Gestern fanden an unserer Schule Prüfungen für die Fachhochschulreife in Mathematik statt. Ich spreche die Regularien an, berichte über die Inhalte und den konkreten Ablauf bei uns. Anschließend haben wir direkt die Korrekturen durchgeführt.
Transkript
Das Transkript wurde maschinell erstellt und kann Fehler enthalten. Es zählt
das gesprochene Wort.
Ausklappen
00:00–0:00:12
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge Bildungsfern. Heute ist der 7. Mai und
0:00:12–0:00:18
gestern haben die Mathe-Prüfungen bei uns stattgefunden. Mathe-Prüfung für die Fachhochschulreife,
0:00:18–0:00:25
das bedeutet wir haben einige Klassen, die die Fachhochschulreife machen und einige
0:00:25–0:00:32
Bildungsgänge. Davon müssen auch eine Mathe-Prüfung machen, andere denen ist das freigestellt in der
0:00:32–0:00:37
Fachhochschulreife. Da sieht man auch mal wieder wie komplex so die einzelnen Bildungsgänge im
0:00:37–0:00:43
Berufsschulbereich sind, beziehungsweise in der beruflichen Bildung. Ist ja nicht nur die
0:00:43–0:00:47
Berufsschule, sondern es gibt ja auch noch andere Ausbildungsgänge und ja da gibt es verschiedene
0:00:47–0:00:52
Möglichkeiten einer Bildungsgangkonferenz zu sagen, nein die Mathe-Prüfung ist hier nicht
0:00:52–0:00:58
notwendig, weil wir prüfen das in einem anderen Fach schon ab. Da gibt es also mathematische Inhalte
0:00:58–0:01:04
in einer anderen Prüfung, die denen in dieser Mathe-Prüfung gleich sind und deshalb gibt es
0:01:04–0:01:09
dann die Möglichkeit, dass die Bildungsgangkonferenz sagt, nein wir machen keine Mathe-Prüfung.
0:01:09–0:01:13
Ja, warum erzähle ich das so ausführlich? Es liegt einfach daran, dass wir in diesem Jahr
0:01:13–0:01:19
erstmalig zwei Klassen weniger geprüft haben in Mathematik, nämlich die chemisch-technischen
0:01:19–0:01:26
Assistenten und die informationstechnischen Assistenten, die bei uns eine Ausbildung machen,
0:01:26–0:01:31
die mussten, keine Mathe-Prüfung machen. Das hat uns insofern jetzt auch ein bisschen in die Karten
0:01:31–0:01:36
gespielt, weil dadurch auch die Prüfgruppen deutlich kleiner geworden sind und deshalb nicht
0:01:36–0:01:42
so viel organisiert werden musste für die einzelnen Gruppen an der Schule. Wir sind weiterhin bei
0:01:42–0:01:49
unserem Konzept so ungefähr maximal acht, neun Personen pro Raum und ja die Prüfung wurde dann
0:01:49–0:01:56
über drei Stunden geschrieben, drei Zeitstunden. Es gab drei große Aufgaben. Wir haben uns bei uns
0:01:56–0:02:04
an der Schule für die Bereiche Analysis, also sowas wie Ableitungen, Hoch- und Tiefpunkte,
0:02:04–0:02:11
Optimierungsprobleme und im zweiten Bereich exponentielles Wachstum und Zerfall mit Hilfe
0:02:11–0:02:17
von Exponentialfunktionen, die gerade in dieser Zeit hier oder im Rahmen von Corona nochmal eine
0:02:17–0:02:23
besondere Bedeutung oder ein größeres Interesse nochmal hervorgerufen haben. Ja, wir haben es aber
0:02:23–0:02:29
jetzt nicht in die Prüfung eingebunden, haben aber tatsächlich überlegt, soll man das in Zukunft mal
0:02:29–0:02:37
machen oder nicht. Ja, also sicherlich gäbe es da den ein oder anderen Aspekt, den man interessanterweise
0:02:37–0:02:46
mal betrachten könnte. Der dritte Bereich ist dann Vektorrechnung bzw. analytische Geometrie. Die
0:02:46–0:02:52
Schüler haben dann die Aufgaben bekommen und bearbeitet. Das lief alles wie gewohnt, es gab keine
0:02:52–0:02:58
größeren Schwierigkeiten. Mittlerweile sind die Schüler und Schülerinnen auch in einem Modus,
0:02:58–0:03:05
den sie haben jetzt schon einige Prüfungen absolviert und kennen sich jetzt so langsam aus,
0:03:05–0:03:12
wie das alles so abläuft, worauf man achten muss und so weiter. Ja, dann haben wir uns, wir haben
0:03:12–0:03:17
jetzt beschlossen, dann uns direkt nach der Prüfung als Mathelehrer auch mit den Korrekturen zu
0:03:17–0:03:24
beschäftigen und auch zusammenzusetzen. Natürlich unter Einhaltung jeweils wieder der
0:03:24–0:03:30
Abstandsbedingungen haben wir uns in einem Raum versammelt. Wir waren auch nur zu dritt, haben dann
0:03:30–0:03:35
einen großen Raum gefunden, wo wir das jeweils durchführen konnten. Hintergrund ist, da die
0:03:35–0:03:41
Prüfung von einigen Kollegen zusammengestellt wurde, konnten dann eben die Prüfung auseinandergerupft
0:03:41–0:03:47
werden und jeder korrigiert seinen Teil. Das war der eine Grund, der zweite Grund ist, dass wenn wir
0:03:47–0:03:52
eine 5, also mindestens mangelhafte Leistung feststellen, muss das auch noch ein zweiter
0:03:52–0:03:58
Kollege gegenzeichnen. Dass man sieht, das wurde zumindest von zwei Mathelehrern als nicht mehr
0:03:58–0:04:03
ausreichend befunden. Und ja, das ist in diesen Kontaktabendzeiten alles immer ein bisschen
0:04:03–0:04:08
schwieriger und deswegen haben wir das dann an diesem Tag alles erledigt. Das war auch soweit
0:04:08–0:04:15
ganz gut, das hatten wir dann also in einigen Stunden dann soweit fertig. Und zumindest für meine
0:04:15–0:04:22
Klasse kann ich sagen, dass es keine großen Überraschungen gab. Das, was jeweils als Vornote
0:04:22–0:04:29
schon einmal erreicht wurde, hat sich nicht weiter geändert. Also sowohl noch weder nach oben noch
0:04:29–0:04:37
nach unten. Ja, damit gibt es dann eine vorläufige Abschlussnote nennt sich das ganze und die Schüler
0:04:37–0:04:41
haben dann noch die Möglichkeit zu sagen, nein, das ist jetzt aber nicht dem gerecht geworden,
0:04:41–0:04:46
was ich eigentlich kann und haben noch die Möglichkeit eine mündliche Prüfung zu machen.
0:04:46–0:04:53
Früher gab es mal eine zwangsläufige mündliche Prüfung, wenn es zum Beispiel Abweichungen gab,
0:04:53–0:04:59
also wenn die Vornote und die Prüfungsnote zwei Noten abgewichen sind, dann musste man eine
0:04:59–0:05:04
mündliche Prüfung machen. Zumindest bei uns NRW Fachhochschulreife, muss man ja mal dazu sagen,
0:05:04–0:05:12
ist das nicht mehr der Fall und deshalb ist die freiwillig bzw. so mittelfreiwillig, wenn es dann
0:05:12–0:05:19
ja mangelhafte Leistungen sind, denn in diesem Falle muss man eventuell ja dann eine mündliche
0:05:19–0:05:24
Prüfung machen, um irgendwie noch den Abschluss zu bekommen. Wenn also der Abschluss gefährdet
0:05:24–0:05:29
ist, dann ist das ja fast eine zwangsläufige Geschichte, dass man da noch eine Prüfung machen
0:05:29–0:05:39
muss. Ja, das waren die mündlichen Prüfungen und die schriftlichen Prüfungen im Fach Mathematik.
0:05:39–0:05:45
Damit bin ich auch für heute dann erstmal wieder durch mit einem kleinen Zwischenbericht.
0:05:45–0:05:52
Im Moment, noch mal so als kleine chronistische Information, gibt es wieder
0:05:52–0:05:57
Lockerungsbestrebungen in den einzelnen Bundesländern. Das hört sich erstmal sehr
0:05:57–0:06:03
weitreichend an, ich bin aber trotzdem mal gespannt, weil es dann doch zu einigen Planungen
0:06:03–0:06:12
widerspricht, die wir jetzt im Moment durchführen. Ja, bleibt also alles so unklar und ungenau wie
0:06:12–0:06:20
zuvor und wir warten einfach mal ab. Ich wünsche euch an dieser Stelle erstmal wieder alles Gute,
0:06:20–0:06:25
wascht euch die Hände, haltet Abstand voneinander und bleibt zu Hause. Wir hören uns, bis dann und
0:06:28–0:06:30
[MUSIK SPIELT]
0:06:30–0:06:32
[MUSIK SPIELT]