BF09: Datenschutz

avatar
Marco

Der Datenschutz sollte nicht aus dem Blick geraten.

Auch wenn es derzeit schwer fällt: der Datenschutz sollte nicht aus dem Blickfeld geraten.

  • Notenbesprechung via Telefon und Mail mit SMIME-Verschlüsselung
  • Vergleich: Videokonferenz vs. Tutorial
  • Es gibt einen Twitter-Account für den Podcast: @bfpod

Transkript

Das Transkript wurde maschinell erstellt und kann Fehler enthalten. Es zählt das gesprochene Wort.

Ausklappen
00:00–0:00:10
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge Bildungsfern mittlerweile die Nummer
0:00:10–0:00:19
9. Heute ist der 24.3.2020 und ja ich berichte aus dem Homeoffice eines Berufsschullehrers
0:00:19–0:00:26
in Zeiten der Corona-Pandemie. Ja, was ist heute passiert? Heute hatte ich eine Konferenzschaltung
0:00:26–0:00:32
noch einmal mit einem Kollegen in einer Klasse, die wir gemeinsam unterrichten und ja da ging es
0:00:32–0:00:40
darum ein paar Noten festzulegen. Die Klasse schreibt nach den Ferien ihre Prüfung und ja
0:00:40–0:00:46
vorher haben sie dann jetzt eben auch ihre Noten. Da war jetzt die Frage, wie tauschen wir uns da
0:00:46–0:00:53
aus? Wie können wir das auch datenschutzkonform erledigen? Denn bei allem Pragmatismus, der jetzt
0:00:53–0:00:58
im Moment natürlich vorrangig ist, versuchen wir natürlich auch, so gut es geht, den Datenschutz
0:00:58–0:01:04
weiterhin aufrecht zu erhalten. Das passt insofern ganz gut, weil auch wir als Schule wieder in der
0:01:04–0:01:12
glücklichen Lage sind, über SMIME Zertifikate verschlüsselte Mails zu verschicken. Das bedeutet,
0:01:12–0:01:18
jeder Kollege, jede Kollegin hat ein solches Zertifikat und das wird von den meisten
0:01:18–0:01:24
Mail-Programmen auch aus der Box ohne weitere Plugins direkt unterstützt. Wir hatten vorher
0:01:24–0:01:31
viele, viele Jahre es mit PGP versucht und auch in der IPC-Abteilung eine recht gute Unterstützung
0:01:31–0:01:38
erhalten. Also das haben viele Kollegen benutzt, aber viele eben auch nicht. Und jetzt haben wir
0:01:38–0:01:45
dann mal in den sauren Apfel gebissen und uns SMIME Zertifikate zugelegt, denn die kosten Geld
0:01:45–0:01:50
und das auch nicht wenig. Also wir machen jetzt mal ein Versuchsprojekt damit und hatten damit
0:01:50–0:01:57
Anfang des Jahres ungefähr begonnen, diese SMIME Zertifikate jeweils zu installieren. Und jetzt
0:01:57–0:02:03
stellt es sich als sehr nützlich raus, weil wir damit dann jetzt auch unsere Notenlisten darüber
0:02:03–0:02:09
verschicken können. Und damit hatten wir dann die Noten jeweils eingetragen, wussten also,
0:02:09–0:02:14
wie die einzelnen Schüler stehen und haben dann per Telefon uns abgestimmt, um zu gucken,
0:02:14–0:02:19
ob es nach oben oder nach unten geht. In den meisten Fällen wird natürlich im Sinne des
0:02:19–0:02:26
Schülers entschieden und haben jetzt da eine Vornote festgelegt. Die müssen wir noch weiter
0:02:26–0:02:32
übermitteln an die Schule selbst bzw. durch den Abteilungsleiter oder Klassenlehrer, der die Noten
0:02:32–0:02:39
dann zusammenfasst in einer Liste. Und auch das passiert wieder auf telefonischem Wege. Andere
0:02:39–0:02:44
sinnvolle Alternativen, die uns durch den Kopf gegangen sind, wäre zum Beispiel ein verschlüsselter
0:02:44–0:02:50
Messenger, der eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung unterstützt. Hier wäre Signal zum Beispiel eine
0:02:50–0:02:57
Möglichkeit, bei dem alle Nachrichten und auch die Anrufe alle Ende-zu-Ende verschlüsselt sind. Das
0:02:57–0:03:03
heißt, auch der Server zwischendurch kann nicht mitlesen und ich muss dem auch nicht vertrauen.
0:03:03–0:03:15
Weitere Noten wollen wir den Schülern auch mitteilen. Da ist jetzt die Frage, wie wir das machen. Da
0:03:15–0:03:20
haben wir auch wieder zwei Szenarien überlegt. Also wie teilen wir die Noten denn jetzt den
0:03:20–0:03:28
einzelnen Schülern mit? Wir geben da zwei Optionen. Die eine Variante ist, wir machen das in einer
0:03:28–0:03:35
Videokonferenz mit einzelnen Schülern, wenn sie damit einverstanden sind. Und wenn sie das möchten
0:03:35–0:03:40
und wir sagen, okay, dann teilen wir die Note jetzt so mit, dann wird das auf diesem Wege passieren.
0:03:40–0:03:46
Und wenn er das nicht möchte, was vollkommen in Ordnung ist, dann gibt es die Option, dass wir
0:03:46–0:03:52
auch da ein Telefongespräch führen und die Schüler uns dann nach und nach anrufen können. Oder wir
0:03:52–0:03:58
rufen sie an. Das haben wir noch nicht so genau besprochen. Aber damit hätten wir dann auch ein
0:03:58–0:04:08
Einverständnis an dieser Stelle eingeholt. Ja, ein weiteres Thema ist, dass ich eine Klasse parallel
0:04:08–0:04:13
unterrichte in demselben Fach. Also ich habe zwei Klassen, die parallel dasselbe machen. Und ich
0:04:13–0:04:18
wollte jetzt mal zwei unterschiedliche Szenarien ausprobieren, wie man sie aus der Ferne hier
0:04:18–0:04:25
beschulen kann. In der ersten Variante habe ich quasi versucht einigermaßen regulären Unterricht
0:04:25–0:04:29
zu machen. Das heißt, mit einer Videokonferenz, die mein Bild gezeigt hat, dann habe ich den
0:04:29–0:04:34
Schülern einen Auftrag gegeben. Dann hatten sie eine Bearbeitungszeit, konnten etwas hochladen,
0:04:34–0:04:39
bzw. dann ihre Entwicklungsumgebung freigeben. Und dann haben wir das besprochen und jeweils
0:04:39–0:04:46
korrigiert. Das hat eigentlich ganz gut geklappt in einer Stunde. Und jetzt wollte ich aber mal
0:04:46–0:04:53
gucken, wie es sich im Vergleich dann anfühlt. Wenn ich das anders mache in der Parallelklasse,
0:04:53–0:05:00
bin ich jetzt so vorgegangen, dass ich diese Inputphase als Erklärvideo einmal kurz gezeigt
0:05:00–0:05:06
habe, wo es also kein Live-Szenario gibt, sondern ich habe das Video hochgeladen und auch mit dem
0:05:06–0:05:12
selben Auftrag versehen, dass die Schüler jetzt sich das Video anschauen und dann die Aufgaben
0:05:12–0:05:19
jeweils bearbeiten. Also zwei unterschiedliche Ansätze. Der erste Ansatz ist sicherlich so ein
0:05:19–0:05:23
bisschen direkter, funktioniert wahrscheinlich auch bei kleinen Gruppen ein bisschen besser,
0:05:23–0:05:29
bei größeren Gruppen geht wahrscheinlich nur der zweite Ansatz, dass ich irgendetwas Screencast-mäßiges
0:05:29–0:05:36
oder Tutorial-mäßiges vorbereite und das dann reingebe. Natürlich alles sehr kleinschrittig,
0:05:36–0:05:43
auch schon gut vorbereitet. Also da gibt es dann zum Beispiel auch schon so eine Beispieldatei mit
0:05:43–0:05:48
der man dann da losarbeiten kann. Ja, ich bin mal gespannt, habe bisher noch keine Ergebnisse. Die
0:05:48–0:05:56
zweite Klasse hätte eigentlich regulär morgen Unterricht und würde dann zumindest so meine
0:05:56–0:06:05
Hoffnung an dieser Stelle das erarbeiten. Zu guter Letzt gibt es noch eine kleine administrative
0:06:05–0:06:12
Sache. Es gibt jetzt auch einen Twitter-Account für diesen Podcast. Ich habe mal geschaut,
0:06:12–0:06:18
irgendwie ist schon alles sinnvolle vergeben. Also Bildungsfern gibt es schon, Bildungsfern-Podcast
0:06:18–0:06:26
gibt es glaube ich auch schon. Deswegen habe ich jetzt mal BFPOD genommen, also B-F-P-O-D. Darüber
0:06:26–0:06:31
erreicht ihr diesen Podcast und mich. Wenn ihr also Rückmeldung geben möchtet in irgendeiner
0:06:31–0:06:38
Form, nutzt am besten diesen Twitter-Account und ich würde mich freuen, wenn ihr da ein bisschen mal
0:06:38–0:06:43
an Reaktionen zurückmelden könnt. Ihr könnt im Twitter-Account natürlich auch folgen. Darüber
0:06:43–0:06:48
werden dann immer jeweils die neuen Folgen angekündigt, wenn ihr nicht sowieso schon
0:06:48–0:06:55
einen Podcatcher habt, in dem die neuen Folgen automatisch landen. Ja, das soll es für heute
0:06:55–0:07:00
gewesen sein. Ich wünsche euch weiterhin einen schönen Tag, alles Gute, bleibt gesund, schön
0:07:00–0:07:03
die Hände waschen und zu Hause bleiben. Und Tschüss!
0:07:03–0:07:08
[Musik]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert