann einfach zurecht kommen ich hatte mittwoch abend noch eine stunde
0:20:01–0:20:10
in einer klasse im abendunterricht die da war das noch viel schlimmer übrigens also die haben noch
0:20:10–0:20:16
viel weniger feedback gegeben da hat auch irgendwie niemand sein mikrofon angemacht da haben alle nur
0:20:16–0:20:23
am chef geschrieben und da war das eben noch viel extremer dieses einsamkeitsgefühl man sitzt
0:20:23–0:20:28
halt so im wohnzimmer und macht unterricht als ob da eine ganze klasse sitzt aber da sitzt halt
0:20:28–0:20:35
niemand beziehungsweise nur halt an der anderen seite des internets quasi ja vielleicht auch so
0:20:35–0:20:40
ein effekt die man weiß ich selber feststellt wenn man so seine stimme mal selber hört wenn
0:20:40–0:20:44
man das aufgezeichnet hat dass einem das so irgendwie ein bisschen komisch vorkommt irgendwie
0:20:44–0:20:48
so ja das das bin doch nicht ich oder ich klinge doch eigentlich ganz anders und dass das vielleicht
0:20:48–0:20:54
auch so ein effekt ist deswegen man sich dann so ein bisschen nicht traut zu reden ja in so
0:20:54–0:20:58
mikro rein weil man dann denkt oh gott ich habe eine total doofe mikro stimme das klingt ja ganz
0:20:58–0:21:02
seltsam dann wahrscheinlich wenn ich jetzt spreche dass es auch hemmungen gibt einfach von
0:21:02–0:21:07
den schülern deswegen tippen sie dann vielleicht lieber was vielleicht noch erschwerend hinzu
0:21:07–0:21:13
kam war auch dass ich die oder teile der stunden aufgezeichnet hat das ist auch eine funktion von
0:21:13–0:21:21
teams das habe ich mir so überlegt damit eben die schülerinnen schüler im nachgang sich das noch
0:21:21–0:21:26
mal anhören können oder eben wenn jemand gefehlt hat er das dann nachholen kann ich meine das ist
0:21:26–0:21:30
natürlich jetzt eine einmalige chance die haben die schülerinnen schüler im unterricht sonst nicht
0:21:30–0:21:36
aber jetzt geht das halt und deswegen wollte ich das mal probieren das kann aber natürlich auch
0:21:36–0:21:45
dazu führen dass der ein oder andere noch etwas mehr gehemmt ist ja zu äußern was mir da positiv
0:21:45–0:21:49
aufgefallen ist bei dieser aufnahmefunktion ist dass es dass man zum einen selber den
0:21:49–0:21:55
hinweis bekommt dass man die anwesenden informieren sollen als auch dass alle teilnehmer die info
0:21:55–0:22:02
bekommen dass das jetzt aufgezeichnet wird weil es eben ja dann doch schon gewisse weitere
0:22:02–0:22:09
einschränkungen ist und man dann ja schon bescheid geben sollte wenn man sowas aufzeichnet genau das
0:22:09–0:22:14
ist wichtig das sollte klar sein ich hatte das auch immer ich habe ja mehrere videos gemacht ich
0:22:14–0:22:20
habe da nicht so eine halb stunden film erstellt sondern immer so ja ein bisschen thematisch
0:22:20–0:22:26
umrissen oder nach thematischen abschnitten und habe dann immer auch deutlich gesagt jetzt möchte
0:22:26–0:22:32
ich eine aufzeichnung beginnen und jetzt beende ich die aufzeichnung wieder so dass das eine kleine
0:22:32–0:22:40
entspannung zwischendurch auch mal eintreten konnte bei dem schülern die dann auch ihre webcam
0:22:40–0:22:45
genutzt haben und eingeschaltet haben da die haben dann eben die kamera auch ausgeschaltet
0:22:45–0:22:52
während der aufzeichnung was natürlich völlig in ordnung ist ja und ja genau dafür sollte man
0:22:52–0:22:59
das eben sehr deutlich sagen dass man jetzt aufzeichnet aber ich glaube sonst haben die
0:22:59–0:23:06
schüler das auch gut dass es aufgezeichnet wurde es hat jetzt keiner gesagt er findet das doof ja
0:23:06–0:23:09
vor allem haben sie auch einen nutzen davon wenn man später noch mal reinschauen kann das gibt
0:23:09–0:23:14
ja diese texterkennung auch man kann noch mal drin suchen ja und ja auch leute die nicht da waren
0:23:14–0:23:19
können reinschauen kann aber auch eben dazu führen dass dann keiner mehr kommt weil es gibt ja eine
0:23:19–0:23:27
aufzeichnung richtig also muss man mal ausprobieren bis jetzt war es aber noch gut besucht ja du
0:23:27–0:23:33
hattest noch eine veranstaltung die jetzt nichts mit fachlichem zu tun hatte sondern ja weil
0:23:33–0:23:38
du auch klassenlehrer bist von einer klasse hattest du dann noch eine klassenlehrer stunde
0:23:38–0:23:46
gemacht das war heute glaube ich richtig genau das mal nochmal über sage ich mal sonstige themen
0:23:46–0:23:50
gesprochen mit den schülern was war denn da so thema bei den schülern lag den irgendwas auf dem
0:23:50–0:23:58
herzen wollten die irgendwas loswerden wolltest du was loswerden ja also richtig das ist jetzt eine
0:23:58–0:24:05
klasse die nicht unmittelbar von der prüfung steht deswegen ja liegt da jetzt nicht für mich der
0:24:05–0:24:11
fokus darauf den unterricht so strikt weiterzuführen ich habe den natürlich trotzdem eine
0:24:11–0:24:15
längerfristige aufgabe gegeben um damit sie arbeiten können während der unterrichtzeit aber
0:24:15–0:24:22
ich habe da zumindest nicht vor jetzt immer anderthalb stunden unterrichts unterricht zu
0:24:22–0:24:29
machen über teams ich hatte heute aber trotzdem so eine sitzung ein berufen ja mir lag es einfach
0:24:29–0:24:37
am herzen sozusagen mal was von den schülerinnen und schülern zu hören bzw. zu sehen auch mal so
0:24:37–0:24:43
zu fragen wie es denen geht und was sie so erlebt haben jetzt in der woche und ja das war ein sehr
0:24:43–0:24:51
nettes gespräch mit den schülerinnen schülern sie haben ja natürlich alles erzählt wie das sich in
0:24:51–0:24:58
den supermärkten abläuft das was wir ja selber auch alles so erfahren aber zumindest habe ich auch
0:24:58–0:25:06
gesehen dass es denen ansonsten ganz gut geht da war auch ein schüler arbeitet ein elternteil in
0:25:06–0:25:14
einem supermarkt da ist natürlich die situation auch noch mal etwas besonders ja genau und ich
0:25:14–0:25:20
habe auch was dazu gesagt wie sich das mit den unterrichtsstunden verhält die hier jetzt online
0:25:20–0:25:28
stattfinden ob es seine pflicht gibt am teilzunehmen das war natürlich ganz wichtig wie wie es ist mit
0:25:28–0:25:33
leistungsbewertung jetzt werden wir wären wir eigentlich ein paar klassenarbeiten fällig und
0:25:33–0:25:40
die dann nachgeschrieben werden und ja ob da noten entstehen während des online unterrichtes und so
0:25:40–0:25:45
weiter und so fort also alles was so wichtig ist für solche schüler konnten wir da besprechen hast
0:25:45–0:25:51
du mal gefragt wie die sich informieren so über den stand der dinge meinst jetzt gesellschaftlich
0:25:51–0:25:57
oder unterrichtlich ja jetzt über die die corona epidemie weiß ich nicht gucken die bei facebook
0:25:57–0:26:03
rein gucken die die tagschau hören die im radio interessiert die das gar nicht gucken die vielleicht
0:26:03–0:26:06
auch gar nicht daran ich denke die interessiert das schon also man kann eben ja kaum aus dem weh
0:26:06–0:26:12
gehen ich habe jetzt aber auch nicht gefragt welche kanäle sie da benutzen um da auf dem laufenden
0:26:12–0:26:18
gehalten zu werden man kriegt das denke ich ja eben viel schon mit ja ja aber eben die frage ist auf
0:26:18–0:26:23
welchem wege und was man dann auch mitverkommt natürlich weil ja auch viele sachen kursieren
0:26:23–0:26:30
die eben sehr spekulativer natur deswegen hätte mich mal interessiert aber das ist wahrscheinlich
0:26:30–0:26:34
jetzt nicht anders als in anderen situationen wobei ich schon gesehen habe dass glaube ich die
0:26:34–0:26:39
tagschau da jetzt im moment tatsächlich rekordeinschaltquoten hat und dann eine
0:26:39–0:26:44
sehr breite bevölkerungsschicht erreicht was vorher glaube ich nicht so der fall war das
0:26:44–0:26:49
liegt sich zumindest geändert hatte es liegt sicherlich ja auch daran dass stündlich oder
0:26:49–0:26:55
müdlich da neue informationen kommen könnten wird es jetzt einen ausgangsstere geben und wenn ja
0:26:55–0:27:02
wann und wie wird das durchgesetzt und was passiert sonst so alles also das sind so sachen da gibt es
0:27:02–0:27:08
halt gerade viel zu erzählen und viel zu berichten kann ich mir das gut vorstellen ja haben die
0:27:08–0:27:14
schüler schülerin irgendetwas gesagt womit du jetzt überhaupt gar nicht gerechnet hattest oder
0:27:14–0:27:20
was du sehr erwähnenswert noch mal fandest also du hattest ja gesagt dass mit dem mit dem supermarkt
0:27:20–0:27:29
ist natürlich ganz interessant da nochmal einblicke zu bekommen in in diesem bereich ja also so was
0:27:29–0:27:35
ganz herausragendes war nicht es war noch es ging noch um das praktikum was bei den schülern ja am
0:27:35–0:27:43
ende des schuljahres ansteht da wurde noch gefragt wie sich das jetzt verhält wenn sie jetzt noch
0:27:43–0:27:47
kein praktikumsplatz haben jetzt wird sicherlich auch schwierig sein einen zu finden weil die
0:27:47–0:27:55
unternehmen betriebe ja auch sicherlich jetzt besseres zu tun haben als sich um einen praktikanten
0:27:55–0:28:02
zu kümmern der in ein paar monaten da antreten soll ja da habe ich natürlich also ich kann ja
0:28:02–0:28:06
selber nicht viel dazu sagen weil ich ja auch nicht weiß wie es weitergeht oder wie es in
0:28:06–0:28:10
ein paar wochen aussieht habe ich einfach nur versucht möglichst beruhigend einzuwirken auf
0:28:10–0:28:16
die schüler und nach dem motto wir werden das wobei ja eben das sind ja schüler aus dem it bereich
0:28:16–0:28:22
und ein schüler hatte ja auch heute sogar noch ein vorstellungsgespräch was dann auch irgendwie
0:28:22–0:28:27
remote stattgefunden hat also ich kann mir gut vorstellen dass die jetzt vielleicht sogar auch
0:28:27–0:28:35
zeit haben um noch mal eher auf solche anfragen mails telefonate einzugehen dass man vielleicht
0:28:35–0:28:39
jetzt sogar die chance mal nutzen sollte da einfach mal nachzufragen vielleicht haben die
0:28:39–0:28:45
moment kapazitäten vielleicht aber auch eben nicht das kann ja wirklich von branche zu branche ganz
0:28:45–0:28:51
stark variieren aber so sichere zusagen wird man wahrscheinlich tatsächlich moment schwer treffen
0:28:51–0:28:57
können also solche rückmeldung kam wohl auch schon an die schüler dass die also jetzt keine
0:28:57–0:29:01
absage bekommen haben vielleicht aber zumindest erst mal so wir wissen selber nicht ob das geht
0:29:01–0:29:08
oder nicht weil die unternehmen da genau so okay hat hat denn irgendein schüler eine absage
0:29:08–0:29:16
bekommen von einem betrieb der vorher zugesagt hat ist mir nicht bekannt okay ansonsten fand
0:29:16–0:29:22
ich diese diese klassenlehrersitzung eben ja eigentlich sehr schön weil man doch mal so ein
0:29:22–0:29:30
bisschen zusammen gerückt ist und und sich einfach so ja ein bisschen privat austauschen konnte die
0:29:30–0:29:36
schüler wollten auch wissen mein twitter händel und wollen wir da jetzt folgen oder so echt die
0:29:36–0:29:40
benutzen twitter ja da gibt es einige okay das hätte ich jetzt nicht gedacht interessant genau das ist
0:29:40–0:29:46
jetzt halt so eine situation da kommt man mal in die gelegenheit ja einfach so ein bisschen mehr
0:29:46–0:29:52
zusammen zu rücken wenn auch nicht räumlich das ist schon etwas intimer immer dieses gespräch über
0:29:52–0:29:59
teams oder office 365 ja das hatte ich ja auch schon erwähnt ist so diese distanz die du sonst
0:29:59–0:30:04
räumlicher natur hast im im raum im klassenraum die fehlt jetzt in der video konsument die ist da
0:30:04–0:30:10
nicht mehr vorhanden alle sind gleich weit voneinander entfernt genau und wenn ich den
0:30:10–0:30:15
kopfhörer auf habe ich meine dann spreche ich nämlich direkt ins or das ist noch mal eine ganz
0:30:15–0:30:20
andere intimität die da entstehen kann als jetzt jemanden der in der letzten reihe mich nur aus zehn
0:30:20–0:30:27
meter entfernung sieht jetzt auch das kamera bild in diesem man kommt doch recht nah an sein lehrer
0:30:27–0:30:34
jetzt ran hochauflösend sieht man jetzt ja eben alles aber ist ja vielleicht in der situation auch
0:30:34–0:30:40
gut also sonst ist sicherlich eine gesunde distanz zu den schülerinnen schüler auch natürlich
0:30:40–0:30:48
angemessen aber vielleicht in der situation ist das auch nicht schlecht wenn man da ja zumindest
0:30:48–0:30:55
ein bisschen gefühlvoll miteinander umgeht oder so das einfach dass man so ein bisschen beruhigen
0:30:55–0:31:05
kann und irgendwie ja doch alles wieder gut wird hoffentlich genau hoffen wir alle ja haben wir noch
0:31:05–0:31:11
was vergessen ich weiß nicht okay also die wesentlichen themen die haben wir auf alle
0:31:11–0:31:15
fälle durch wir haben uns ja vorher so ein paar gedank gemacht was wir ansprechen wollen ich habe
0:31:15–0:31:21
hier einen punkt noch aufgenommen den würde ich jetzt noch gerne einmal ergänzen und zwar gibt es
0:31:21–0:31:29
da eine telegram gruppe die sich da gefunden hat wo sich lehrer zusammen finden die microsoft teams
0:31:29–0:31:34
ausprobieren und da so allerlei ihre erfahrungen reinschreiben da werde ich den link dann auch
0:31:34–0:31:39
mal in die show notes packen ich habe da noch keine gelegenheit gefunden genauer rein zu gucken
0:31:39–0:31:45
finde ich auch mal so ein bisschen schwierig diese telegram gruppen normalerweise mute ich das alles
0:31:45–0:31:50
und gucke dann nur ab und zu rein und dann ist es meist einfach extrem voll aber ich habe da das
0:31:50–0:31:56
ein oder andere interessante durchaus schon gelesen auch so aspekte wie ab einer gewissen anzahl von
0:31:56–0:32:03
personen scheint dann zum beispiel nur noch eine chat beteiligung oder nur noch eine audio beteiligung
0:32:03–0:32:09
möglich zu sein ich glaube das ist so irgendwie bei 18 bis 20 personen irgendwann schaltet teams
0:32:09–0:32:13
dann glaube ich um und erkennt auch das macht jetzt keinen sinn wenn alle gleichzeitig reden also
0:32:13–0:32:19
solche details die dann erst die man erst erfährt wenn man es wirklich in der großen gruppe nutzt
0:32:19–0:32:24
vielleicht ist es interessant wenn da der ein oder andere mal reinschaut vielleicht ist es
0:32:24–0:32:32
nützlich ich pack es einfach mal mit dazu ja ok ja dann erstmal danke dass du den weg hier in
0:32:32–0:32:38
dieses virtuell studio gefunden hast ich bedanke mich dass ich dabei sein durfte wir hatten ja
0:32:38–0:32:44
einige tonprobleme schwierigkeiten deswegen also wenn die tonqualität jetzt bei dieser folge mal
0:32:44–0:32:51
wieder ein bisschen abnehmend ist wir experimentieren und probieren herum danke erstmal für die
0:32:51–0:32:57
aufmerksamkeit an alle an die treue hörerschaft wenn ihr ideen noch habt was man sonst noch mal
0:32:57–0:33:04
hier besprechen sollte ja informiert einfach auf den üblichen kanälen meldet euch wascht euch die
0:33:04–0:33:11
hängehände bleibt immer schön zu hause und noch mal danke an dich reinhart wir hören uns vielleicht
0:33:11–0:33:17
noch mal irgendwann ja und bis dahin dann sage ich jetzt mal schau
0:33:17–0:33:17
hallo
0:33:18–0:33:19
hallo
0:33:19–0:33:22
(dynamische Musik)
0:33:22–0:33:23
(dynamische Musik)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert