BF21: Chaotische Bildung (mit Reinhard)

avatar
Marco
avatar
Reinhard

Heute habe ich mit Reinhard über die Möglichkeiten fernab regulärer Fortbildungen gesprochen. Wir haben uns Formate wie Barcamps, Game-Jams und chaotische Veranstaltungen genauer angeschaut.

Heute habe ich mit Reinhard über die Möglichkeiten fernab regulärer Fortbildungen gesprochen. Wir haben uns Formate wie Barcamps, Game-Jams und chaotische Veranstaltungen genauer angeschaut.

Transkript

Das Transkript wurde maschinell erstellt und kann Fehler enthalten. Es zählt das gesprochene Wort.

Ausklappen
00:00–0:00:11
Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge Bildungsfern. Diesmal die Nummer 21 und wir
0:00:11–0:00:19
schreiben den 15.04.2020. Und auch wieder bin ich nicht alleine. Reinhard ist wieder
0:00:19–0:00:25
dabei. Hallo Reinhard. Ja hallo zusammen. Ich bin ja fast schon wie zu Hause hier. Corona
0:00:25–0:00:34
wird übrigens. Genau du hast jetzt schon so einige Folgen hier mit bestritten und man
0:00:34–0:00:37
merkt auch irgendwie so ein Gespräch unter zwei Personen ist doch was anderes als wenn
0:00:37–0:00:44
man so alleine für sich in das Mikro reinspricht. Ja hoffentlich auch für die Hörer. Natürlich
0:00:44–0:00:51
natürlich. Weil du ja ein großer Fan von Wiederholungen bist oder auch nicht. Sag
0:00:51–0:00:59
dann mal kurz wer bist du eigentlich. Ja genau also ich bin Reinhard. Ich bin ein Lehrer
0:00:59–0:01:03
mit bei dir am Berufskolleg. Also an einem technischen Berufskolleg in Bruchum. Ich
0:01:03–0:01:09
unterrichte Elektrotechnik und Informatik hauptsächlich bei den informationstechnischen
0:01:09–0:01:15
Assistenten und in der Fachschule. Gestern hatten wir zwei Schüler von mir auch hier
0:01:15–0:01:20
als Gast. Genau und die stehen jetzt kurz vor dem Abschluss und die habe ich eben unterrichtet.
0:01:20–0:01:26
Genau gibt ja immer die Hoffnung dass auch wieder neue Hörer dabei sind dass man und
0:01:26–0:01:30
die wollen wir natürlich auch alle abholen. Jeder da wo er steht wie man das in der Bildung
0:01:30–0:01:36
so schön sagt. Ja und wir haben auch so einige Veranstaltungen ich sag mal in Anführungszeichen
0:01:36–0:01:45
Fortbildungsveranstaltungen miteinander durchlebt. Den ich jetzt mal so unter den Sammelbegriff
0:01:45–0:01:49
chaotische Bildung zusammenfassen möchte. Und zwar fasse ich da so alles irgendwie
0:01:49–0:01:55
drunter zum einen was so irgendwie aus dem Chaos Umfeld also dem Umfeld des Chaos Computer Club
0:01:55–0:02:02
kommt und auch was so nicht in die traditionelle Fortbildungslandschaft so reinpasst. Und da wollen
0:02:02–0:02:08
wir heute mal so einen kleinen Querschnitt eine kleine Rundschau mal durch dieses Feld unternehmen
0:02:08–0:02:14
und mal gucken was es da so gibt an spannenden interessanten Dingen. Fangen wir mal mit dem
0:02:14–0:02:24
ersten Themenblock an. Bar Camps. Was ist eigentlich ein Bar Camp? Ja das ist eine gute Frage. Das ist ja
0:02:24–0:02:30
mal also wenn man jemanden erzählt man geht zu einem Bar Camp und er kennt das nicht dann ist es
0:02:30–0:02:33
auch immer äußerst schwer das zu erklären was es überhaupt ist was man sich darunter vorstellen
0:02:33–0:02:40
soll. Also jeder der auf dem Bar Camp war hat das sicherlich schon erlebt. Also eigentlich ist es ja
0:02:40–0:02:50
so eine Art Konferenz. Wobei es auch häufig als Unkonferenz bezeichnet. Genau das Gegenteil fast
0:02:50–0:02:56
von der Konferenz aber auch nicht so richtig weil es ja schon Elemente davon hat. Also vielleicht mal
0:02:56–0:03:01
so die wesentlichen Elemente einer Konferenz. Es gibt Speaker also Vortragende und es gibt
0:03:01–0:03:06
irgendwie Teilnehmer die sich das dann anhören und konsumieren. Und bei einem Bar Camp würde ich
0:03:06–0:03:11
sagen ist diese Trennung da einfach nicht so klar oder einfach gar nicht gegeben weil jeder der da
0:03:11–0:03:17
hingeht zu so einem Bar Camp auch automatisch oder vielleicht nicht automatisch aber eben auch
0:03:17–0:03:23
Teilgeber sein kann oder eben auch da eine irgendwas anbieten kann. Ja sollte vielleicht sogar oder
0:03:23–0:03:33
so sollte genau das sagt man zumindest. Die aktive Teilnahme ist jetzt wichtiger bei so einem Bar Camp
0:03:33–0:03:39
als jetzt das konsumieren und zurücklehnen. Genau also sonst würde das ja auch nicht funktionieren
0:03:39–0:03:46
das Konzept eines Bar Camps wenn da jeder nur in der Konsumentenhaltung dahin käme. Wie läuft denn
0:03:46–0:03:50
sowas eigentlich ab? Wollen wir mal vielleicht so schrittweise mal durchgehen damit man so eine
0:03:50–0:03:58
ungefähre Vorstellung bekommt wie so ein Bar Camp abläuft. Genau also ja man geht dahin zu einem
0:03:58–0:04:06
verabredeten Zeitpunkt an einem verabredeten Ort. Das muss schon irgendwie vorher organisiert sein und
0:04:06–0:04:11
in der Regel kennt man sich ja erstmal nicht und weiß auch gar nicht so wieso die Interessen
0:04:11–0:04:20
verteilt sind unter den Teilgebern und da kann man dann irgendwie erstmal eine schnelle Vorstellungsrunde
0:04:20–0:04:27
machen. Also wir hatten das ja mal erlebt bei einem Bar Camp mit den Hashtags also da hat jeder die
0:04:27–0:04:34
Aufgabe gehabt nacheinander drei Hashtags zu nennen die einen selbst beschreiben oder die
0:04:34–0:04:43
irgendwie einem wichtig sind oder irgendwie sowas und dadurch war das eben ging das sehr schnell mit
0:04:43–0:04:47
der Vorstellungsrunde dadurch dass jeder im Grunde genommen nur drei Worte gesagt hat aber man
0:04:47–0:04:53
hatte so einen groben Überblick wo sind vielleicht Menschen die ähnliche Interessen haben wie ein wie
0:04:53–0:05:00
wie man selbst. Ja ich fand das total spannend als ich dann so aufgefordert wurde jetzt überleg dir
0:05:00–0:05:05
mal drei Hashtags die dich beschreiben und da bin ich so echt erst mal lange in mich gegangen und
0:05:05–0:05:10
hab gedacht meine Güte also wirklich jetzt also ich muss mich jetzt auf drei Begriffe irgendwie
0:05:10–0:05:15
reduzieren und was schreibt man da so eigentlich drauf auch vor allem dass man will ja nicht so
0:05:15–0:05:21
klischeehaft rüberkommt ich weiß nicht Lehrer und Fach 1 Fach 2 ist so das was man häufig
0:05:21–0:05:27
vielleicht irgendwie so in insolärer Vorstellungsrunden hat ich bin Lehrer an einem Gymnasium und
0:05:27–0:05:32
unterrichtet die Fächer bla und bla so häufig ist es ja in der Richtung und wie ich mich heute
0:05:32–0:05:40
vorgestellt habe natürlich ist naheliegend einfach das ist so das was man was man kennt und jetzt
0:05:40–0:05:45
hat man da so aber irgendwie diese drei Begriffe und hat da schon so die erste kleine Aktivierung
0:05:45–0:05:50
dass man sich erst mal so ein bisschen überlegt was macht mich eigentlich aus gerade jetzt auch
0:05:50–0:05:55
hier in diesem Kontext bar camp warum ist das jetzt auf einmal interessant für andere und man kriegt
0:05:55–0:06:01
eben auch mit so einem mit so einer Reduktion mal eben wie viele Leute waren da 200 Leute kriegst
0:06:01–0:06:06
du da mal eben in einer halben Stunde vorgestellt und man hat dann auch so eine so eine ungefähre
0:06:06–0:06:12
Idee was sind das eigentlich für Menschen sind das jetzt alles keine Ahnung Leute aus der Werbung
0:06:12–0:06:17
sind das lauter Lehrer sind das keine Ahnung Menschen die sich für irgendwas anderes
0:06:17–0:06:22
interessieren Fahrrad fahren für Fotografie man kriegt ein ungefähres Gefühl für die Gruppe und
0:06:22–0:06:28
deswegen fand ich das auch eine richtig gute Geschichte die diese Hashtag Vorstellung genau
0:06:28–0:06:36
das habe ich auch so wahrgenommen ja genau ja dann geht es weiter mit im Grunde genommen der
0:06:36–0:06:42
Organisation oder Planung des Ablaufs wenn man das so möchte man hat da vielleicht mehrere
0:06:42–0:06:52
Zeitschienen die so eine Stunde gehen irgendwie vormittags mittags und nachmittags eine und dann
0:06:52–0:07:00
hat man im Idealfall auch noch mehrere Räume zur Verfügung oder ja Räumlichkeiten in denen man in
0:07:00–0:07:06
irgendeiner Art und Weise dann diese Vorträge Workshops oder was auch immer stattfinden lassen
0:07:06–0:07:16
kann und ja dieser Plan muss dann gefüllt werden man stellt so einmal vor was will man machen und
0:07:16–0:07:24
gleichzeitig fragt man in die Runde wer interessiert sich dafür und sobald sich einer meldet findet
0:07:24–0:07:29
diese Session statt und wenn sich mehrere melden guckt man wie groß ist eigentlich der Raum den
0:07:29–0:07:33
ich da brauche brauche ich überhaupt einen Raum reicht vielleicht wenn ich mich einfach mit
0:07:33–0:07:42
jemandem ins Café setze oder auf dem Flur eine Sofaecke oder sowas richtig wenn sich natürlich
0:07:42–0:07:49
sehr viele melden dann nimmt man eher den größeren Raum der einem zur Verfügung steht und das zeigt
0:07:49–0:07:54
auch dass man sich wenn man so was anbieten möchte so gar nicht darauf vorbereiten kann weil es ist
0:07:54–0:07:58
ja schon was anderes ob ich jetzt mit einer Einzelperson rede oder ob ich mit auf mit 100
0:07:58–0:08:03
Leuten auf einmal irgendwas mache ist vielleicht auch so ein bisschen das Problem dabei zumindest
0:08:03–0:08:09
habe ich dann auch häufiger festgestellt dass die Leute dann sagen ich habe aber jetzt eigentlich
0:08:09–0:08:14
einen Workshop geplant aber wie mache ich das jetzt mit 50 Leuten da muss ich mal eben
0:08:14–0:08:20
umdisponieren das ist vielleicht so ein bisschen schwierig dann an der an der Stelle ja richtig
0:08:20–0:08:24
wenn man natürlich hingegangen ist und fest geplant hat schon ich möchte das und das machen und
0:08:24–0:08:28
am besten mit so und so vielen Leuten dann kann das natürlich nach hinten losgehen aber anders
0:08:28–0:08:36
rum ermöglicht das ja auch eben sehr spontan mal eine Session da anzubieten vielleicht hat man sich
0:08:36–0:08:41
gar nicht so lange vorher Gedanken darüber gemacht das ist glaube ich auch der große Vorteil dass
0:08:41–0:08:48
man dahingeht und nichts vorbereiten muss oder wenn dann eben nur ganz knapp und kurz weil man weiß
0:08:48–0:08:53
ja gar nicht ob das in der Art und Weise umsetzbar oder ist oder nicht am besten ist es man hat ein
0:08:53–0:08:59
Hobby oder ein Interesse oder Mitteilungsbedürfnis in irgendeiner Form oder man möchte mal was
0:08:59–0:09:05
ausprobieren und das stellt man dann einfach vor und guckt ob sich da Leute finden und ich glaube
0:09:05–0:09:11
in fast allen Fällen findet sich da immer irgendjemand das auch interessiert genau wenn
0:09:11–0:09:17
es nur einer ist oder zwei oder so aber das ist auch nicht schlimm das ist keine ist ja keine
0:09:17–0:09:24
Aussage darüber ob das sinnvoll ist die Session zu machen sondern eben nur wie für wie viele genau
0:09:24–0:09:29
genau und vielleicht ist es sogar umgekehrt der Fall je mehr Leute sich dafür interessiert zumindest
0:09:29–0:09:34
war das meine Erfahrung umso weniger hat mir das am Ende was gebracht interessanter waren die Sessions
0:09:34–0:09:39
wo du wirklich nur eine handvoll Leute hattest vielleicht so vier fünf sechs Leute wo man
0:09:39–0:09:44
wirklich dann in die Tiefe rein gehen konnte wo man sich dann beteiligen konnte auch mehr in
0:09:44–0:09:49
so einem Gespräch die die fand ich eigentlich immer am interessantesten genau ja das stimmt also wenn
0:09:49–0:09:54
das jetzt nicht ein reiner Vortrag sein soll wo es mehr oder weniger beliebig ist wie viele
0:09:54–0:10:00
dazuhören ja dann dann sind kleinere Gruppen sicherlich sinnvoller damit jeder da sich
0:10:00–0:10:05
entsprechend einbringen kann und man selber vielleicht auch die Möglichkeit sieht sich
0:10:05–0:10:14
dahin zu bringen ja mal zum nächsten Punkt mal gehen oder wollen wir noch zu den Barcamps was sagen wir
0:10:14–0:10:20
können ansonsten können wir ja schon mal an teasern wir haben so was ja auch schon mal mit
0:10:20–0:10:26
Schülern gemacht an unserer Schule aber vielleicht machen wir das mal in einer separaten Folge ich
0:10:26–0:10:31
glaube da kann man sehr viel zu sagen okay wie wir das dann umgesetzt haben und was man da
0:10:31–0:10:37
beachten sollte und gucken erst noch mal was es sonst noch so in der Landschaft gibt ja genau
0:10:37–0:10:42
vielleicht noch eine Ergänzung zu diesen Sessions und zu dem Ablauf des Barcamps wenn man sich da
0:10:42–0:10:48
gemeldet hat als Interessent für eins dieser Themen dann ist das ja noch keine Verpflichtung
0:10:48–0:10:55
auch daran teilzunehmen stimmt und und auch überhaupt diese Höflichkeitsformen die man
0:10:55–0:11:00
vielleicht sonst eher verspürt wenn ich jetzt hier einmal in so einem Vortrag sitze dann wäre
0:11:00–0:11:04
es jetzt sehr unhöflich wenn ich da raus gehe das gibt es da eben auch nicht also das gehört ist
0:11:04–0:11:10
da eben normal vielleicht hat man sich was anderes drunter vorgestellt dann soll man eben lieber leise
0:11:10–0:11:16
die Session da verlassen und und das ist dann eben normal dass das passiert eben in solchen
0:11:16–0:11:20
Situationen das wird nicht als unhöflich angesehen das ist noch so eine kleine Besonderheit
0:11:20–0:11:26
finde ich bei Barcamps ja da erinnert mich auch an Fortbildung die wir bei uns hier an der Schule
0:11:26–0:11:31
durchführen wenn so was stattfindet dann gibt es ja vorher immer im Lehrerzimmer so Listen in die
0:11:31–0:11:38
man sich dann eintragen soll und dann wird auch erwartet dass man dann da drin ist und auch wenn
0:11:38–0:11:42
man merkt so nach fünf Minuten das ist überhaupt gar nicht das was ich mir eigentlich vorgestellt
0:11:42–0:11:49
habe hat man schon so den Zwang irgendwie dazu bleiben und ich glaube wir sind da auch so ein
0:11:49–0:11:57
bisschen auf einem Prozess dass sowas auch mal ausgebrochen und gelockert wird dass auch wir
0:11:57–0:12:03
mal so versuchen Barcamp artig irgendwas in dieser Richtung zu konstruieren genau das klingt jetzt
0:12:03–0:12:09
alles erstmal so im ersten Blick auch cool mache ich da steckt aber eventuell doch mehr
0:12:09–0:12:14
Vorbereitungsaufwand was die Organisation angeht dahinter als man jetzt so im ersten Moment erst
0:12:14–0:12:20
mal annehmen kann das stimmt deswegen also wer sowas mal ausprobieren möchte ich würde es
0:12:20–0:12:28
erstmal von der Teilnehmerseite aus betrachten da ist es am unverfänglichsten wir hatten das jetzt
0:12:28–0:12:34
gemacht zum Beispiel beim Barcamp Ruhe war das im Unperfekthaus in Essen das findet jedes Jahr
0:12:34–0:12:41
statt ist thematisch glaube ich eigentlich eher ungebunden ich hatte aber so das Gefühl so man
0:12:41–0:12:46
hat so aus der aus der Medienbranche glaube ich viele Leute da gehabt ja so war auch mein Eindruck
0:12:46–0:12:54
da war die die war stark vertreten ja also das galt ist es war schon guter Ton wenn man einen
0:12:54–0:13:00
eigenen Twitter Händel dann noch genannt hatte zu sehen ja richtig genau und insbesondere kein
0:13:00–0:13:05
Mastodon oder eine andere freie Plattform sondern es musste schon der Twitter Account sein genau das
0:13:05–0:13:09
fand ich auch ein bisschen eigenartig da aber es gibt sicherlich auch ganz viele verschiedene
0:13:09–0:13:15
andere Barcamps die auch vielleicht thematisch schon bisschen vorgeprägt sind ich glaube die
0:13:15–0:13:22
Kollegen vom Bildungstaxi reden immer mal vom Etucamp ist das nicht auch so ein Barcamp? Das
0:13:22–0:13:27
Etucamp ja in Hattingen gibt es glaube ich eins was da in diese Richtung geht ist zwar hier um die
0:13:27–0:13:34
Ecke war ich aber auch noch nie insofern vielleicht mal auch interessant dorthin zu gehen wobei ich
0:13:34–0:13:38
sagen muss wir kommen ja auch noch zu anderen Veranstaltungen zu sprechen das Barcamp so
0:13:38–0:13:42
interessant es auch ist ich fand andere Veranstaltungen die wir besucht hatten interessanter
0:13:42–0:13:48
das stimmt ja dann kommen wir vielleicht mal zum nächsten kommen wir zu den nächsten das
0:13:48–0:13:55
wären naja ich habe es mal hier unter dem Begriff Chaos Events zusammengefasst Chaos klingt ja
0:13:55–0:14:02
erstmal negativ Chaos will man ja irgendwie immer verhindern und der Chaos Computer Club das ist
0:14:02–0:14:07
eben so eine seltsame Vereinigung von Nerds die bieten eben unterschiedliche Veranstaltungen an
0:14:07–0:14:12
und da haben wir uns so einige mal angeguckt und festgestellt die Chaos ist eigentlich sogar ziemlich
0:14:12–0:14:20
gut denn ja aus Chaos kann häufig neues erwachsen und auch kreatives genau und da war die so mal
0:14:20–0:14:24
chronologisch so in der zeit zurück reisen dann wäre nämlich die letzte Veranstaltung die Hack im
0:14:24–0:14:33
Pott gewesen bei der wir waren richtig genau die Warnessen in Essen genau vom Chaos Pott in Essen
0:14:33–0:14:39
hat die stattgefunden das ist ein Hack Space der das einmal im Jahr durchführt ich glaube das war
0:14:39–0:14:45
jetzt die fünfte Veranstaltung und es ist eine Mischung aus einem Vortrags und Workshop Programm
0:14:45–0:14:56
in Kombination mit einem Hack Center und Verpflegung die es da auch gibt und ja andere typische Dinge
0:14:56–0:15:03
die man auf Chaos Veranstaltungen findet wie eine Chaos Post zum Beispiel Mate wird getrunken
0:15:03–0:15:10
da hat sich auch so eine eigene Kultur drumherum entwickelt die auch so ganz typisch ist für diese
0:15:10–0:15:15
Veranstaltung genau das ist sicherlich nicht spezifisch für die Hack im Pott sondern das
0:15:15–0:15:25
findet man da überall dann wieder so die typischen Getränke ja was haben wir da so gesehen ich
0:15:25–0:15:35
erinnere mich noch an einen Vortrag zu Ergonomie war das verschiedene Sitzgelegenheiten so man
0:15:35–0:15:41
könnte so Sitzbälle ausprobieren und so Sattelhocker das da wurde so ein bisschen
0:15:41–0:15:50
darauf eingegangen wie man denn ergonomisch sitzen könnte genau was was mir als erstes
0:15:50–0:15:56
einfällt ist dass es total chaotisch begonnen hat nämlich wir waren am Samstag da und ich glaube
0:15:56–0:16:00
die ersten Veranstaltungen sind irgendwie ausgefallen weil die Vortragenden nicht kommen
0:16:00–0:16:06
konnten oder krank waren und dann war das so eine so eine typische Situation man sitzt dann da
0:16:06–0:16:14
irgendwie so rum hat sich eine Mate geholt also ein Mate haltiges Koffein haltiges Getränk damit
0:16:14–0:16:21
man wach bleibt und saß dann da so zusammen und ja auf einmal hatte dann irgendwie jemand eine Idee
0:16:21–0:16:25
und hat gesagt auch ja jetzt ist der Raum ja hier frei habt da nicht Bock jetzt mal hier so nur was
0:16:25–0:16:30
war das eine 3d Brille war das nur Oculus genau der Vortrag der da stattfinden sollte der ging
0:16:30–0:16:36
glaube ich über um VR Brillen oder so ja ich glaube auch irgendwas mit VR sollte das sein und
0:16:36–0:16:41
der ist nur ausgefallen und dann kam da aber einer und hat gesagt ja ich habe da eigentlich oder ich
0:16:41–0:16:45
kann die eben holen und da könnte mal ausprobieren wenn er wollte genau und dann hat er glaube ich
0:16:45–0:16:52
eine Oculus Quest oder sowas da mitgebracht und da kann man dann so ein Tutorial mal ausprobieren
0:16:52–0:17:00
wo man so die ja die die Bedienung einer VR Brille kennenlernt genau und jetzt nicht nur
0:17:00–0:17:05
die Bedienung sondern der kannte sich eben auch damit aus weil er sich super dafür interessiert
0:17:05–0:17:10
hatte der wusste was sind die Vorteile soll ich lieber die holen oder noch ein bisschen warten
0:17:10–0:17:16
wie sieht es mit dem ganzen ökosystem aus da hat er sich glaube ich nicht so positiv geäußert weil
0:17:16–0:17:20
das alles sehr in sich geschlossen ist gehört glaube ich zu facebook irgendwie ne die oculus
0:17:20–0:17:27
ja genau und ja da ist jetzt ganz spontan so aus dem nichts einfach so ein mini workshop entstanden
0:17:27–0:17:32
wo man sowas mal ausprobieren konnte weil der das auch zufällig dabei hatte auch das ist so typisch
0:17:32–0:17:36
man hat so jede menge krempel dabei ist jetzt nicht ungewöhnlich wenn man auf so einer
0:17:36–0:17:43
veranstaltung mal fragt hat man jemanden lötkolben und fünf hände gehen hoch und sagt klar steht
0:17:43–0:17:48
auch hier direkt neben mir oder warte ich hol mal eben eine aus dem auto also das ist auch so eine
0:17:48–0:17:53
so ein lebensgefühl was da stattfindet ja ja und auch eben diese hilfsbereitschaft oder diese
0:17:53–0:18:00
bereitschaft da dinge anzubieten das findet man da im sehr stark vertreten ja genau ja dann haben
0:18:00–0:18:05
wir uns da die verschiedenen vorträge in diesem fall angehört was mir noch so in erinnerung
0:18:05–0:18:10
geblieben ist es gab am ende noch so ein der auch ganz spontan entstanden ist weil eigentlich ein
0:18:10–0:18:15
anderer nicht stattgefunden hat und hat einer gesagt auch so reguläre ausdrücke kann man
0:18:15–0:18:21
eigentlich immer mal was drüber erzählen so ein total nerdiges thema wo man beschreiben kann wie
0:18:21–0:18:27
zeichenketten aufgebaut sind und dass man sagt hier an der stelle immer das ist dann das muss
0:18:27–0:18:32
auf punkt waff irgendwie in oder auf punkt jpg zum beispiel wenn es ein dateiname ist oder da
0:18:32–0:18:39
müssen am anfang mindestens eine zahl und zwei buchstaben sein irgendwie kann man so zeichenketten
0:18:39–0:18:45
beschreiben mit einer sehr obskuren sprache und ja der hat dann da so ganz spontan mal eben was
0:18:45–0:18:52
zusammengebastelt ja genau so war relativ spontan das stimmt aber hat gut funktioniert war auch
0:18:52–0:18:58
unterhaltsam informativ unterhaltsam ja das hat insbesondere so gut funktioniert dass wir uns dann
0:18:58–0:19:04
im nachklapp ja auch noch in dieses hack center gesetzt haben und da noch weiter in so einer
0:19:04–0:19:10
übungsaufgabe rumgebastelt haben ganz genau weil man hat ja sein laptop dabei das ist auch so eine
0:19:10–0:19:14
standardausstattung bei solchen veranstaltungen dass man in irgendeiner form von von laptop
0:19:14–0:19:20
eigentlich dabei hat um was zu machen genau das ist zumindest bietet sich eine und so ein hack
0:19:20–0:19:27
center was kann ich mir darunter vorstellen ja das ist auch wieder ein ort in dem man einfach ja den
0:19:27–0:19:33
platz hat sich alleine oder in kleinen gruppen mit dingen zu beschäftigen die einen gerade besonders
0:19:33–0:19:41
interessieren vielleicht ich weiß nicht wollen wir noch mal über die weiteren events auch reden
0:19:41–0:19:45
weil da kommen wir vielleicht noch zu dem ein oder andere was wir da so gemacht haben auch vielleicht
0:19:45–0:19:54
als nächstes stehen hier die labortage genau die sind in bochum oder von dem hack space in bochum
0:19:54–0:20:02
das labor heißt das und da finden einmal im jahr meistens um november rum die labortage statt das
0:20:02–0:20:10
ist auch eine dreitägige ja konferenz wo einerseits leute die möglichkeit haben das labor kennzulernen
0:20:10–0:20:16
und projekte da kennzulernen aber eben es gibt eben auch vorträge und workshops häufig löt
0:20:16–0:20:24
workshops zum beispiel und ja da hatten wir ja letztes jahr zusammen was angeboten was man dann
0:20:24–0:20:29
zum beispiel in so einem hack center verfolgen konnte oder womit man sich da beschäftigen konnte
0:20:29–0:20:34
oh ja wir haben eine ganze menge angeboten glaube ich nun wir haben eine ganze menge angeboten ja das
0:20:34–0:20:41
worauf ich hinaus wollte ist das ctf das capture the flag ja willst du kurz erzählen was das ist
0:20:41–0:20:49
bevor wir zum ctf kommen wollte ich noch kurz sagen zum unterschied zu hack im pot waren die
0:20:49–0:20:56
labortage im labor selbst das ist eben so eine art maker space in bochum und die hack in pot hat
0:20:56–0:21:00
nicht in dem maker space das chaos pot in essen stattgefunden weil die glaube ich von den
0:21:00–0:21:05
räumlichkeiten da nicht genug platz haben und das hat auch einen großen einfluss finde ich auf die
0:21:05–0:21:11
veranstaltung weil man da dass das weit so ein faltenzentrum nannte sich das glaube ich da wird
0:21:11–0:21:17
die sozialistische jugend glaube ich herangezogen also in jugendheim war es glaube ich ja und das
0:21:17–0:21:23
labor da spielt eben auch der raum einfach eine wesentliche rolle weil der raum an sich der ist
0:21:23–0:21:28
vollgestopft mit technik also wenn man noch nie auf so einer veranstaltung war kann man einfach
0:21:28–0:21:33
nur wenn man in diesen raum reinkommt schon tausend dinge entdecken und erleben genau und hat
0:21:33–0:21:37
trotzdem nicht alles gesehen weil es ja so viel ist so viele eindrücke die man da gewinnen kann das
0:21:37–0:21:42
stimmt und das labor ist jetzt auch nicht riesig dazu sind keine hallen von denen wir reden das ist
0:21:42–0:21:46
vielleicht so eine mittelgroße oder oder eine große wohnung kann man sich vielleicht vorstellen
0:21:46–0:21:52
mit einem keller ja und da sind einfach viele elektronische installationen die man entweder
0:21:52–0:21:58
sehen kann weil ein display ist die man vielleicht nicht sehen kann dass sie so musikserver oder die
0:21:58–0:22:04
irgendwo im keller sind wo auch dann werkzeug zum beispiel zur verfügung steht und ja also wir haben
0:22:04–0:22:11
ja auch eine veranstaltung angeboten die sich ctf nennt das steht für capture the flag und ist
0:22:11–0:22:20
eine eine veranstaltung die so aus dem it security umfeld kommt die idee ist es verschiedene aufgaben
0:22:20–0:22:26
zu erstellen und andere müssen dann diese aufgaben lösen das hört sich erstmal sehr abstrakt an das
0:22:26–0:22:30
ist auch meist ein bisschen abstrakt weil manchmal weiß man gar nicht was muss ich jetzt hier
0:22:30–0:22:36
eigentlich machen dann kriegt man vielleicht eine bilddatei und einen kleinen hinweis oder einfach
0:22:36–0:22:43
nur eine ip adresse von einem server und das ziel ist es immer ein flag zu finden und ein flag ist
0:22:43–0:22:49
einfach nur eine zeichenkette die in der art und weise aufgebaut ist so dass wenn ich sie gefunden
0:22:49–0:22:58
habe weiß ich das ist das flag also zum beispiel bin ich am ziel genau ctf 27 11 47 11 oder so was
0:22:58–0:23:04
in der richtung und wenn ich dieses flag gefunden habe dann ja bin ich an der richtigen stelle
0:23:04–0:23:11
angekommen und haben wir uns so ganz unterschiedliche sachen ausgedacht und wir sind jetzt keine it
0:23:11–0:23:20
security experten noch nicht deswegen waren die auch sehr einfach denke ich diese aufgaben zumindest
0:23:20–0:23:25
für leute die sich auskennen genau für so ctf profis ist das sicherlich war das mal eine
0:23:25–0:23:31
gemütliche übung aber das sind halt so aufgaben wo man sich auch mit sehr unterschiedlichen themen
0:23:31–0:23:35
beschäftigen muss bei jeder aufgabe halt mit irgendwas anderem also sagen wir mal wenn man
0:23:35–0:23:39
da irgendein bild hat dann sind da vielleicht irgendwelche versteckten informationen drin und
0:23:39–0:23:43
man muss sich erstmal damit beschäftigen wie es überhaupt so ein bild kodiert auf dem rechner
0:23:43–0:23:52
oder so was und dann beschäftigt man sich da eben sehr intensiv damit und diese beschäftigung kann
0:23:52–0:23:56
man eben zum beispiel in so einem hackcenter bei so einer veranstaltung machen indem man sich da
0:23:56–0:24:01
hinsetzt und dann davor sich hinknobelt alleine oder in kleinen gruppen genau ich glaube da bei
0:24:01–0:24:07
unserem ctf da haben sich schnell kleinere gruppen gefunden so zu zweit oder zu dritt dann macht das
0:24:07–0:24:13
auch am meisten spaß eigentlich und das ist auch bei professionellen oder größeren schwierigen ctf
0:24:13–0:24:18
so dass sich die leute nach kompetenzen so ein bisschen zusammensetzen und der eine kennt sich
0:24:18–0:24:23
gut mit netzwerk aus der andere mit krypto algorithmen und weil unsere aufgaben glaube
0:24:23–0:24:27
ich einfacher natur waren war das eine gute gelegenheit für anfänger da mal reinzukommen
0:24:27–0:24:34
und so basis tools einfach mal kennen zu lernen und glaube ist ganz gut angekommen ich denke auch
0:24:34–0:24:39
also den eindruck hatte ich auch dass das spaß gemacht hat es wurden auch irgendwie alle aufgaben
0:24:39–0:24:46
gelöst die wir so ein petto hatten ja interessanterweise haben wir ja damit angefangen als wir das selber auf
0:24:46–0:24:51
einer anderen chaos veranstaltung die wir wahrscheinlich gleich auch gleich erzählen werden
0:24:51–0:24:58
kennengelernt haben und da selber eben im hackcenter oder in irgendeine ecke das rum geknobelt haben und
0:24:58–0:25:03
dann haben wir eben so einen spaß daran gehabt dass wir nach dieser veranstaltung uns gegenseitig
0:25:03–0:25:09
immer so so kleine challenges gestellt haben und gegenseitig gelöst haben und dadurch hatten wir
0:25:09–0:25:15
dann eben so eine so eine relativ umfangreiche sammlung auch eben aus verschiedenen themen die
0:25:15–0:25:21
wir dann da zu den labortagen anbieten konnten ich glaube man kann sich das gar nicht vorstellen wie
0:25:21–0:25:28
befriedigend das ist wenn man tage an so einer aufgabe sitzt und dann am ende sie tatsächlich
0:25:28–0:25:34
gelöst hat und weiß was so die idee hinter dieser aufgabe war und das ist das ist wirklich
0:25:34–0:25:40
unglaublich das sind jetzt nicht so aufgaben wo man so kurz drauf guckt okay in die richtung geht
0:25:40–0:25:46
das sondern man muss sich da wirklich sehr intensiv mit beschäftigen also eine stunde ist nichts sage
0:25:46–0:25:51
ich mal wenn man sich da sachen anguckt auch dinge auszuprobieren die in verschiedene richtungen
0:25:51–0:25:56
gehen wenn man merkt hier komme ich jetzt nicht weiter und der so in die gelegenheit kommt so was
0:25:56–0:26:02
auszuprobieren nutzt da die chance genau das kann auch sein dass man da ja gezielt erstmal eine
0:26:02–0:26:06
falsche richtung gelenkt wird also da kriegt man dann irgendwie noch ein hinweis dann geht es da
0:26:06–0:26:11
weiter und dann ist aber doch vielleicht eine sackgasse das ist schon sehr spannend genau es
0:26:11–0:26:16
kann auch über mehrere stufen dann gehen dass man dann zum beispiel irgendein hinweis bekommt und
0:26:16–0:26:23
da muss man diesen hinweis benutzen um an einer anderen stelle dann weiter zu machen also ctf war
0:26:23–0:26:31
ja es war noch nur ein teil der labortage nun ja vielleicht noch ganz kurz zu dem ctf man lernt
0:26:31–0:26:35
halt immer was dabei als bei jeder dieser challenges beschäftigt man sich intensiv mit
0:26:35–0:26:40
einem thema und lernt dabei vielleicht deswegen weil das ganze ja unter chaotische bildung oder
0:26:40–0:26:46
fortbildung steht auch das ist da eben die gelegenheit ja wir hatten ja auch mal überlegt
0:26:46–0:26:53
so was irgendwie im schulbereich einzusetzen und das war ja auch so ein bisschen die geburtstunde
0:26:53–0:26:59
für die unterschiedlichen aufgaben die wir uns gestellt haben wir haben dann viel rumprobiert zu
0:26:59–0:27:03
dritt waren wir dann ja unterwegs haben uns die aufgaben zugeschickt und so ein bisschen
0:27:03–0:27:10
eingeschätzt auch ist das zu schwer ist das zu leicht und haben es dann aber nur rudimentär
0:27:10–0:27:17
so im unterricht mal eingesetzt als aufgabe vor weihnachten oder vor sommerferien da passt so
0:27:17–0:27:24
was immer ganz gut ich es ist aber nicht so stark verfangen muss ich sagen also auch bei
0:27:24–0:27:30
artin it affinen schülern ist es nur ein kleiner prozent satz der sich richtig dafür begeistern
0:27:30–0:27:38
konnte ja es fordert ja auch eine recht hohe frustrations toleranz ab da eben lange krübelt
0:27:38–0:27:43
und nicht weiterkommt also das ist schon braucht man schon ein bisschen und vielleicht hat das
0:27:43–0:27:47
einfach nicht jeder schüler insbesondere wenn er gerade in der schule sitzt auch was mir so
0:27:47–0:27:53
aufgefallen ist also als ich das schülern gegeben habe auch schülern die eigentlich sehr viel
0:27:53–0:27:58
zutraue die fachlich eigentlich ziemlich gut sind haben sie immer so gewartet ja wo ist denn
0:27:58–0:28:04
jetzt die aufgabe was muss ich denn jetzt machen und so dieses kreative element oder auch dieses
0:28:04–0:28:09
experimentieren darauf sind sie nicht so gekommen und das hat mich dann auch so ein bisschen zum
0:28:09–0:28:15
nachdenken gebracht ob man sowas vielleicht nicht in der schule viel häufiger einfach mal machen
0:28:15–0:28:21
sollte nicht so hier ist der auftrag hier steht genau was du machen musst und so sieht das ziel
0:28:21–0:28:27
auf aus sondern wirklich eine kreativere leistung irgendwie einfordern ja ja gut aber da haben wir
0:28:27–0:28:33
ja unsere schülerinnen schüler mehr oder weniger interessiert denke ich dass die eben genau diese
0:28:33–0:28:38
erwartungshaltung haben der lehrer macht eine möglichst klare aufgabe und formuliert auch das
0:28:38–0:28:47
hier haben wir noch was zu den labortagen ja du wolltest noch auf das display hinaus oder ja ich
0:28:47–0:28:53
glaube schon da können wir noch was zu sagen wir haben ja oder wir hatten ja gemeinsam irgendwann
0:28:53–0:29:00
mal uns ein flip dot display angeschaut also ein display was eine anzeige produziert durch kleine
0:29:00–0:29:06
plättchen die mal schwarz oder mal gelb sind und sich durch über so ein gelenk in das ein in die
0:29:06–0:29:13
ein oder andere farbe hinein schwingen können genau früher in in bussenbahnen auf anzeigetafeln
0:29:13–0:29:20
verwendet und die bugestra in bochum hatte da auf ein fahr hatte da so ein paar über genau und hat
0:29:20–0:29:25
so uns zur verfügung gestellt beziehungsweise der schule unserer schule zur verfügung gestellt und
0:29:25–0:29:31
da hatten wir selber dann erstmal experimentiert damit genau da haben wir erstmal versucht uns
0:29:31–0:29:34
anzuschauen wie kann ich die irgendwie ansteuern dass ich da spannende sachen mit machen kann
0:29:34–0:29:43
also auch so eine typische vorgehensweise sage ich mal eines hackers auseinanderschrauben reingucken
0:29:43–0:29:47
wie sieht das von innen aus und wie kann ich das so benutzen wie sich der hersteller eigentlich
0:29:47–0:29:52
überhaupt gar nicht vorgestellt hat genau richtig denn denn ursprünglich waren die dafür da ich
0:29:52–0:29:58
glaube za große zahlen und daneben so ein paar buchstaben anzuzeigen aber jetzt nicht unbedingt
0:29:58–0:30:04
um das als beliebiges display zu verwenden oder um darauf tetris zu spielen also diese gezielte
0:30:04–0:30:10
einzelne ansteuerung von von plättchen war in dieser firm wäre überhaupt gar nicht konzipiert
0:30:10–0:30:16
ja ja insbesondere sind die anzeigen auch nicht unbedingt dafür gemacht um ja besonders schnelle
0:30:16–0:30:20
bildwechsel zu realisieren oder so was also die sind schon sehr eingeschränkt was die
0:30:20–0:30:27
auflösung angeht dass es relativ wenige zeilen und spalten und die pixel sind auch in gewisser
0:30:27–0:30:34
weise ein bisschen träge so dass dass man da einfach gar nicht so eine große bildwiederhol rate
0:30:34–0:30:41
hinbekommt aber umso spannender ist es halt damit zu arbeiten im auszuprobieren was kriegt man
0:30:41–0:30:48
denn überhaupt damit hin dazu haben wir dann dann vortrag gehalten auf den labortagen wo wir
0:30:48–0:30:55
so unseren entwicklungsprozess so ein bisschen erläutert haben und dann hat man auch noch die
0:30:55–0:31:01
möglichkeit gegeben dass sie anderen besucher der labortage damit mit so ein bisschen rumspielen
0:31:01–0:31:11
konnten und es war auch noch ein rätsel in einem ctf dieses display ein bestandteil und so hat es
0:31:11–0:31:16
dann an verschiedenen stellen noch mal einen sinnvollen zweck erfüllt ja genau und so was
0:31:16–0:31:20
kommt immer eigentlich ganz gut an auf solchen veranstaltungen wenn man dann selber irgendwas
0:31:20–0:31:26
interessantes gemacht hat dass man das da einfach mit hin bringt und zeigt also da gibt es immer dann
0:31:26–0:31:36
menschen die sich dafür interessieren ja so was wäre denn die nächste das nächste chaos event
0:31:36–0:31:41
was zurück liegt oder was wir noch so besucht haben sicher noch den den kongress oder das camp
0:31:41–0:31:48
werden vielleicht so zwei varianten vielleicht können wir den kongress mal in betracht nehmen
0:31:48–0:31:55
den chaos communication kongress der jedes jahr zwischen weihnachten und silvester stattfindet
0:31:55–0:32:04
genau richtig in leipzig sind das immer nur und früher mal in hamburg und ich glaube es ist so
0:32:04–0:32:09
einer der größten veranstaltungen dieser art in europa zumindest vielleicht sogar weltweit
0:32:09–0:32:17
wie war wie viele waren es jetzt in den letzten 15.000 so um die drehe ja 15 vielleicht 17.000
0:32:17–0:32:25
sogar bei dem bei der letzten beim letzten kongress also ihr witzig viele leute ja genau und jetzt
0:32:25–0:32:30
muss man sich das eben vorstellen auch alles so in anführungszeichen chaotisch organisiert aber
0:32:30–0:32:37
eben doch sehr gut funktionierend das ist schon das beeindruckende daran so die elemente die wir
0:32:37–0:32:43
bis jetzt alle genannt haben sind gleich also es gibt vorträge es gibt workshops es gibt
0:32:43–0:32:51
in hackcenter oder mehrere also bereiche wo man dann tun lassen kann was man eben selber möchte
0:32:51–0:32:58
dort haben wir auch das erste mal oder für mich war das zumindest das erste mal dass ich da berührung
0:32:58–0:33:08
mit so einem cdf hatte und da infiziert wurde in gewisser weise genau und das eben mit so vielen
0:33:08–0:33:15
menschen auf die weine zu stellen das finde ich ist schon sehr beeindruckend genau es gibt neben
0:33:15–0:33:21
den teilnehmern auch ganz viele unterschiedliche gruppen die mehr so organisatorischen charakter
0:33:21–0:33:29
haben es gibt dann so genanntes engel system wo sich dann leute freiwillig melden und sagen ich
0:33:29–0:33:36
würde gerne irgendwas machen und das kann sein ich räume flaschen weg ich mache übersetzungen von
0:33:36–0:33:44
talks die stattfinden bis ich kümmere mich hier um einlasskontrollen alles mögliche ist darüber
0:33:44–0:33:52
organisiert und das ist auch kochen oder so was also essen zubereitung für die helfer und engel
0:33:52–0:33:58
und so was oder an der bar stehen getränke verkaufen also das sind alles so ganz viele
0:33:58–0:34:02
verschiedene aufgaben die zu so einer veranstaltung gehören und die darüber dann abgedeckt werden
0:34:02–0:34:09
und spannenderweise eben alles freiwillig also da wird jetzt nicht da wird niemand eingekauft der
0:34:09–0:34:14
sich da an die bar stellt oder so sondern das machen mehr oder weniger auch normale teilnehmer
0:34:14–0:34:20
die ja sich dann diesem engel system anmelden und dafür zur verfügung stellen beziehungsweise je
0:34:20–0:34:25
nachdem was sie eben so gerne können oder gerne möchten machen sie das und unterstützen oder
0:34:25–0:34:32
oder realisieren die veranstaltung im grunde genommen dadurch ja neben den teilen die du gerade
0:34:32–0:34:37
genannt hast und jetzt vielleicht auch um vergleich zu labor tagen und hack import gibt es dort finde
0:34:37–0:34:41
ich noch ein paar andere gruppen die man sonst vielleicht nicht so sehr findet bei chaos
0:34:41–0:34:49
veranstaltung die sind mehr so aus dem bereich kunst und politik will ich mal sagen also auch
0:34:49–0:34:53
da adressiert man so einen etwas breiteren gesellschaftlichen kreis jetzt nicht nur
0:34:53–0:34:58
der technik nerd der sich für lötkolben und leds interessiert und python programmierung
0:34:58–0:35:06
sondern vielleicht auch einfach über die abholzung des hambacher forstes oder für
0:35:06–0:35:14
kunst mit musikinstrumenten in irgendeiner form so insofern ist der da ein bisschen bunter
0:35:14–0:35:20
und breiter aufgestellt als vielleicht die anderen chaos events genau ja ja liegt auch
0:35:20–0:35:27
so ein bisschen vielleicht an dem ja ich weiß nicht ob das ein inoffizielles motto ist aber das
0:35:27–0:35:33
heißt ja all creatures welkommen also es wird eben jeder irgendwie akzeptiert egal mit welcher
0:35:33–0:35:40
besonderheit er da hinkommt deswegen das sicherlich ein grund warum das für solche gruppen immer ein
0:35:40–0:35:47
guter anlaufpunkt ist oder ja oder ein termin ist an dem man sich da zusammenfindet das das
0:35:47–0:35:53
hört sich jetzt irgendwie total selbstverständlich an wenn man sagt ja sind ja alle akzeptiert und
0:35:53–0:35:59
jeder ist ja willkommen aber wenn man mal auf so einer veranstaltung war dann weiß man was ist
0:35:59–0:36:05
eigentlich wirklich gemeint und was ist einfach nur so gesagt also wie viel akzeptieren wir
0:36:05–0:36:13
tatsächlich den anderen oder andere denkweisen anderes aussehen andere lebensentwürfe andere
0:36:13–0:36:21
sexuelle orientierungen also da kriegt man es dann so richtig um die oren gehauen was alles
0:36:21–0:36:30
was alles möglich ist und was auch alles also so ein beispiel was glaube ich bei vielen so hängen
0:36:30–0:36:37
bleibt was aber total simpel eigentlich ist das sind sowas wie unisex toiletten ja also wenn man
0:36:37–0:36:41
da oft wenn man da aufs klo geht dann gibt es einfach kein männlich und weiblich sondern es
0:36:41–0:36:50
gibt für alle dasselbe klo und im ersten moment wenn man so auf klo geht als mann nur aus der
0:36:50–0:36:55
perspektive kann ich im moment sprechen ist es erstmal komisch wenn so eine frau entgegenkommt
0:36:55–0:37:00
aus der aus der toilette und dann denke ich oh gott bin ich falsch und dann genau das ist das erste
0:37:00–0:37:05
gefühl was man hat ja und irgendwie denkt man dann auch aber hier hängen doch pisseurs warum
0:37:05–0:37:10
kommt dann eine frau raus ist das gar keine frau sieht die vielleicht nur so aus ach nee die kann
0:37:10–0:37:16
ja auch hier drauf gehen warum trennt man das eigentlich also das ist nur total alberne künstliche
0:37:16–0:37:21
gesellschaftliche trennung das in männliche und weibliche toiletten jetzt zu trennen vor allem
0:37:21–0:37:29
wenn es nur kabinen gibt also jeder geht in seine kabine und ist dann ja sowieso für sich richtig
0:37:29–0:37:35
und das ist jetzt vielleicht nur so ein beispiel von denen es aber unzählige dann gibt bei so einem
0:37:35–0:37:42
kongress was es auch so schwer macht ihn zu beschreiben ich glaube man kann das sich immer
0:37:42–0:37:47
nur so ein bisschen annähern aber am ende heißt es du musst da einfach hingehen und das selber
0:37:47–0:37:54
erleben man sagt ja auch so jeder erlebt seinen eigenen kongress richtig genau man hat ja nie alles
0:37:54–0:38:00
gesehen also gerade in der größe da sind also da bringen ja wirklich viele menschen ihre projekte
0:38:00–0:38:05
mit überall blinkt ist und leuchtet und bewegt sich und ratat so ein bisschen auch und also das
0:38:05–0:38:10
bis man da das alles erfasst hat und gesehen hat was man damit auch machen kann und wie das
0:38:10–0:38:16
funktioniert also da da reichen die vier tage ja nie im leben aus und es erwandelt sich ja auch es
0:38:16–0:38:20
ist ja so dass du an jedem tag durch die hallen laufen kannst und du entdeckst wieder dinge die
0:38:20–0:38:27
gestern noch nicht da standen oder die da anders aussahen und jetzt war irgendwie eine geisterbahn
0:38:27–0:38:35
war da hat jemand aufgebaut man konnte sich selber schmuck aus platinen zusammen löten an sich gibt
0:38:35–0:38:42
es da ganz viele plätze mit lödkolben wo man einfach loslegen kann und an jedem tisch findet
0:38:42–0:38:47
man irgendein interessantes projekt und man kann auch einfach hingehen zu den leuten und fragen
0:38:47–0:38:53
was macht denn du da eigentlich das finde ich spannend und er wird dir dann länglich erklären
0:38:53–0:38:59
und ganz ausführlich warum er das macht und warum das vielleicht interessant ist obwohl jeder denken
0:38:59–0:39:05
würde was ist daran jetzt überhaupt spannend ja richtig so ist das das erlebt man dann genau
0:39:05–0:39:14
dass es da gibt es ja diese selbst organisierte angebote und die haben dann im gründung genommen
0:39:14–0:39:18
auch so ein bisschen diesen bar camp charakter das wird irgendwo veröffentlicht dass das dann
0:39:18–0:39:24
und dann an dem ort sein soll und da geht man halt hin wenn ein das interessiert oder lässt es eben
0:39:24–0:39:32
bleiben wenn nicht und aber es ist im spannt man kriegt unheimlich viele eindrücke die man
0:39:32–0:39:37
daraus mitnehmen kann ja du sagst es gerade irgendwo veröffentlicht also dass es gibt
0:39:37–0:39:43
ein wiki zu der ganzen veranstaltung da findet man schon eine menge aber es hängt auch alles
0:39:43–0:39:50
voll mit zetteln ja wo irgendwelche veranstaltung dann mal eben schnell spontan dort angekündigt
0:39:50–0:39:55
werden und das kann irgendein tisch irgendwo sein wo sowas dann stattfindet oder eben im wiki in
0:39:55–0:40:01
einem offiziellen raum also da merkt man auch so das chaotische element das ist mehr so eine so
0:40:01–0:40:08
ermöglicher für ganz viele unterschiedliche formate und man muss dann gucken was man für
0:40:08–0:40:15
sich annimmt genau tja jetzt haben wir allen im mund wässerig gemacht muss man noch so ein
0:40:15–0:40:19
bisschen enttäuschend ergänzen da kann man jetzt nicht so einfach empfehlen kommen einfach mal
0:40:19–0:40:28
vorbei denn so einfach ist es ja nicht die also man braucht ticket das ist so die die hürde und
0:40:28–0:40:35
das sind dann ist und natürlich sind die begrenzt und ja der ticketverkauf ist auch interessant
0:40:35–0:40:42
organisiert ich sehe möglichst vielen menschen ermöglichen daran teilzunehmen auch eben welchen
0:40:42–0:40:49
die jetzt nicht vielleicht so in dem engeren kreis des chaos computer clubs zugange sind aber
0:40:49–0:40:57
natürlich die auch trotzdem und da gibt es dann so verschiedene vorverkaufsphasen also die das
0:40:57–0:41:02
ticket kontingent wird dann irgendwie aufgeteilt und da gibt es so in den ersten phasen kriegen
0:41:02–0:41:08
dann diejenigen die vielleicht auch vergangenen veranstaltungen da viel beigetragen haben also
0:41:08–0:41:15
meinetwegen viel im engel als engel unterwegs waren da im engel system kriegen dann da tickets
0:41:15–0:41:25
und dann gibt es so gutscheine mit denen man tickets kaufen kann die erst mal an diese ja
0:41:25–0:41:33
hex bases und und chaos vereine verteilt werden zum beispiel auch das labor und bochum bekommt
0:41:33–0:41:39
also gutscheine und ja für diese gutscheine kann man sich dann tickets kaufen wenn dann
0:41:39–0:41:43
ticket gekauft wurde mit einem gutschein kriegt man einen neuen gutschein und es geht eine gewisse
0:41:43–0:41:52
zeit bis auch da so ein kontingent aufgebraucht ist und anschließend oder in verschiedenen an
0:41:52–0:41:56
verschiedenen wochentagen zu verschiedenen urzeiten gibt es dann noch mal so einen ganz freien verkauf
0:41:56–0:42:04
von tickets ja und diesen denn im relativ schnell natürlich auch vergriffen das interesse ist da
0:42:04–0:42:12
schon sehr sehr groß ja und es es zielt auch glaube ich dann darauf ab dass man so einen gewissen
0:42:12–0:42:17
menschenschlag da haben möchte so also jemand der sich interessiert der sich engagiert und
0:42:17–0:42:23
einbringt der wird wahrscheinlich irgendwie ein ticket erhalten auf welchem wege auch immer aber
0:42:23–0:42:28
so zwei wochen vorher denkt auch ich habe gehört das eine coole partyveranstaltung lass mal hingehen
0:42:28–0:42:34
der wird vermutlich keins bekommen oder wird schwer haben deswegen gibt es immer so eine
0:42:34–0:42:41
durchmischung aus ich sag mal alten hasen die auch die neuen die dann hinzukommen diese ganze
0:42:41–0:42:47
veranstaltung erklären auch zeigen wie das funktioniert wie läuft das und das glaube ich
0:42:47–0:42:53
wichtig diese durchmischung auch zu haben ja ja das denke ich auch und das ist halt ja der weg
0:42:53–0:43:03
dahin ich denke dass das aber so beschränkt ist oder überhaupt dass da so so viele verschiedene
0:43:03–0:43:07
phasen der des vorkaufs verkaufs gemacht werden das liegt einfach einer großen nachfrage also
0:43:07–0:43:14
die können eben nicht beliebig viele menschen da da unterbringen und da gibt es eben so eine
0:43:14–0:43:18
natürliche knappheit was schon auch schade ist weil weil es weil es ja dann doch so ein bisschen
0:43:18–0:43:24
dem der philosophie all creatures welcome widerspricht auch ja ich glaube das ist auch ein gewisser
0:43:24–0:43:31
selbstschutz das also nehmen wir mal an es wäre jetzt genug platz für alle die interesse hätten
0:43:31–0:43:38
und der anteil der leute die neu auf die veranstaltung kommen wäre um ein vielfaches
0:43:38–0:43:43
größer als die die schon die veranstaltung in den letzten jahren ausgemacht haben dann würde
0:43:43–0:43:50
ich vermuten wäre die veranstaltung der andere und ja kann sein ein gewisses gefühl was sich da so
0:43:50–0:43:58
etabliert hat über die jahre mittlerweile das ist eben schwer dann noch mal zu rekonstruieren also
0:43:58–0:44:05
man kann das natürlich auch ausnutzen und da gab es ja auch vorfälle und probleme in der
0:44:05–0:44:11
vergangenheit die eben gesagt haben jetzt sind eben dann doch leute da die eigentlich nicht
0:44:11–0:44:17
dahingehören wir fallen da so sachen ein wie normalerweise lässt man die sachen einfach
0:44:17–0:44:24
überall irgendwo liegen und da kommt auch nix weg also da konnte man sein laptop hinlegen irgendwo
0:44:24–0:44:29
oder auch sein portmonee verlieren und man kriegt es mit geld dann an der garderobe ausgehändigt
0:44:29–0:44:37
oder vielleicht kommt sogar jemand und bringt es dir vorbei dass wenn das leute nicht verstehen dass
0:44:37–0:44:42
das dazugehört und dass man dieses verhalten auf keinen fall jetzt unter unterbinden sollte das
0:44:42–0:44:47
ist dann das problem wenn auf einmal zum beispiel laptops geklaut würden oder sowas genau richtig
0:44:47–0:44:54
weil es ja doch auch bei uns irgendwie immer um schule geht ist da vielleicht noch ein projekt
0:44:54–0:44:59
ein bisschen hervorzuheben was ich da nennt chaos macht schule da hattest du ja auch ein
0:44:59–0:45:06
bisschen mitgewirkt ja so ein bisschen genau also dadurch dass ich ja löten kann und nicht so ein
0:45:06–0:45:13
bisschen mit elektrotechnik auskenne beruflich bedingt habe ich mich da als sogenannten löten
0:45:13–0:45:21
engel hat zur verfügung gestellt genau kaos macht schule bietet da an einem tag von dem kongress auch
0:45:21–0:45:29
ja wie nennen die das da gibt es einen namen für ne junghackertag genau der junghackertag richtig
0:45:29–0:45:36
und machen da ganz viele verschiedene angebote für minderjährige also für jugendliche und kinder
0:45:36–0:45:43
unter anderem eben dann auch so löten workshops wo man sich so kleine bausätze zusammen löten
0:45:43–0:45:50
kann da sind so eine led matrix und mikrocontroller also das ganze ist auf so einer raketenförmigen
0:45:50–0:45:57
platine das kann man dann über die audio schnitt stelle des smartphones zum beispiel programmieren
0:45:57–0:46:03
in dem sinne dass man da meinetwegen irgendeinen text drauf laufen lässt oder oder eine animation
0:46:03–0:46:08
anzeigt und baut genau dieser bausatz der wird dann eben zusammen gelötet das ist schon etwas
0:46:08–0:46:15
anspruchsvoller auch also das sind es nicht nur so diese klassische betratete löhtechnik sondern
0:46:15–0:46:20
auch so ganz kleine bauteile mit der sogenannten smd löhtechnik aber das wird jetzt ein bisschen
0:46:20–0:46:26
geht so sehr ins detail jetzt genau wir haben ja keine zeit hier in so einem wir haben ja keine
0:46:26–0:46:34
zeit ja genau ich merke schon genau das wird eben dafür kinderjugendlich angeboten und da habe ich
0:46:34–0:46:40
mich dann als löthelfer so ein kleines bisschen engagiert und habe dann kindern im löten beigebracht
0:46:40–0:46:48
ja das macht dann auch spaß wenn man da so ein bisschen unterstützen kann wenn jetzt die schule
0:46:48–0:46:54
sage ich jetzt mal oder die jugendlichen zum junghackertag hinkommen zum kongress was kann
0:46:54–0:46:59
man vielleicht vom kongress so mit in die schule rüberbringen oder rüber retten das habe ich mich
0:46:59–0:47:05
so direkt nach der ersten veranstaltung gefragt eigentlich ist das so ja irgendwie die utopie die
0:47:05–0:47:12
ich mir vorstellen kann von schule und lernen das ist das das himmelreich alle kommen hin alle sind
0:47:12–0:47:18
total interessiert alle wollen was lernen sind super motiviert von sich aus jeder ist hilfsbereit
0:47:18–0:47:25
geschlecht spielt keine rolle alter spielt keine rolle also da kann dir ein fünfjähriger auf einmal
0:47:25–0:47:34
beim lockpicking zeigen wie man schlösser aufmacht wo du noch nie was von gehört hast und so viele
0:47:34–0:47:40
dinge scheinen auf einmal möglich zu sein und ja wie rettet man das und was ist da anders als jetzt
0:47:40–0:47:46
in der schule wie du ja schon sagt ist der schule erwartet den auftrag das musst du machen weil das
0:47:46–0:47:53
ist jetzt prüfungsrelevant ja ja ich denke auch die der große unterschied ist eben immer die
0:47:53–0:47:59
freiwilligkeit die eben in der schule häufig vielleicht fehlt und oder oder einfach alleine
0:47:59–0:48:04
weil schon schule ist so ein gewisser zwang verspürt wird ich muss jetzt irgendwie was
0:48:04–0:48:08
machen was dem lehrer gefällt aber eigentlich spielt gar nicht so die rolle was ich selber
0:48:08–0:48:14
machen möchte ich glaube da liegt so der große unterschied aber so den ultimativen plan wie man
0:48:14–0:48:20
das an die schule bringt habe ich natürlich auch nicht das ist eben so wie du sagst ein
0:48:20–0:48:28
bisschen utopisch aber durchaus so das paradies was man sich wünscht vielleicht wäre man dass du so
0:48:28–0:48:32
einen ansatz irgendwie mal mit so einer schulklasse ins labor zu gehen oder da irgendwie
0:48:32–0:48:40
verbindungen herzustellen andere lernorte genau vielleicht war schon dass ein ansatz eben so ein
0:48:40–0:48:47
bar camp auch durchzuführen mit den schülern oder eben so projekttage das denke ich ist so ein
0:48:47–0:48:54
bisschen was in die richtung geht wo schüler jetzt nicht so neben den klassischen stundenplan haben
0:48:54–0:49:02
wo alle 90 minuten irgendwie ein komplett anderes fach einer tagesordnung ist sondern wo man sich
0:49:02–0:49:08
immer mehrere tage vielleicht oder zumindest mal über mehrere stunden intensiv mit einer
0:49:08–0:49:13
sache beschäftigen kann und und im idealfall noch eine die einem spaß macht die einen interessiert
0:49:13–0:49:21
wo man eben wirklich bock drauf hat soll man noch ein bisschen gulasch essen ja sehr gerne ich
0:49:21–0:49:30
habe hunger und die gulasch programmiernacht da gibt es bestimmt nur gulasch oder nur natürlich
0:49:30–0:49:38
in allen varianten vegetarisch vegan mit fleisch und so vegetarisch mit fleisch vegetarisch
0:49:38–0:49:45
mit fleisch und vegan ohne fleisch alle kombinationen die man sich da vorstellen kann und nebenbei kann
0:49:45–0:49:50
man auch programmieren damit ist auch alles eigentlich beschrieben wo war das noch mal
0:49:50–0:49:57
in karlsruhe in karlsruhe genau ein bisschen weiter weg von uns aus gesehen hier genau es ging auch
0:49:57–0:50:06
recht lange ich meine vier tage waren das oder es war also drei drei drei waren bestimmt und das
0:50:06–0:50:16
findet im hobby heißt das kit glaube ich also es ist ein museum für zeitgenössische kunst medien
0:50:16–0:50:23
und so würde ich mal sagen ja und findet innerhalb dieser museums räumlichkeiten statt und wird auch
0:50:23–0:50:31
häufig so als als mini kongress bezeichnet ja genau das macht es natürlich besonders reizvoll
0:50:31–0:50:38
wenn dieses museum also die die ausstellungsräume konnte man da die ganze zeit besichtigen und nutzen
0:50:38–0:50:45
und hier das museum hatte auch so eine besondere philosophie fand ich absolut so auch plätze hat
0:50:45–0:50:49
wo man sich hinsetzen kann man konnte irgendwie viele sachen anfassen also da waren eben viele
0:50:49–0:50:55
kunst aus also kunstinstallationen die man eben benutzen konnte mehr oder weniger oder oder
0:50:55–0:51:02
womit man so ein bisschen rumspielen konnte ja und hatte aber eben auch möglichkeit sich dahin zu
0:51:02–0:51:07
setzen man hat auch getränke gekriegt also wasser gab es da glaube ich um kaffee kaffee co in die
0:51:07–0:51:13
cola nicht hier im kakao dieser kaffeeautomat der hatte glaube ich keine ahnung zehn verschiedene
0:51:13–0:51:18
kaffee varianten da angeboten genau konnte man sich einfach so nehmen also das war quasi im
0:51:18–0:51:22
preis in begriffen wenn man so möchte und uns auch obs stand da überall rum also man konnte
0:51:22–0:51:27
essen das ist ja schon eher untypisch für ein museum dass man da in den ausstellungsräumen essen
0:51:27–0:51:34
darf es war im kostenlosen eintritt in begriffen im kostenlosen eintritt in begriffen genau das
0:51:34–0:51:41
hat ja nichts gekostet nein stimmt genau also die die ganze gulasch programmier nacht hat war im
0:51:41–0:51:48
grunde durch spenden finanziert also wer wollte und konnte konnte da eben was bezahlen was es
0:51:48–0:51:53
einem wert war aber musste man aber nicht also man konnte auch so dahin und eben das alles nutzen
0:51:53–0:51:58
oder oder über sich ergehen lassen man musste sich auch nicht anmelden sondern man ist einfach
0:51:58–0:52:04
vorbeigefahren und dann war man da und hat mitgemacht genau ja das war noch mal so eine sehr
0:52:04–0:52:10
besondere veranstaltung dort waren haben wir uns dann relativ lange mit der sogenannten
0:52:10–0:52:19
schlangen programmier nach beschäftigt das war auch so eine kleine ja so ein projekt wo man
0:52:19–0:52:26
sich beteiligen konnte indem man eine schlange programmiert also eine virtuelle schlange
0:52:26–0:52:31
natürlich die sich irgendwie bewegt man hat das so wie snake so genau wie snake also musste da so
0:52:31–0:52:40
so pillen oder so was da einsammeln und fressen wurde dann größer man durfte nicht mit einer
0:52:40–0:52:44
anderen schlange kollidieren wenn man das tat hat man verloren also dann ging die ging es wieder
0:52:44–0:52:52
von vorne los sozusagen genau man hatte so ein paar rudimentäre möglichkeiten um beispielsweise
0:52:52–0:52:59
rauszufinden wo befindet sich die nächste pille zum futtern oder die nächste schlange und konnte
0:52:59–0:53:04
sich entsprechend bewegen und drehen und so was also waren es ein paar rudimentäre befehle die
0:53:04–0:53:08
man hatte um dann die schlange zu programmieren und sich dann eine strategie zu überlegen wie
0:53:08–0:53:16
man da besonders lange überlebt und groß wird ja und konnte man da so die zeit verbringen es
0:53:16–0:53:26
gab auch wieder ein hackcenter was witzigerweise vollgestellt war mit kautschen ja so bequemen
0:53:26–0:53:31
sitzmöbeln die auch gut belegt waren ja dann gab es auch ein dj der da was aufgelegt hat
0:53:31–0:53:39
ja genau musik ist auch häufig dann vertreten insbesondere in den abendstunden ja und ja morgens
0:53:39–0:53:48
gab es ein langes frühstück und dann gab es eben die vorträge recht zahlreich und gleichzeitig
0:53:48–0:53:58
konnte man selber noch was was machen ja genau ja dann kommen wir zur nächsten chaos veranstaltung
0:53:58–0:54:03
die ich weiß gar nicht ob sie jetzt eigentlich beendet ist oder nicht oder immer noch weiter
0:54:03–0:54:10
ich glaube die läuft noch die wird noch ewig laufen wahrscheinlich denn auch der der nerd und hacker
0:54:10–0:54:16
ist ja jetzt irgendwie im moment weggesperrt und kann sich da eben nicht nach karlsruhe bewegen
0:54:16–0:54:21
um an der gpn teilzunehmen oder jetzt würde eigentlich glaube ich irgendwo in wien die
0:54:21–0:54:25
easter hack stattfinden also auch so eine veranstaltung irgendwie muss das von zu hause
0:54:25–0:54:32
aus passieren und da hat man natürlich kurzerhand sich überlegt wie mache ich das ich mache es
0:54:32–0:54:38
einfach digital verteilt und online und dann deswegen heißt es digital verteiltes online
0:54:38–0:54:46
chaos oder kurz die wok genau und das ist jetzt so ein versuch diese veranstaltung die wir gerade
0:54:46–0:54:52
so ausführlich beschrieben haben irgendwie in die quarantäne rüber zu retten oder zumindest mal
0:54:52–0:55:00
damit zu experimentieren ob solche veranstaltungen auch jetzt remote möglich sind genau ja das war
0:55:00–0:55:05
sicherlich auch erst mal ein versuch und ja versuch macht klug sagt man ja auch also da
0:55:05–0:55:12
lernt man wieder vieles was so geht und wie es geht und ich glaube das ging los schon am freitag
0:55:12–0:55:20
also am kfreitag oder am oster samstag ich weiß es nicht genau es an zwei tagen samstag und sonntag
0:55:20–0:55:26
wurden auch vorträge angeboten die dann irgendwie online stattfinden sollten dafür gab es im
0:55:26–0:55:34
grund genommen livestream auf an dem man sich das anschauen konnte das war ihm sehr interessant eben
0:55:34–0:55:40
zu sehen welche technischen hürden da jetzt überwunden werden müssen weil ja eben es gibt
0:55:40–0:55:47
ja dann jetzt nicht irgendwie in kern orga team was sich irgendwo trifft um da also weil das
0:55:47–0:55:52
verbietet ja eben die zeit auch momentan und es musste irgendwie alles online abgewickelt werden
0:55:52–0:55:56
und organisiert werden ja vor allem müssen die vortragenden ja jetzt von zu hause irgendwie
0:55:56–0:56:02
vortragen sonst geht man irgendwo hin und dann gibt es bei vielen veranstaltungen irgendein team
0:56:02–0:56:07
was sich so um audio video kümmert die aufzeichnung dass die technik funktioniert dass die bühne
0:56:07–0:56:12
ausgeleuchtet ist dass es aufgenommen wird und das muss jetzt jeder für sich zu hause erledigen und
0:56:12–0:56:20
jeder wird jetzt quasi so ein kleines wok für sich und muss gucken wir da nicht nur den vortrag
0:56:20–0:56:24
vorbereitet sondern eben auch die technik bereit stellt um den dann auch vernünftig streamen zu
0:56:24–0:56:29
können genau ja also vielleicht noch zur erklärung dass wok also die die veranstaltung ist ja die wok
0:56:29–0:56:38
digitales verteiltes online kaos und das wok steht außerdem noch für video operation center auf
0:56:38–0:56:43
diesen chaos veranstaltung die kümmern sich sonst da um video aufzeichnung das was du gerade sagt
0:56:43–0:56:50
ist ja also dass das alles ausgeleuchtet ist der ton gut klingt und das video schön aussieht genau
0:56:50–0:56:53
das musste jetzt jeder so ein bisschen für sich machen nach seinen eigenen ansprüchen und
0:56:53–0:57:00
möglichkeiten in seinem wohnzimmer oder in seinem zimmer in dem man halt sonst so vor sich hinhackt
0:57:00–0:57:07
es war übrigens auch ganz interessant zu sehen wie das soll bei den einzelnen räumlichkeiten so
0:57:07–0:57:13
aussieht man sieht ja doch mal jeden auch so ein bisschen privater dann ja das kleine private
0:57:13–0:57:20
hackspace den jeder so zu hause genau genau also der funktionsgenerator im hintergrund steht oder
0:57:20–0:57:28
so was in was man so hat man hat multimeter lötkolben ein paar platinen alles was man so
0:57:28–0:57:34
eben braucht und neben den vorträgen gab es ja auch noch self organized sessions und das
0:57:34–0:57:40
war jetzt wieder wie man es erwartet sehr chaotisch denn dabei das gar nichts vorgegeben
0:57:40–0:57:48
und wie man diese session organisiert bei jedem selbst überlassen man hätte das über so machen
0:57:48–0:57:55
können über jitzy über mumble über chat über mail was man sich so vorstellen kann als
0:57:55–0:58:01
kommunikationsmedium und da gab es dann eben auch ganz unterschiedliche herangehensweisen
0:58:01–0:58:08
genau ja also ich glaube so ein bisschen favorisiert zumindest in der anfangs euphorie
0:58:08–0:58:17
war jitzy dass da irgendwie jitzy server verwendet wurde ja um dass jeder da irgendwie mit audio und
0:58:17–0:58:24
video daran teilnehmen kann an so einer session das hat natürlich dann auch entsprechend zu
0:58:24–0:58:29
problemen geführt also interessanterweise haben wir ja da versucht an einer session teilzunehmen
0:58:29–0:58:35
wo es darum ging einen jitzy server aufzusetzen und zu installieren und da waren so viele teilnehmer
0:58:35–0:58:41
oder interessenten dann dass da die infrastruktur mehr oder weniger zusammengebrochen ist oder
0:58:41–0:58:47
oder vielleicht auch nicht dafür gemacht war ja aber das interessante war dran wie sind sie
0:58:47–0:58:52
damit umgegangen richtig genau das ist das eigentlich interessante daran ja also wir haben
0:58:52–0:58:58
festgestellt ist so es füllte sich so langsam 30 40 50 leute waren auf einmal in dem jitzy
0:58:58–0:59:04
kanal 70 80 dann habe ich schon bei mir gemerkt lokal da ging der lüfter auf einmal an also der
0:59:04–0:59:10
rechner hatte ordentlich was zu tun man hat auch auf einmal nix mehr gehört am anfang war noch
0:59:10–0:59:16
so das typische wo mache ich mal mikro aus hallo hallo bin ich schon drin das was man so vielleicht
0:59:16–0:59:23
jetzt auch ungefähr so aus den videokonferenzen kennt auch das soziale lernprozess natürlich ja
0:59:23–0:59:28
und dann ist irgendwie alles kollabiert und dann ging auch noch nicht mal die chat meldung noch so
0:59:28–0:59:35
durch genau ja da hat man dann versucht über andere wege dann erstmal wieder eine kommunikation
0:59:35–0:59:40
herzustellen also über das wiki wo das eben veröffentlicht wurde beziehungsweise da gab es
0:59:40–0:59:49
ein iac kanal wo man sich irgendwie treffen konnte ein internet relate chat ein ganz altes protokoll
0:59:49–0:59:53
was aber in der lage ist auch noch in den schwierigsten situationen tausende von user
0:59:53–0:59:58
irgendwie zu bespaßen also dass das kaputt geht dann muss die welt glaube ich schon untergegangen
0:59:58–1:00:04
sein das ist so das alte felltelefon des chats sozusagen genau genau so aber kann man auch mal
1:00:04–1:00:15
im regen stehen lassen der der der arbeitet weiter genau und man hat dann eben relativ schnell eine
1:00:15–1:00:19
alternative gefunden ich glaube da wurde jetzt twitch oder so verwendet und hat das ganze dann
1:00:19–1:00:27
eben nicht mehr als als ja so discussions oder teilnehmer workshop gemacht sondern eher im als
1:00:27–1:00:33
als vortrag dann auch im endeffekt wo man zuschauen konnte also einer zeigt da sein bildschirm und
1:00:33–1:00:39
streamt und und und erklärt dabei was er da tut ich glaube es war noch ein bisschen komplizierter
1:00:39–1:00:47
einer der user hat gesagt hey ich habe doch hier so ein twitch setup stimmt ja das können wir doch
1:00:47–1:00:53
benutzen dann hat er den vortragenden gesagt hör mal ich habe hier ein twitch setup willst
1:00:53–1:00:58
das nicht benutzen und hat er gesagt ja jo ich habe hier kein twitch setup lasst uns das mal
1:00:58–1:01:05
benutzen habe es ganz schön häufig twitch gesagt ich kriege kein geld von denen und dann hat er
1:01:05–1:01:12
glaube ich auf einem separaten jitsi server eine konferenz aufgemacht den anderen hin zugenommen
1:01:12–1:01:21
ja und der der twitch server hat dann also eine jitsi konferenz gestreamt richtig also es ging
1:01:21–1:01:25
tatsächlich da so um drei ecken man hat auch gemerkt so der hat irgendwie dann da so auf einmal
1:01:25–1:01:35
latenzen von 15 20 sekunden im video bild gemerkt aber es hat funktioniert ja und nebenbei gab es
1:01:35–1:01:41
dann eben noch ein isa pet also so ein das ist so ein text editor im grunde genommen den man im
1:01:41–1:01:47
browser bedienen kann und wo jeder der dieses öffnet also der diese diesen link öffnet da
1:01:47–1:01:54
drin rumschreiben kann und da konnten dann konnten dann fragen gestellt werden die dann am ende des
1:01:54–1:01:59
der der das vortrag so abgearbeitet worden und da hat sich auch wieder so ein interessantes
1:01:59–1:02:06
phänomen gezeigt da wurden in fragen eingetragen und andere haben dann diese fragen schon wieder
1:02:06–1:02:13
beantwortet oder sind darauf eingegangen auch ja stimmt das war irgendwie auch sehr spannend
1:02:13–1:02:21
zu sehen ja und und wenn es mal nur das isa pet gewesen wäre also er hat ja fragen über das isa
1:02:21–1:02:29
pet entgegen genommen über den irk chat über twitter glaube ich noch ja also über zig plattform
1:02:29–1:02:35
und da hat man so gemerkt da kam das chaos dann schon an seine grenzen da hätte glaube ich ein
1:02:35–1:02:40
kornal gereicht oder wäre vielleicht besser gewesen dass das isa pet hat gut hat gut funktioniert das
1:02:40–1:02:48
hast du schon ganz gut gesagt ja aber auch eben diese diese kultur dass man schon also nicht
1:02:48–1:02:54
jetzt darauf besteht dass der vortragende oder anbietende auf alles die richtige antwort hat
1:02:54–1:03:00
sondern wenn man wenn man eben selber schon was weiß dann hilft man da auch das ist schon in dieser
1:03:00–1:03:06
kultur mit drin man ist nicht nur teilnehmer und wartet jetzt dass der stream läuft dass die technik
1:03:06–1:03:11
funktioniert sondern auch immer oder klappt was nicht wie kann ich das problem lösen kann ich
1:03:11–1:03:16
vielleicht helfen ich kenne mich doch aus lass uns das irgendwie so und so lösen das ist immer wieder
1:03:16–1:03:20
auch bei solchen veranstaltungen zu merken und das war jetzt auch so ein exemplarisches erlebnis
1:03:20–1:03:28
dokter bunsen zwei hieß der übrigens der twitch streamer der sich dann kaputt hat ja genau das das
1:03:28–1:03:33
ist immer sehr interessant aber irgendwie auch spaßig anzusehen und eigentlich geht es ja darum
1:03:33–1:03:39
dass man probleme hat und diese irgendwie lösen kann möglichst auf kreative art und weise noch
1:03:39–1:03:45
ja das hat dann doch mit einer halben stunde verspätung ungefähr angefangen der eigentlich
1:03:45–1:03:52
als workshop konzipierte dann aber als vorlesung oder vortrag stattfindende self organized session
1:03:52–1:03:59
und es war trotzdem ja irgendwie ganz interessant aber auch eben zusätzlich noch mal auf dieser
1:03:59–1:04:10
meta eben ja ja genau ja also so ein paar vorträge beziehungsweise self organized sessions haben wir
1:04:10–1:04:16
dann angeschaut und diese diese self organized sessions die sind dann jetzt nicht nur ja auf
1:04:16–1:04:20
dienst auf samstag sonntag beschränkt sondern ich glaube die haben jetzt noch für die ganze
1:04:20–1:04:26
woche da was im wiki eingetragen und das läuft irgendwie so weiter deswegen meintest du ob die
1:04:26–1:04:32
jetzt schon zu ende ist die veranstaltung oder nicht ja dadurch dass man eben keine räumlichkeiten
1:04:32–1:04:37
gemietet hat aus denen man da raus muss genau hat das eben auch mal jetzt schnell so ein offenes
1:04:37–1:04:50
ende gefunden ja ja vielleicht noch zu diesem twitch stream ja vielleicht hakt sie so ein
1:04:50–1:04:57
bisschen aber so als als vergleich haben wir ja bei uns an der schule da muss ich glaube ich aber
1:04:57–1:05:03
auch noch mal ein bisschen detaillierter darüber reden einmal im jahre messe die stattfindet wo
1:05:03–1:05:10
schüler eigene projekte vorstellen und das ist auch im wesentlichen auf so messestände zugeschnitten
1:05:10–1:05:18
und ein vortragsprogramm und was mir gerade eben einfällt es gab dann auch schüler die das streamen
1:05:18–1:05:25
wollten und die haben auch die haben auch twitch genommen genau ja und dann also wir geben da keine
1:05:25–1:05:31
vorgaben sondern sagen aber wenn ihr das machen wollt dann macht das haben dann aber schon zu
1:05:31–1:05:37
bedenken gegeben ja vielleicht will da nicht jeder unbedingt auf dem stream drauf zu sehen sein die
1:05:37–1:05:43
haben sich alle überlegt wie kann man das jetzt quasi lösen das problem bei einem vortrag ist es
1:05:43–1:05:48
noch recht einfach da sagt man das vorher und der vortragende muss zustimmen und wenn jemand eine
1:05:48–1:05:53
frage stellen möchte aus dem publikum dann weiß der das in diesem moment die haben aber auch noch
1:05:53–1:06:01
die sind aber auch noch rumgegangen mit der kamera und haben dann so live aus den besucherräumen
1:06:01–1:06:10
heraus gefilmt und da war dann die idee dass man entweder irgendwo zettel aufhängt oder sie haben
1:06:10–1:06:15
dann geguckt jetzt ist der raum vielleicht nicht gerade ganz so voll und haben das dann kurz vorher
1:06:15–1:06:20
gesagt wir kommen jetzt hier gleich rein wollen hier mal kurz einen stream aufnehmen ist das in
1:06:20–1:06:24
ordnung fand ich also irgendwie auch ganz gut dass sie sich da so ein bisschen gedanken gemacht
1:06:24–1:06:31
haben natürlich so ein bisschen auch motiviert von uns aber ja aber es auch wichtig dass dass man da
1:06:31–1:06:38
sensibel mit umgeht und nicht einfach jeden beliebig ins internet streamt genau vielleicht gar
1:06:38–1:06:44
nicht weiß oder möchte das ist eben auch jetzt der unterschied sage ich mal zwischen twitch und
1:06:44–1:06:50
jitsi dass du bei twitch oder eben auch bei den youtube livestreams viel leichter die möglichkeit
1:06:50–1:06:55
hast das aufzuzeichnen und das anschließend dann hochzuladen und manchmal weiß man vielleicht gar
1:06:55–1:07:00
nicht ob es vielleicht sogar automatisch passiert dass man da so einen haken setzen muss wie ich
1:07:00–1:07:06
will aber nicht dass das anschließend bei youtube veröffentlicht wird oder bei twitch und das ist
1:07:06–1:07:12
natürlich so die kehrseite von diesen plattformen die einerseits bieten die ihren dienst ja
1:07:12–1:07:18
kostenlos an andererseits wollen die aber auch irgendwie geld verdienen und ja video streaming
1:07:18–1:07:23
ist nichts was man mal so eben mal so eben macht das kostet eben server seit ich richtig viel
1:07:23–1:07:29
infrastruktur genau wie ja auch bei der die wok da festgestellt wurde ja ist ja auch nicht nur ob
1:07:29–1:07:36
das jetzt online dann für andere verfügbar ist aber zumindest ist ja der dienstanbieter also
1:07:36–1:07:41
kriegt ja die bilder und die informationen genau und irgendwas werden die damit auch machen selbst
1:07:41–1:07:47
wenn es nicht öffentlich zur verfügung gestellt wird und auch auch da muss man eben erst mal das
1:07:47–1:07:52
einverständnis einholen ja ja diese chaotischen veranstaltungen sind natürlich auch immer was
1:07:52–1:07:58
heißt natürlich die sind aus ihrer historie heraus sehr darauf bedacht datenschutz zu wahren
1:07:58–1:08:05
freie software zu verwenden die dienste selber zu hosten also vielleicht so genau das gegenteil
1:08:05–1:08:11
von dem was man im moment so wahrnimmt wie schulen agieren also kommerzielle plattform benutzen die
1:08:11–1:08:16
software verwenden die nicht unter einer freien lizenz stehen und datenschutz rechtlich problematisch
1:08:16–1:08:23
sind also teams oder zoom sind ja jetzt irgendwie im moment so die gewinner der stunde aber unter
1:08:23–1:08:30
verschiedenen aspekten eben auch eher fraglich zu betrachten und daher war diese ich sag mal
1:08:30–1:08:36
diese gegenveranstaltung durchaus interessant das einfach mal auszuprobieren und jetzt auch mal in
1:08:36–1:08:42
in der wirklichkeit mal auszutesten was denn da so geht ja wenn man unter ich sag mal ethisch
1:08:42–1:08:52
moralisch gutem gewissen das ganze durchführen möchte ja ja was noch vielleicht auch spannend
1:08:52–1:08:59
oder interessantes muss man eben überlegen wie man mit umgeht bei der d-walk jetzt man hat ja
1:08:59–1:09:05
sehr stark versucht so diese sonstigen chaos veranstaltungen die im irgendwie an einen
1:09:05–1:09:11
raum gebunden sind eins zu eins mehr oder weniger ins digitale zu übertragen und das funktioniert
1:09:11–1:09:16
wahrscheinlich auch nicht bei jedem also mit jedem konzept so gut also diese self organize
1:09:16–1:09:21
sessions da muss man überlegen ob da jetzt überhaupt notwendig ist dass jeder da sein
1:09:21–1:09:27
video auch einschalten darf oder irgendwie audio beiträge leisten kann oder ob man da nicht ganz
1:09:27–1:09:33
andere idee entwickelt wie man dann solche veranstaltung durchführt ja es sind ähnliche
1:09:33–1:09:39
reflexe glaube ich die jetzt auch wir ich will mich da gar nicht von frei machen unternehmen
1:09:39–1:09:46
indem wir das was wir schon kennen versuchen jetzt irgendwie zu übertragen in das digitale und am
1:09:46–1:09:52
besten so dass man möglichst wenig anpassung machen muss und ich stelle doch immer wieder fest das
1:09:52–1:09:58
funktioniert einfach nicht man hat andere anforderungen und man muss glaube ich jetzt
1:09:58–1:10:03
so ein bisschen ein gespür dafür bekommen was funktioniert gut was funktioniert nicht so gut
1:10:03–1:10:12
und bei diesen self organize sessions ich war noch in einer anderen drin die waren deutlich kleiner
1:10:12–1:10:17
und also mit vier fünf leuten stelle ich mir sowas viel besser vor ich glaube das funktioniert
1:10:17–1:10:25
einfach viel besser auch in diesem digitalen konzept bei 20 30 das mag noch in einem raum gehen wenn
1:10:25–1:10:35
ich irgendwo vortragsraum habe digital wird das schon echt schwer ja es fehlen viele ja viele
1:10:35–1:10:41
kommunikationskanäle die ich nicht sehe also ich sehe nicht wie reagiert das publikum ich sehe nicht
1:10:41–1:10:48
wie reagiert derjenige links oder rechts neben mir sind leute interessiert nicht interessiert wie
1:10:48–1:10:52
viele sind überhaupt da all das ist so ein bisschen schwammiger wenn man das überträgt
1:10:52–1:10:59
als digitale selbst wenn man jetzt nur audio beiträge nimmt also das gesprochene wort sonst
1:10:59–1:11:04
nix hat es ist schon schwierig sich nicht immer ins wort zu fallen auch wenn man zu mehreren ist
1:11:04–1:11:10
und das sind alles so sachen die muss man da irgendwie berücksichtigen und überlegen wie
1:11:10–1:11:17
man damit umgeht aber jetzt war das erstmal ein versuch und ja da wird man irgendwie mit
1:11:17–1:11:22
umgehen und vielleicht das ein oder andere anders machen beim nächsten mal wer weiß ja ich bin auch
1:11:22–1:11:28
mal gespannt wie jetzt andere veranstaltungen damit umgehen die jetzt danach ja auch kommen
1:11:28–1:11:35
oder irgendwann auch wieder stattfinden inwieweit das jetzt auch vielleicht teilweise zeitweise
1:11:35–1:11:42
eine option ist genau was ja schon recht früh war ist das zum beispiel beim kongress videos
1:11:42–1:11:48
aufgezeichnet wurden dann kam es später also die wurden irgendwann veröffentlicht dann ging es
1:11:48–1:11:53
darin ne lasst uns doch ein live stream machen also da gab es auch über die zeit und über die
1:11:53–1:11:59
jahrenentwicklung hin technische möglichkeiten zu nutzen und jetzt dieses dieses medium der
1:11:59–1:12:06
konferenz oder des der digitalen teilnahme dass das ist sicherlich alles noch nicht erschöpft da
1:12:06–1:12:18
geht noch viel mehr ja genau bin ich sicher dann kommen wir zur nächsten ja die pie and more steht
1:12:18–1:12:26
da auf dem zettel auf dem virtuellen genau die pie and more keine typische chaos veranstaltung
1:12:26–1:12:35
ja sondern kam kommt so aus einem ist das die die hochschule in trier aus ihrem studentenkreis ist
1:12:35–1:12:42
das glaube ich erwachsen und dreht sich rund um den raspberry pie kleiner ein platinen computer
1:12:42–1:12:53
genau aber es ist schon thematisch ein bisschen eingeschränkter das stimmt und da geht es darum
1:12:53–1:13:02
dass diese veranstaltung jedes jahr einmal in trier stattfindet und einmal woanders genau war
1:13:02–1:13:08
auch so deswegen haben sie eine zahl so 12 pie and more nummer 12 und dann die 12 1/2 dies dann
1:13:08–1:13:13
irgendwo anders woanders richtig wer jetzt also nicht wie wir möglichkeit haben weil es glaube
1:13:13–1:13:18
ich auch nur einen tag geht mal einen tag nach trier zu fahren ja können das dann woanders auch
1:13:18–1:13:25
mitnehmen genau wobei das jetzt auch nicht glaube ich leider nicht so ganz deutschlandweit stattfindet
1:13:25–1:13:32
sondern eher auch im umfeld von tria da ich glaube das nächste jetzt für uns war mal so grefeld wo
1:13:32–1:13:45
wir waren und genau da waren wir glaube ich jetzt ein oder zweimal ja zwei mal dabei und genau es
1:13:45–1:13:51
geht um den raspberry pie das ist eben so ein kleiner computer der aus einer platine besteht
1:13:51–1:13:58
wo alles drauf ist was ein computer eben benötigt aber es geht auch um andere mikrocontroller
1:13:58–1:14:07
projekte also arduino zum beispiel oder projekte die sich um ja die da in dieser nähe sich befinden
1:14:07–1:14:15
thematisch sage ich mal ja und da werden dann vorträge hauptsächlich gemacht workshops gibt
1:14:15–1:14:20
es auch workshops gibt es auch genau und ich glaube es gab auch auch so einen kleinen
1:14:20–1:14:25
ausstellungsbereich nur wo so projektsstände waren oder täuschen oder verwechsel ich das jetzt
1:14:25–1:14:32
keine da gab es auch dann immer projekte ich glaube von studenten die an der uni irgendwie
1:14:32–1:14:36
abschlussarbeiten oder irgendwelche semesterweiten projekte dann gemacht haben und das dann dort
1:14:36–1:14:47
vorstellen genau genau ja und also auch da lohnt es sich mal solche veranstaltung aufzusuchen die
1:14:47–1:14:51
so im hochschulbereich sind also ich denke also auch für so gerade in der beruflichen bildung
1:14:51–1:14:58
für die berufliche bildung ist das auch interessant solche veranstaltung war zu besuchen ja es
1:14:58–1:15:02
wundert mich sowieso dass unis sich da so ein bisschen zurückhalten in diesem gesamten
1:15:02–1:15:07
ja fällt sage ich mal das experiment der experimentellen bildung wenn man sich nicht
1:15:07–1:15:13
chaotische bildung nennen möchte klingt das vielleicht so ein bisschen netter ja professioneller
1:15:13–1:15:17
oder wir nehmen das auch nicht wahr also kann auch sein dass wir da vielleicht irgendwie dass die
1:15:17–1:15:21
werbung an uns vorbei gegangen ist das habe ich zumindest auch festgestellt dass da was stattfindet
1:15:21–1:15:26
aber uns vielleicht auch nicht erreicht gab da ja mal so eine fortbildung für informatik lehrer
1:15:26–1:15:34
oder sowas oder per zufall in nordrhein-westfalen ja genau auch einmal im jahr ist jetzt ausgefallen
1:15:34–1:15:39
ein sehr erlesener zirkel ich glaube wir waren dazu acht leute oder so waren das aber vielleicht
1:15:39–1:15:46
ist da sollten sich hochschulen da noch mal so ein bisschen mehr öffnen und ja ich glaube man
1:15:46–1:15:52
denkt auch immer wieder so in also man adressiert hauptsächlich abiturienten oder leute die
1:15:52–1:15:59
studieren und die kaosveranstaltung die wir jetzt gerade alle genannt haben die haben diesen blick
1:15:59–1:16:07
nicht mehr das stimmt sondern die gucken sobald du sag ich mal lötkolben halten kannst bist du
1:16:07–1:16:15
qualifiziert ja so ist das ja definitiv und selbst wenn nicht kannst du es lernen ja man sollte schon
1:16:15–1:16:21
irgendwie laufen können und so vielleicht auch dass es eigentlich ist es gibt es gar nicht so
1:16:21–1:16:25
eine große gibt es keine fraustätigkeit interessiert sein das ist glaube ich es interessiert überhaupt
1:16:25–1:16:30
gar nicht hast du abhi hast du kein abhi was machst du beruflich eigentlich so vielleicht in der dritten
1:16:30–1:16:34
vierten frage eher so hey es war ein cooles projekt oder mensch was ist denn das für eine
1:16:34–1:16:39
interessante sache auf deinem laptop zeig mal und vielleicht sind da die hochschulen noch so ein
1:16:39–1:16:45
bisschen blind für so etwas oder wurden blind gemacht durch durch irgendwelche prozesse ich will
1:16:45–1:16:49
vielleicht unsere schule da gar nicht so aufnehmen ausnehmen ich weiß gar nicht wie offen wir so auf
1:16:49–1:16:54
andere wirken berufliche bildung und berufsschulen sind ja auch ansonsten sage ich mal in der
1:16:54–1:17:00
gesellschaft nicht nicht so bekannt wie man wie wir uns das wünschen wir das stimmt ja das stimmt
1:17:00–1:17:08
sind ja so immer an letzter stelle genannt wenn es um schule geht genau ja ja ich weiß auch nicht
1:17:08–1:17:15
woran das so richtig liegt also vielleicht hat man auch manchmal das gefühl oder oder bestehen
1:17:15–1:17:20
ängste dass andere was abgucken oder oder das für schlecht befinden ich weiß es nicht ich kann mir
1:17:20–1:17:28
vorstellen zurückhaltendes dass fehlende ressourcen eine rolle spielen und vor allem die ressource
1:17:28–1:17:37
zeit dass so die muße fehlt mal zu überlegen so jetzt haben wir ja eigentlich mal zeit was
1:17:37–1:17:41
könnten wir jetzt mal machen sondern häufig hat man anforderungen die von außen kommen oder
1:17:41–1:17:49
projekte die irgendwie erledigt werden müssen und so dieses muße voll mal so ein bisschen um sich
1:17:49–1:17:57
blicken mal so ein bisschen gucken was es so sonst noch so gibt das fehlt häufig denke ich ja ja das
1:17:57–1:18:03
stimmt also dass wenn man jetzt so von der schule ausgeht dann ist es jetzt als lehrer hat man eben
1:18:03–1:18:09
da irgendwie ein bestimmtes stundenkontingent was man pro woche abarbeiten muss und da ist dann
1:18:09–1:18:15
gar nicht mehr so viel zeit noch übrig um noch experimente zusätzlich zu machen es ist dann die
1:18:15–1:18:23
berühmte letzte woche vor den ferien ja genau da geht sowas mal noch eher dann ist aber auch
1:18:23–1:18:29
schon sind schon viele schüler weg bei uns sind sie entweder im praktikum oder genau durch die
1:18:29–1:18:35
prüfung schon weg und manchmal dünnt dann alles aus und ich glaube es ist auch eine ungeschickte
1:18:35–1:18:42
wahl weil viele schüler nicht so motiviert sind ja in dieser zeit das weil sie denken ach ja das
1:18:42–1:18:49
wird jetzt nur gemacht damit wir hier irgendwie was zu tun haben ja weil die noten sind geschrieben
1:18:49–1:18:56
die messe ist gelesen ja aber das ist ja auch das gute daran also deswegen kann man es da eben
1:18:56–1:19:00
leichter machen weil man vielleicht nicht mehr irgendwie noch die klassenarbeit schreiben muss
1:19:00–1:19:08
ja sondern ja eben mal experimentieren kann und man muss ihm natürlich trotzdem organisieren dass
1:19:08–1:19:13
da alle kollegen die sonst in der klasse vielleicht unterricht hätten dass die ihren
1:19:13–1:19:18
unterricht dann abtreten für die zeit oder sich mit beteiligen an den an den projekten oder an der
1:19:18–1:19:26
durchführung aber zumindest ist man da schon mal dieses dieses bündel der leistungsbewertung ist
1:19:26–1:19:31
man los vielleicht ist es dann auch gar nicht so schlimm wenn dann manche schüler gar nicht so
1:19:31–1:19:37
interessiert sind so lange als interessierte schüler gibt und ich denke mal das ist vielleicht noch
1:19:37–1:19:42
besser sich sowas zu überlegen oder zumindest mal auszuprobieren als vielleicht den hundertsten
1:19:42–1:19:49
film an dem tag zu gucken weil ja sowieso dass die letzte stunde vor den ferien ist ja ja vielleicht
1:19:49–1:19:57
man ctf machen oder genau was wir ja auch gemacht haben war mal ein kleiner game jam ja wo schüler
1:19:57–1:20:04
sich selber überlegen konnten ein spiel zu erstellen und dann hatten sie ein paar tage zeit und am ende
1:20:04–1:20:09
wurde das vorgestellt sogar ein paar wochen haben wir da zeit ein paar wochen als so der
1:20:09–1:20:15
unterrichtsstoff quasi vorbei war der klassische dann war noch ein bisschen zeit übrig und wir
1:20:15–1:20:21
haben auch welche spiel wir haben auch spiele erstellt genau ja also wir haben auch dazugelernt an
1:20:21–1:20:26
der stelle und haben dann selber auch was erstellt und am ende auch dann vorgestellt und gezeigt
1:20:26–1:20:31
genau ja ja es ist natürlich immer spannend dann auch zu sehen was so die schüler für eigentlich
1:20:31–1:20:37
für eine kreativität haben die man sonst gar nicht so abruft einige schüler zumindest wenn
1:20:37–1:20:42
man eben nur mal die die freiheiten da lässt an der stelle aber game jam ist noch ein gutes
1:20:42–1:20:52
stichwort dass da kommen wir zum letzten punkt last but not least haben wir hier noch auf der
1:20:52–1:21:00
liste ja nur game jam was ist denn eigentlich eine game jam wobei wir da nicht zu sehr in die
1:21:00–1:21:06
tiefe gehen sollten weil wir da noch einen gast haben der solche game jams organisiert und der
1:21:06–1:21:11
wird uns noch viele interessante sachen dazu erzählen wir können ja schon mal so ein bisschen
1:21:11–1:21:21
an teasern was ist das in game jam also man kennt ja ein jam so aus der musik vielleicht am ersten
1:21:21–1:21:27
wo man irgendwie wo sich viele oder mehrere mehr oder weniger begabte musiker zusammen tun und da
1:21:27–1:21:36
jeder so seinen seinen super talent quasi beiträgt jeder spielt sein eigenes lied vielleicht kommt
1:21:36–1:21:39
auch zusammen ein lied dann raus wenn man sich da zusammentut und das ist alles ein bisschen
1:21:39–1:21:46
improvisiert glaube ich auch und so ist das da auch nur dass da eben spiele entwickelt werden und das
1:21:46–1:21:54
in einer relativ kurzen zeit also da bei dem game jam eben so ein tag und mehrere stunden hat und
1:21:54–1:22:00
dann findet man sich auch im spontan in kleinere team zusammen und entwickelt ein spiel und da
1:22:00–1:22:05
gehört natürlich eine idee dazu da gehört vielleicht was mit grafik dazu vielleicht was
1:22:05–1:22:11
mit musik auch und und so kann jeder da irgendwie was so beitragen und am ende hat man zumindest
1:22:11–1:22:18
einen also hat man ein ergebnis und stellt das den anderen vor und genau man beschäftigt sich
1:22:18–1:22:25
eben auch wieder für eine begrenzte zeit aber dann dafür sehr intensiv mit irgendwas was man
1:22:25–1:22:31
vielleicht vorher noch nicht gemacht hat und so ein spiel ist natürlich erst mal eine super
1:22:31–1:22:39
motivation spiel zu erstellen spiel das steht erst mal generell für spaß spiele spielt man
1:22:39–1:22:45
nicht aus einer pflicht heraus sondern weil es am spaß macht deswegen hatten wir da ja auch eine
1:22:45–1:22:51
gute möglichkeit schüler dafür zu motivieren hey erstellt doch auch mal ein spiel und ich
1:22:51–1:22:56
sage mal so so hintenrum muss man sich aber auf einmal dann auch mit inhalten beschäftigen die
1:22:56–1:23:04
gar nicht so sehr mit dem spiel zu tun haben wie software wie spiel idee grafik sound das ist vielleicht
1:23:04–1:23:09
auch was was man jetzt so bei den anderen dingen die wir so angesprochen haben nicht so häufig
1:23:09–1:23:15
hat dass dass diese konstellation von unterschiedlichen potentialen zusammenkommt also
1:23:15–1:23:22
musiker grafiker jemand mit einer coolen spiel idee das findet man so bei den anderen veranstaltungen
1:23:22–1:23:30
ist es häufig eher technischer natur dass man da qualifikationen dann benötigt genau genau und da
1:23:30–1:23:35
habe ich auch festgestellt wir haben ja verschiedene spiele gemacht und egal was wir uns für ein mist
1:23:35–1:23:40
auch da so überlegt haben und wie schlecht das dann am ende funktioniert hat wenn es einen coolen
1:23:40–1:23:47
soundtrack hatte dann hat das spiel dann hat es das spiel einfach gerettet also wir hatten dann
1:23:47–1:23:53
manchmal einfach total crudes zeug aber wenn die richtige musik dann darunter liegt dann dann hat
1:23:53–1:23:57
es einfach trotzdem noch mal viel mehr spaß gemacht ja ja es ist halt insgesamt so ein
1:23:57–1:24:04
zusammenspiel aus diesen verschiedenen bereichen fachbereichen vielleicht auch und jeder trägt
1:24:04–1:24:10
das so sein spy und kann da vielleicht auch mal eine misslungene spiel idee noch ein bisschen
1:24:10–1:24:15
aufwerten wieder das stimmt ja vor allem für so eine spiel idee also was brauchst du dafür
1:24:15–1:24:20
vorherfahrung also höchstens mal was gespielt zu haben aber da kann sich doch jeder irgendwie
1:24:20–1:24:25
auch einbringen mit einer spiel idee der sage ich mal technisch keine ahnung hat der nicht
1:24:25–1:24:30
musikalisch ist und kein grafiker der kann zumindest bei der spiel idee was einbringen
1:24:30–1:24:35
und das ist vielleicht auch etwas wo man dann bei schülern so ganz unterschiedliche potenziale
1:24:35–1:24:40
noch mal zusammenbringen kann richtig die sonst im unterricht tatsächlich ja nicht unbedingt
1:24:40–1:24:47
zusammenfinden ja da hat man ja häufig irgendwie ok macht man arbeitsgruppen ok wo ist der nörd da
1:24:47–1:24:51
komme ich da gehe ich am besten dazu da habe ich nicht so viel zu tun oder der nörd sagt wo ist
1:24:51–1:24:56
der andere nörd dann kriege ich wenigstens was geschafft und aber der nörd fragt mich ja wo
1:24:56–1:25:03
ist denn jetzt jemand der gut zeichnen kann oder sowas ja genau das fehlt häufig und das hat
1:25:03–1:25:07
eigentlich gut geklappt wir wir können ja noch mal kurz sagen wie wir das gemacht haben im
1:25:07–1:25:16
schulkontext wir haben am anfang wie sich das gehört ein arbeitsblatt ausgeteilt natürlich
1:25:16–1:25:23
es war mehr so ein planungszettel das stand oben drauf der name des spiels eine kurze beschreibung
1:25:23–1:25:28
ein zwei setze was man sich so ungefähr vorstellt und den namen der leute die in diesem team
1:25:28–1:25:34
zusammenarbeiten richtig genau das waren die wesentlichen dinge das war aber auch wichtig
1:25:34–1:25:39
dieser zettel denn dadurch hat man sich auch in einer gewissen weise festgelegt verpflichtet
1:25:39–1:25:45
ja das war am anfang so das problem als wir das das erste mal gemacht haben 1000 leute haben 1000
1:25:45–1:25:51
ideen und am ende kommt nichts bei rum und hier muss man dann einfach sagen ok wir machen jetzt
1:25:51–1:25:56
ein jump run oder wir machen jetzt hier ein puzzelspiel oder wir machen irgendwas mit einer
1:25:56–1:26:02
interessanten hardware komponente genau und ich weiß auch wer jetzt da beteiligt ist man hat
1:26:02–1:26:06
nicht so dieses rum hüpfen und ich möchte aber jetzt eigentlich woanders das ist natürlich alles
1:26:06–1:26:12
möglich aber es es geht dann über unseren tisch weil die dann einmal sagen ich möchte doch lieber
1:26:12–1:26:17
mit denen zusammenarbeiten richtig die hört ist ein bisschen größer dann genau also so eine
1:26:17–1:26:23
variance also die die schüler verpflichten sich obwohl das natürlich jetzt ein hartes
1:26:23–1:26:29
wortes in dem kontext aber die verpflichten sich so ein bisschen indirekt vielleicht da eben an
1:26:29–1:26:33
diesem projekt mitzuwirken was wofür sie sich da breit erklärt haben ich stellte mir so ein
1:26:33–1:26:38
bisschen vor wie eine to do liste wenn ich irgendwas erledige dann schreibe ich das auf
1:26:38–1:26:44
ein zettel einfach auch um mich selber zu verpflichten das zu tun genau häufig weiß ich ja was vielleicht
1:26:44–1:26:49
ansteht vielleicht aber auch nicht vielleicht ist auch eine art übersicht aber auch so ein to do
1:26:49–1:26:54
abzuhaken und irgendwo auch stehen zu haben und zu wissen ich muss mich darum kümmern ist noch
1:26:54–1:27:06
mal eine andere ein anderer druck der entstehen kann aber hat dann eigentlich ganz gut funktioniert
1:27:06–1:27:12
also die schüler merken dann ja vielleicht auch wenn sie in der ersten idee hatten ob die vielleicht
1:27:12–1:27:19
so groß war oder ob da also wenn man so noch gar nicht so richtig die idee hat wie man daran geht
1:27:19–1:27:25
und was so die einzelnen teilprobleme sind die da zu lösen sind weiß man vielleicht noch gar nicht
1:27:25–1:27:28
was da so auf einen zukommt und dann wurde vielleicht die spiel idee noch ein bisschen
1:27:28–1:27:36
verkleinert am ende auch oder es wurde eben nur ein aspekt oder ein teil davon realisiert ja und
1:27:36–1:27:41
um das noch abzuschließen der der zettel hat dann am ende auch die funktion gehabt so jetzt
1:27:41–1:27:48
machen wir mal die präsentation und da geht jetzt also das ist nicht so dass irgendwie einer dann
1:27:48–1:27:55
so unter tisch geht irgendeine spiel idee die wird jetzt nicht vergessen oder übersehen denn wir
1:27:55–1:28:00
haben sie alle irgendwo aufgeschrieben und die haben wir dann einfach nach und nach davor gelesen
1:28:00–1:28:04
und dann haben die das vorgestellt und dann mussten die sagen wenn sie nichts hingekriegt haben ja wir
1:28:04–1:28:09
haben aber nix oder nun anfangen und dann haben sie aber trotzdem irgendwas gezeigt in vielen
1:28:09–1:28:14
fällen waren sich vielleicht einfach nur ein bisschen unsicher ja ja ja aber das ist ja auch
1:28:14–1:28:18
zumindest eine erkenntnis wenn man eben schwierigkeiten hat dann hatten wir auch was gelernt also das
1:28:18–1:28:24
das gehört ja finde ich auch dazu ist ja auch wichtig da so eine gewisse fehlerkultur zu haben
1:28:24–1:28:31
und das einfach zu akzeptieren und eben für gar nicht so schlecht zu befinden wenn man da auch mal
1:28:31–1:28:35
nicht zum ergebnis oder nicht zum ziel gekommen ist was man sich ursprünglich gesetzt hat oder
1:28:35–1:28:43
vielleicht ist das auch so ein sehr gutes alle bisherigen veranstaltungen um spannendes konzept
1:28:43–1:28:52
diese diese fehler toleranz und dieses die kultur des unperfekten das hast du bei bar camps das hast
1:28:52–1:28:57
du bei chaos veranstaltungen das hattest du bei dem digital verteilten online chaos und auch bei
1:28:57–1:29:03
diesem game jam du hast einfach keine zeit das ist zum einen ein druck zum anderen aber eine
1:29:03–1:29:08
erleichterung ich weiß es muss kein perfektes spiel mit multiplayer und highscore liste und
1:29:08–1:29:17
riesigen design sein sondern es kommt auf das kleine aber fertige dann am ende an und zeigen
1:29:17–1:29:23
vielleicht sollte man das häufiger mal motivieren weg vom perfekten ich glaube das ist auch so ein
1:29:23–1:29:28
problem was häufig in der schule dran also es wird ja immer der fehler angestrichen der steht
1:29:28–1:29:34
ja immer im vordergrund ja zumindest aus einer lehrerperspektive und wenn man sich da so ein
1:29:34–1:29:40
bisschen von trennt und mehr so auf das auf das unperfekte hinarbeitet auch gerade jetzt in dieser
1:29:40–1:29:48
zeit müssen wir das ja wir können ja gar nicht so in dem maße korrigieren oder auch zurechtweisen
1:29:48–1:29:55
wie man das sonst vielleicht macht wenn jemand zu spät kommt oder wenn jemand gar nicht da ist in
1:29:55–1:30:00
der videokonferenz die ich da habe ja ist das eben eine andere art und weise damit umzugehen
1:30:00–1:30:13
genau ja mehr zum minigame jam dann in einer der nächsten folgen ich bin gespannt und ich
1:30:13–1:30:22
erstmal gut haben wir noch was haben wir noch was hat noch jemand fragen hat noch jemand fragen ich
1:30:22–1:30:27
glaube nicht wie immer nicht die typische lehrerfrage nein wir können jetzt in die
1:30:27–1:30:33
pause gehen 90 minuten sind ja jetzt auch rum ja tatsächlich müsste ungefähr hinkommen es müsste
1:30:33–1:30:40
also gleich schellen glaube ich glaube auch und damit ist dann auch diese unterrichtsstunde
1:30:40–1:30:47
an dieser stelle erst mal wieder beendet kann man dann schon mal einpacken ja selbstverständlich
1:30:47–1:30:52
selbstständig ok muss ja bestimmt irgendjemand seinen zug noch bekommen auf jeden fall das
1:30:52–1:30:58
ging fünf minuten früher danke ich stelle auch schon mal ein stuhl hoch ich stelle die stühle
1:30:58–1:31:04
jeder bei sich im home office alle mal hoch setzen uns nicht in den bus der uns nicht nach
1:31:04–1:31:08
hause bringt weil wir ja schon da sind das sind ja auch das interessant sind so dinge
1:31:08–1:31:23
genau fehlt das alles dann haben wir es damit ja dann sagen wir da erst mal danke schön fürs
1:31:23–1:31:29
zuhören immer schön die hände waschen zu hause bleiben symptomfrei bleiben danke dass du da
1:31:29–1:31:37
warst rein hat ja sehr gerne immer gerne wieder deswegen hoffentlich nicht zum letzten mal bisher
1:31:37–1:31:44
wurdest du noch nicht herausgewählt sondern gut im gegenteil immer wieder angefordert sehr schön ja
1:31:44–1:31:52
ich danke auch und dann würde ich sagen bis bald mal wieder okay und tschüss tschüss zusammen
1:31:52–1:31:58
[Musik]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert